Der mit dieser Arbeit dokumentierte Pflegeprozess wurde mit einer Bewohnerin in einem Altersund
Pflegeheim in CH-Basel durchgeführt. Diese Institution gehört nicht zu jenen, in denen Teile der
Zwischenpraktika geleistet wurden, es handelt sich vielmehr um die Institution des
Betriebspraktischen Semesters (BPS). Aufgrund der Möglichkeit, das Assessment in einer Institution
durchführen zu können, in der mit dem RAI gearbeitet wird, wurde dieser Bericht hinausgezögert
und in dieses Setting verlegt. Zur praktischen Durchführung dieser Arbeit sowie zur Verwendung der erhobenen Daten und
Ergebnisse wurden das Einverständnis der betreffenden Bewohnerin sowie der Heimleitung und der
Pflegedienstleitung eingeholt. Alle Beteiligten wurde auf die Verschwiegenheitspflicht (auch seitens
der korrigierenden Praxisreferentin) hingewiesen und personenbezogene Daten anonymisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. RAHMENBEDINGUNGEN
- 1.1 INSTITUTION
- 1.2 RECHTLICHE RESTRIKTIONEN
- 1.3 DURCHFÜHRUNG
- 2. ZUR ERGÄNZENDEN VERWENDUNG VON RAI UND PFLEGEDIAGNOSEN
- 3. DIE DIAGNOSTIK
- 3.1 ASSESSMENT
- 3.2 IDENTIFIZIERUNG DER ALARMZEICHEN
- 3.3 ABARBEITUNG DER RAPS ZU DEN IDENTIFIZIERTEN ALARMZEICHEN
- 3.4 DIAGNOSTISCHE HYPOTHESEN, ÜBERPRÜFUNG
- 3.5 ZUSÄTZLICHE DATENSAMMLUNG ZUR ERHÄRTUNG
- 3.6 AUSWAHL DER AKKURATESTEN DIAGNOSEN
- 3.7 VALIDIERUNG DER DIAGNOSEN
- 3.8 DIAGNOSTISCHE STATEMENTS
- 3.9 PRIORITÄTENSETZUNG
- 4. ERWARTETE OUTCOMES
- 4.1 DIAGNOSE :,,GEFAHR EINER KÖRPERSCHÄDIGUNG [STURZ]“
- 4.2 DIAGNOSE: „RISIKO EINER HAUTSCHÄDIGUNG“
- 5. PLANUNG DER INTERVENTIONEN
- 6. EVALUATION
- 7. REFLEXION
- 7.1 RAHMENBEDINGUNGEN
- 7.2 ANWENDUNG DER INSTRUMENTE (LERNZUWACHS)
- 8. LITERATURVERZEICHNIS
- 9.1 BRADEN- SKALA
- 9.2 WEITERE DATEN IN KOPIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Entwicklung und Implementierung eines wissenschaftlich fundierten Pflegeplans auf der Basis des Resident Assessment Instruments (RAI), NANDA-Pflegediagnosen und der Nursing Intervention Classification (NIC). Sie beschreibt den praktischen Einsatz dieser Instrumente in einem konkreten Fallbeispiel und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Anwendung im Alltag.
- Anwendung von standardisierten Instrumenten im Pflegeprozess
- Integration von RAI, NANDA und NIC zur Erstellung eines Pflegeplans
- Zusammenhang zwischen Assessment, Diagnostik und Interventionen
- Bedeutung der Zusammenarbeit im Team und mit den Bewohnern
- Praxisnahe Anwendung der wissenschaftlichen Grundlagen der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Rahmenbedingungen des Pflegeprozesses, der in einem Alters- und Pflegeheim in CH-Basel durchgeführt wurde. Hierbei werden die Institution, die rechtlichen Restriktionen und die Durchführung des Prozesses genauer beschrieben.
Kapitel 2 fokussiert auf die ergänzende Verwendung von RAI und Pflegediagnosen. Es wird erläutert, warum diese Instrumente sich für die Erstellung eines Pflegeplans eignen und wie sie miteinander verbunden werden können.
Kapitel 3 behandelt die Diagnostik im Pflegeprozess. Es wird dargestellt, wie die Daten mit Hilfe des RAI erhoben, Alarmzeichen identifiziert und diagnostische Hypothesen aufgestellt und validiert werden. Die Erstellung diagnostischer Statements sowie die Priorisierung der Probleme werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den erwarteten Outcomes für zwei konkrete Diagnosen: „Gefahr einer Körperschädigung [Sturz]“ und „Risiko einer Hautschädigung“.
Kapitel 5 beschreibt die Planung der Interventionen unter Verwendung des NANDA->NIC- Linkage- Systems. Es wird gezeigt, wie die Interventionen ausgewählt und in Absprache mit dem Team ausgestaltet werden.
Kapitel 6 behandelt die Evaluation des Pflegeplans.
Kapitel 7 reflektiert die Rahmenbedingungen und die Anwendung der Instrumente während des Pflegeprozesses.
Schlüsselwörter
Resident Assessment Instrument (RAI), NANDA-Pflegediagnosen, Nursing Intervention Classification (NIC), Assessment, Diagnostik, Interventionen, Pflegeplan, Evaluation, Pflegeprozess, Alters- und Pflegeheim, Langzeitpflege, Selbstpflegedefizite.
- Quote paper
- Christian Grebe (Author), 2002, Entwicklung und Implementierung eines wissenschaftlich fundierten Pflegeplans auf Basis von RAI, NANDA-Pflegediagnosen und NIC, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11022