Inhalt
1. Vorwort
3. Einleitung
3.1 Spielen
3.2 Spielsucht
4. Inhalt
4.1 Hoffnung
4.2 die Wende
4.3 der Untergang
5. Der Autor
5.1 Fjodor Michailowitsch Dostojewski
5.2 Biographie
5.3 Einfluss
6. Entstehungsgeschichte
6.1 Dostojewski und seine Spielsucht
6.2 Seine Liebe zu Apollinaria Suslowa
7. Das Buch
7.1 Der Spieler
7.2 Schreibstil
8. Schlusswort
9. Literaturverzeichnis
1. Vorwort
Als die grosse Auswahl an Büchern für diese Arbeit bekannt gegeben wurde, stach mir eines gleich ins Auge: der Spieler. Im Gegensatz zu den andern Titeln, kann man vieles bereits aus dem Titel herauslesen.
Da ich selber auch ab und zu an Wettspielen teilnehme, faszinierte mich das Thema Spielsucht von Anfang an. Nach einigen kurzen Recherchen über das Buch, stellte ich fest, dass dieses Buch für einen Einstieg in die russische Literatur ideal wäre. Da dieses Buch eher zu den kleineren Werken Dostojewskijs gehört, war es unter anderem auch ein gutes Einstiegsbuch in die Werke von Dostojewskij. Dieses kleine Meisterwerk ist sehr stark autobiographisch geprägt und zeigt viele Parallelen zu Dostojewskijs wahrem Leben.
Die Spielsucht an sich ist ein klassisches Thema, dem sich viele Autoren angenommen haben, um die menschliche Natur und deren Leidenschaft zu ergründen. In diesem Bereich ist Dostojweskijs „der Spieler“ sicherlich ein Literatur Klassiker.
3. Einleitung
3.1 Spielen
Spielen ist menschlich. Sowohl im Kindesalter als auch im Erwachsenenalter beansprucht das Spielen seinen Platz im Leben. Spielen fördert nicht nur den sozialen Kontakt mit unsern Mitmenschen, sondern lässt uns in gewisser Weise auch den Alltag vergessen. Kinder lernen spielerisch neue Dinge, um sich in unserer Welt zu Recht zu finden. Spielen sollte somit eine nicht zwecks- orientierte Tätigkeit sein und einen primären Teil unseres Lebens einnehmen.
3.2 Spielsucht
Eine Form des Spielens ist die des Glücksspiels. Die Charakteristik der Glücksspiele ist der Entscheid des Zufalls über den Gewinn und Verlust. Bestandteile des Glücksspieles sind Einsatz, ein Gewinn oder das Risiko des Verlustes. Geld als Einsatzmittel macht das Spiel um so bedeutender. Ein schneller finanzieller Gewinn verlockt nicht nur Spieler, sondern ist auch für die Betreiber sehr lukrativ. Dabei gehen die Spieler ein hohes Risiko des Verlustes ein, was die Betreiber des Glücksspiels nicht tun. Glücksspiele gibt es in vielen Ausführungen: Roulette, Lotterien, Wetten, Black Jack usw.…
Während viele, jene Spiele um Gewinn, ohne weitere Probleme in das Alltagsleben einbauen können, wird es für andere zu einer zwanghaften Tätigkeit – zur Spielsucht.
4. Inhalt
4.1 Hoffnung
Die Handlung nimmt ihren Lauf, als der Hauslehrer, Aleksej Iwanowitsch, zu den seinen in Roulettenburg hinzustösst. Hier wartet der hoch verschuldete General mit seiner Familie auf die Nachricht, dass die schwerreiche und angeblich todkranke Tante das Zeitliche segnen wird. Nur dieses Erbe kann ihn vor dem totalen Ruin bewahren und die Schulden bei dem Franzosen des Grieux begleichen. Auch würde dieser finanzielle Vorschub die Heirat mit Madame Blanche äusserst begünstigen. Der etwas ältere General ist unsterblich in die junge Blanche verliebt. Ebenfalls buhlt des Grieux um die Hand von Polina, der Stieftochter des Generals, mit der er ein heimliches Bündnis hat. Nicht nur der Franzose ist von Polina entzückt, sondern auch der Brite, Mr. Astley ist insgeheim in Polina verliebt. Auch Aleksej Iwanowitsch hält seine Gefühle für Polina, in die er unsterblich verliebt ist, nicht zurück. Jedoch erntet er von dieser nichts als Spott und Verachtung. Sie spannt ihn für ihre Zwecke ein und schickt ihn ins Spielhaus, um für sie Geld zu gewinnen.
4.2 die Wende
Während alle auf die Nachricht des Todes der Tante warten und hoffen, erscheint diese plötzlich persönlich in Roulettenburg und demonstriert ihre robuste Gesundheit. Nachdem die grosse Überraschung gewichen ist, ist der General äusserst frustriert. Zudem lässt die Tante ihn unverhohlen wissen, dass er kein Geld von ihr erhalten würde. Gleichzeitig findet die Tante gefallen am Roulette. Die Familie muss tatenlos zuschauen, wie die Tante Tag für Tag in den Spielsälen verkehrt und dort ihr Vermögen liegen lässt. Auch die Bemühungen Alexejs, die Tante davon abzuhalten, scheitern. Von niemandem lässt sie sich etwas sagen und weist die Familie und ihre Anhänger in ihre Schranken.
4.3 der Untergang
Schliesslich kommt es zur Katastrophe: die Tante hat fast ihr gesamtes Vermögen beim Roulette verspielt und kehrt wieder nach Moskau zurück. Der General steht kurz vor dem Zusammenbruch, da ihn Madame Blanche verlassen hat und sein Erbe nicht mehr vorhanden ist. Somit ist die Verehelichung mit der Französin ein für alle Mal geplatzt. Auch des Grieux, der einsieht, dass der General verloren ist, lässt Polina fallen und verlässt die Familie. Die Lage Polinas und des Stiefvaters ist somit aussichtslos.
Daraufhin offenbart Polina Alexej ihre Liebe. Dieser rennt sofort zum Roulette, um Geld für Polina zu beschaffen, damit diese ihre Schulden bei Grieux begleichen kann. Tatsächlich gewinnt Alexej 200‘000 Francs beim Roulette und will einen Anteil seines Gewinnes Polina überlassen. Obwohl er vorerst einzig aus dem Grund, Polina zu helfen, Roulette spielen geht, wird er mehr und mehr zu einem Spieler. Als Polina erkennt, dass die Spielsucht seine Liebe zu ihr verdrängt hat, flüchtet sie zu Mr. Astley, der sie aufnimmt. Auch mit ihm pflegt Alexej eine freundschaftliche Beziehung, die aber nicht ins Vertrauliche geht.
Häufig gestellte Fragen zum "Der Spieler" Sprachpreview
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau zu dem Buch "Der Spieler". Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Hauptthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es ist für akademische Zwecke gedacht, um eine thematische Analyse zu ermöglichen.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Abschnitte: Vorwort, Einleitung (Spielen, Spielsucht), Inhalt (Hoffnung, die Wende, der Untergang), Der Autor (Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Biographie, Einfluss), Entstehungsgeschichte (Dostojewski und seine Spielsucht, Seine Liebe zu Apollinaria Suslowa), Das Buch (Der Spieler, Schreibstil), Schlusswort und Literaturverzeichnis.
Worum geht es im Vorwort?
Das Vorwort beschreibt die persönliche Faszination des Autors für das Buch "Der Spieler", insbesondere das Thema Spielsucht, und warum es als idealer Einstieg in die russische Literatur und die Werke von Dostojewski angesehen wird. Es wird auch betont, dass das Buch stark autobiographisch geprägt ist.
Was wird in der Einleitung zum Thema "Spielen" behandelt?
Die Einleitung zum Thema "Spielen" beschreibt, wie das Spielen sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter eine wichtige Rolle spielt und den sozialen Kontakt fördert. Es wird betont, dass das Spielen nicht zweckorientiert sein sollte und einen primären Teil unseres Lebens einnehmen sollte.
Was wird in der Einleitung zum Thema "Spielsucht" behandelt?
Die Einleitung zum Thema "Spielsucht" beschreibt Glücksspiele als eine Form des Spielens, bei der der Zufall über Gewinn und Verlust entscheidet. Es werden die Bestandteile des Glücksspiels (Einsatz, Gewinn, Verlustrisiko) erläutert und verschiedene Formen (Roulette, Lotterien, Wetten, Black Jack usw.) genannt. Es wird hervorgehoben, dass Spielsucht eine zwanghafte Tätigkeit werden kann.
Was sind die Hauptpunkte des Abschnitts "Inhalt"?
Der Abschnitt "Inhalt" ist in drei Teile unterteilt: Hoffnung, die Wende und der Untergang. Er beschreibt die Handlung des Buches, einschliesslich der Charaktere, ihrer Beziehungen und der Ereignisse, die zur Eskalation der Spielsucht führen.
Was passiert im Abschnitt "Hoffnung"?
Der Abschnitt "Hoffnung" beschreibt die Situation in Roulettenburg, wo der General und seine Familie auf die Nachricht vom Tod der Tante warten, um das Erbe zu erhalten. Es werden die verschiedenen Beziehungen und Intrigen zwischen den Charakteren, insbesondere die Liebe von Aleksej zu Polina, vorgestellt.
Was passiert im Abschnitt "die Wende"?
Der Abschnitt "die Wende" beschreibt das unerwartete Erscheinen der Tante in Roulettenburg und ihre Vorliebe für das Roulette, wodurch die Hoffnungen des Generals auf das Erbe zunichte gemacht werden.
Was passiert im Abschnitt "der Untergang"?
Der Abschnitt "der Untergang" beschreibt den finanziellen Ruin der Tante, den Zusammenbruch des Generals und die Eskalation der Spielsucht von Alexej. Es wird dargestellt, wie die Spielsucht seine Liebe zu Polina verdrängt und zu seinem endgültigen Verfall führt.
- Quote paper
- Shajanth Srikantharuapn (Author), Knut Stirnemann (Author), 2008, Dostojewski, Fjodor - "Der Spieler ": Autor, Entstehungsgeschichte und Inhaltsübersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/111697