Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Größe Europas in fünf atemberaubenden Seen widergespiegelt wird – die Großen Seen Nordamerikas. Diese gewaltigen Binnengewässer, die sich zwischen den USA und Kanada erstrecken, bergen nicht nur 20 % der globalen Süßwasserreserven, sondern auch eine faszinierende Geschichte von geologischen Kräften, menschlichem Fortschritt und ökologischer Herausforderung. Von der eiszeitlichen Entstehung, als gigantische Gletscher die Landschaft formten, bis zur modernen Ära, in der der Sankt-Lorenz-Seeweg den Kontinent für den Welthandel öffnete, entfaltet sich ein episches Panorama. Entdecken Sie die majestätische Schönheit des Lake Superior, den kulturellen Reichtum des Lake Michigan mit seinen berühmten Sanddünen, die historischen Tiefen des Lake Huron, die industrielle Bedeutung des Lake Erie und die urbane Eleganz des Lake Ontario. Tauchen Sie ein in die pulsierenden Metropolen wie Chicago, Detroit und Toronto, die an ihren Ufern florieren, und erleben Sie die Naturgewalten an den Niagarafällen, einem der spektakulärsten Naturwunder der Erde. Doch diese paradiesische Region steht vor enormen Herausforderungen: Umweltverschmutzung durch Industriebetriebe, die Ausbreitung invasiver Arten und die Bedrohung durch Ölbohrungen gefährden das fragile Ökosystem. Erfahren Sie, wie Naturschutzbemühungen und internationale Abkommen versuchen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die einzigartige Schönheit und den Wert dieser außergewöhnlichen Wasserlandschaft für zukünftige Generationen zu bewahren. Eine Reise durch die Großen Seen ist eine Reise durch die amerikanische Geschichte, die industrielle Entwicklung und das Bewusstsein für die Notwendigkeit, natürliche Ressourcen zu schützen. Begeben Sie sich auf eine Erkundungstour, die Sie von den Tiefen der Erdgeschichte bis zu den Höhen moderner Städte und den Herausforderungen des Umweltschutzes führt. Erleben Sie die Kraft und Verletzlichkeit der Natur in dieser einzigartigen Region, die ein Spiegelbild unserer eigenen Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten ist. Lassen Sie sich von den Geschichten und Fakten rund um die Großen Seen fesseln und entdecken Sie, warum sie weit mehr sind als nur geographische Merkmale – sie sind ein lebendiges Erbe, das es zu schützen gilt.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Die Entstehung der Großen Seen
2. Die Großen Seen
3. Der Sankt-Lorenz-Seeweg
4. Die Niagarafälle
5. Die größten Städte rund um die Großen Seen
6. Das Klima der Region um die Großen Seen
7. Die Zerstörung der Großen Seen
8. Trotz allem noch Fortschritte
DIE GROSSEN SEEN VON AMERIKA
Staatsgrenze
Bundesgrenze
Die Region der großen Seen, ist unter dem Namen „ The Great Lakes of North America“ bekannt.
An die Küsten der fünf Seen, Lake Superior, Lake Michigan, Lake Huron, Lake Erie und Lake Ontario, grenzen acht US-Bundesstaaten und ein kanadischer Bundesstaat an.
Alle Seen zusammen sind mit 245.000 km2 Fläche so groß wie Westeuropa, oder auf die europäische Landkarte übertragen, erstrecken sich die Great Lakes von London bis Wien und von Paris bis Warschau.
Sie bilden untereinander, mit Flüssen, Kanälen und Schleusensystemen verbunden, ein riesiges Binnenmeer (nur durch eine schmale Meerenge, hier der Sankt Lorenz Strom, mit dem Ozean verbunden).
Die großen Seen gelten als eine der wichtigsten Wasserstraßen der USA.
Zusammen enthalten die fünf Großen Seen etwa 20% der Süßwasservorräte der Welt. Würde man die Seen auf die Vereinigten Staaten ergießen, so stünde das Festland unter mehr als zweieinhalb Metern Wasser.
1. Die Entstehung der Großen Seen
Entstanden sind die Großen Seen im Laufe der Eiszeit. Während der Eiszeit bedeckten gewaltige Gletschermassen weite Teile Amerikas. Ihr Gewicht presste Vertiefungen in den Boden, die sich durch den späteren Rückgang des Eises mit Schmelzwasser füllten.
2. Die Großen Seen
2.1 Lake Superior
- Fläche: 82414km2
- Max. Tiefe: 406m
- Lage: 183m über dem Meeresspiegel
(Quelle: Meyers Großes Taschenlexikon, Band 16, Seite 118)
Der Lake Superior, auf deutsch Oberer See, ist der größte und nördlichste der Great Lakes of North America und gleichzeitig der größte Süßwassersee der Welt.
2.2 Lake Huron
- Fläche: 59596km2
- Max. Tiefe: 229m
- Lage: 176m über dem Meeresspiegel
(Quelle: Meyers Großes Taschenlexikon, Band 10, Seite 111)
Der Lake Huron, auf deutsch Huronsee, ist nach dem indianischen Stammesverband Huronen benannt.
2.3 Lake Michigan
- Fläche: 58016km2
- Max. Tiefe: 282m
- Lage: 177m über dem Meeresspiegel
(Quelle: Meyers Großes Taschenlexikon, Band 14, Seite 298)
Der Lake Michigan, auf deutsch Michigansee, ist der südlichwestlichste der Großen Seen Nordamerikas.
Als einziger See der fünf Seen, liegt er ganz in den USA.
Er trennt den US-Bundesstaat Michigan in zwei Halbinseln, die durch die längste Hängebrücke der Welt miteinander verbunden sind.
Mit seinen riesigen Sanddünen, die die längste Strecke von Süßwasserdünen der Welt sind, lockt er jedes Jahr viele Besucher an.
2.4 Lake Erie
- Fläche: 25745 km2
- Max. Tiefe: 64m
- Lage: 174m über dem Meeresspiegel
(Quelle: Meyers Großes Taschenlexikon, Band 6, Seite 137)
2.5 Lake Ontario
- Fläche: 19529km2
- Max. Tiefe: 243m
- Höhe: 75m über dem Meersspiegel
(Quelle: Meyers Großes Taschenlexikon, Band 16, Seite 181)
Anteile der Seen an der Gesamtfläche
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Der Sankt-Lorenz-Seeweg
Der 1959 von den USA und Kanada fertiggestellter Sankt-Lorenz-Strom ermöglicht die Schifffahrt zwischen den Großen Seen und dem Atlantik. Dadurch ist ein durchgehender Verkehr über 3770km bis in die Mitte des Kontinents möglich.
Jedoch müssen die Schiffe, die vom Atlantik kommen und die Häfen des Lake Superiors anfahren wollen, 16 Schleusen passieren, die sie dabei auf eine Höhe von 183m über dem Meeresspiegel bringen.
Mit dem Saint Louis River (Minnesota) und der Durchquerung der Großen Seen ergibt sich eine Gesamtlänge von 4023km.
Der Sankt-Lorenz-Strom bildet bis oberhalb Montreal die Grenze zwischen den USA und Kanada, fließt dann auf kanadischem Boden weiter.
Bei dem kanadischen Bundesstaat Quebec beginnt der lange Mündungstrichter, der sich bis auf 150km verbreitet und dann in den Sankt-Lorenz-Golf übergeht.
Der Sankt-Lorenz-Seeweg, der den Sankt-Lorenz-Strom und die Großen Seen umfasst, ist der längste für Ozeanschiffe befahrbare Binnenwasserweg.
4. Die Niagarafälle
Eine 55 km lange Flussverbindung, zwischen dem Erie- und dem Ontariosee, bildet die Niagarafälle, die eines der spektakulärsten Naturwunder der Welt sind.
Auf dieser Strecke muss der Fluss einen Höhenunterschied von 107m ausgleichen. Das tut er teils durch sein reißendes Gefälle, teils durch einen Wasserabsturz von gigantischen Ausmaßen, die Niagarafälle.
Sie liegen im Grenzbereich zwischen den USA und Canada, im Gebiet der Großen Seen.
Man unterscheidet zwischen den Amerikanischen Fällen und dem Kanadischen Fall (Hufeisenfall).
Die Amerikanischen Fälle sind fast 350m breit und 54m hoch.
Der Kanadische Hufeisenfall ist fast 800m breit und 51m hoch.
(http://www.huebis-reisen.de/niagara2.html)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Niagarafälle: links die Amerikanischen Fälle und rechtes der Kanadische „Hufeisenfall“
5. Die größten Städte rund um die Großen Seen
Chicago
Chicago liegt in Illinois am Südwestufer des Lake Michigans. Es ist die drittgrößte Stadt der USA. Der Sears Tower in Chicago ist 442 m hoch und war bis 1996 das höchste Haus der Welt. Chicago ist das zweitgrößte Wirtschafts- (Handels- und Finanz-) Zentrum der USA, der größte Eisenbahnknotenpunkt, Mittelpunkt des Luftverkehrs und seit Eröffnung des Sankt-Lorenz-Seewegs einer der größten Binnenhäfen der Erde.
Detroit
Detroit, die Hauptstadt Michigans, wird als „Wiege der Automobile“ bezeichnet.
Sie liegt zwischen dem Lake Huron und den Lake Erie.
Es ist die einzige Stadt in den USA, wo man südlich nach Kanada schauen kann.
Toronto
Toronto liegt nicht mehr in den USA sondern in Kanada, an der Nordwestküste des Lake Ontarios. Sie ist nicht nur die größte Stadt Kanadas (ca. 4,5 Mio. Einwohner) , sondern auch das Finanzzentrum des Landes, sowie die Hauptstadt des Bundesstaates Ontario.
Was Toronto alles bietet, ist nirgends auf der Welt zu sehen. Zum Beispiel ist die Hauptstraße mit 1900km die längste der Welt, oder der CN Tower (533m) das höchste freistehende Gebäude der Welt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Toronto – Hafenstadt des Lake Ontarios mit dem
kennzeichnenden CN Tower.
6. Das Klima der Region um die Großen Seen
Die Großen Seen liegen fast auf dem gleichen Breitengrad wie Mitteleuropa.
Im Sommer werden sogar bis zu 40°C erreicht, so dass gewaltige Gewitter oder Tornados die Folge sind. Manche Stürme sind so gewaltig, dass sie die Menschen von den Stegen werfen und Boote aus ihren Verankerungen reißen.
Ein Graf beschrieb einen Sturm über Lake Michigan im Jahre 1842 so:
„Ich habe die Stürme über dem English Channel gesehen, die Stürme der Ozeane, die Stürme an den Küsten Nordamerikas, die Hurrikans des Golfes von New Mexiko. Doch nirgends ist der Zorn des Sturmes vergleichbar mit den Stürmen dieses Süßwassersees.“
Detroit liegt am Detroit River, der den Lake Huron mit dem Lake Erie verbindet, 202m über dem Meeresspiegel.
Das Diagramm zeigt, dass in Detroit das ganze Jahr genügend Wasser vorhanden ist (humides Klima). Es herrscht das gleiche Klima wie in Mitteleuropa.
7. Die Zerstörung der Großen Seen durch...
7.1 ...die Industriebetriebe
Seit Ende des 18.Jahrhunderts ist die Gegend um die Großen Seen das industrielle Zentrum Nordamerikas. Die Konsequenzen sind, dass weite Teile stark verschmutzt sind.
Durch industrielle Abfälle wurden die Lebensräume für viele Arten von Fischen und die Wasserqualität zerstört. Die Ausbreitung von Wasserpflanzen war die Folge. Diese entzogen dem Wasser den Sauerstoff . In vielen Gegenden ist heutzutage daher kaum noch Leben zu finden.
Auch Chlorbleiche, die zur Weißung des Papiers in vielen Papierfabriken benutzt wird, stellt eine große Gefahr für die Lebewesen der Großen Seen dar. Durch den Bleichprozess entstehen Giftstoffe, wie Blei und Quecksilber. Diese Chemikalien werden nur über einen sehr langen Zeitraum abgebaut und gelangen durch die Nahrungskette immer weiter nach oben (vom Fisch zum Vogel, usw.). Sie geben die Giftstoffe an ihre Jungen weiter. So entstehen Geburtsfehler, Behinderungen, Abnormalitäten bei den Fortpflanzungsorganen, Krebs und vieles mehr.
7.2 ...verschleppte Spezies
Die Neueröffnung zahlreicher Seestraßen und Kanälen hat es für Schiffe möglich gemacht, die Niagarafälle zu umfahren und die vier anderen Großen Seen durch den Lake Ontario zu erreichen. Für den Handel und die Schifffahrt bedeutete dies einen großen Fortschritt, für die Unterwasserwelt einen Rückschlag.
Die ausländischen Schiffe bringen so fremde Arten von Muscheln und andere Lebewesen in die Großen Seen. Diese verschleppten Spezies waren und sind extrem widerstands- und anpassungsfähig. Eine dieser Arten ist die Zebramuschel. Allein durch ihre Vielzahl werden viele der heimischen Spezies ausgerottet.
7.3 ...Ölbohrungen
Durch Bohrungen nach Öl und Naturgasen unter den Großen Seen werden Brutplätze und Lebensräume zerstört. Wasserstoffsulfat, auch „Saures Gas“ genannt, gefährdet Mensch und Tier an Land, wenn es aus Transportleitungen austritt.
8. Trotz allem noch Fortschritte
Trotz all dieser Gefahren gibt es auch viele Fortschritte im Naturschutz der Großen Seen.
Ein Wasserqualitätsabkommen verpflichtet die USA und Kanada, den Ausstoß giftiger Substanzen einzuschränken und die Chlorbleiche abzuschaffen. Die acht US-Staaten an den Großen Seen haben ebenfalls eine Erklärung unterzeichnet, in der es um das völlige Verbot von Öl- und Gasbohrungen geht.
Durch diese und andere Maßnahmen kann man heute schon Erfolge sehen: Süßwasserforellen, Adler, Kormorane und andere Lebewesen haben sich seit den siebziger Jahren in diesem Ökosystem dramatisch vergrößert.
Es ist jedoch zu bezweifeln, ob die Großen Seen jemals wieder zu dem idyllischen Königreich werden, das sie einmal darstellten.
DIE GROSSEN SEEN VON AMERIKA
BIBLIOGRAPHIE
Texte
- http://www.greatlakes.de/facts/index.cfm?menu_ID=1&submenu_Order=0&Location_ID=0
- http://www.greatlakes.de/index.cfm?menu_ID=1&submenu_Order=1&Location_ID=0
- http://www.greatlakes.de/index.cfm?menu_ID=1&submenu_Order=1&Location_ID=95
- http://www.greatlakes.de/index.cfm?menu_ID=1&submenu_Order=1&Location_ID=87
- http://www.seagrant.wisc.edu/communications/greatlakes/GlacialGift/textonly/
- http://www.erdkunde-online.de/kontinente/namerika.htm
- http://www.cesa10.k12.wi.us/Ecosystems/water/GreatLakes/Index.html
- http://home.t-online.de/home/Gerd.HerrmannLU/262.htm
- http://www.lakesuperioronline.com/Lake_Facts.cfm
- http://tiermagazin.naturecom.de/text/grosse-seen.html
- http://www.huebis-reisen.de/niagara2.html
- http://members.aon.at/landler/Urlaub_USA-Kanada_1998/Niagara_Faelle.htm
- http://www.kanada-ontario.de/toronto/
- Meyers großes Taschenlexikon, Mannheim, 7. Auflage 1999, Nr.6, Seite 137
- Meyers großes Taschenlexikon, Mannheim, 7. Auflage 1999, Nr.10, Seite 111
- Meyers großes Taschenlexikon, Mannheim, 7. Auflage 1999, Nr.14, Seite 299
- Meyers großes Taschenlexikon, Mannheim, 7. Auflage 1999, Nr.15, Seite 317
- Meyers großes Taschenlexikon, Mannheim, 7. Auflage 1999, Nr.16, Seite 119, 181
- Meyers großes Taschenlexikon, Mannheim, 7. Auflage 1999, Nr.19, Seite 220
- Alle Wunder dieser Welt, Gütersloh, Seite 182-187
Bilder
- Seite 4:
- Meyers großes Taschenlexikon, Mannheim, 7. Auflage 1999, Nr.19, Seite 220
- Seite 5:
- http://members.aon.at/landler/Urlaub_USA- Kanada_1998/Niagara_Faelle.htm
- Seite 6:
- http://www.ebookers.com/products/holidays/usa/Toronto_3nights.html
Karten
- DIERCKE Weltatlas, Braunschweig, 2. Auflage 1991, Seite 190,191, verändert von Krapf
Klimadaten
Häufig gestellte Fragen zu "DIE GROSSEN SEEN VON AMERIKA"
Was sind die Großen Seen von Amerika?
Die Großen Seen Nordamerikas, bekannt als "The Great Lakes of North America", bestehen aus fünf Seen: Lake Superior, Lake Michigan, Lake Huron, Lake Erie und Lake Ontario. Sie grenzen an acht US-Bundesstaaten und einen kanadischen Bundesstaat.
Wie groß sind die Großen Seen?
Zusammen haben die Seen eine Fläche von 245.000 km2. Dies entspricht in etwa der Größe Westeuropas, oder der Strecke von London bis Wien und von Paris bis Warschau.
Wie viel Süßwasser enthalten die Großen Seen?
Die fünf Großen Seen enthalten zusammen etwa 20% der Süßwasservorräte der Welt.
Wie sind die Großen Seen entstanden?
Die Großen Seen entstanden während der Eiszeit. Gletscher pressten Vertiefungen in den Boden, die sich nach dem Rückgang des Eises mit Schmelzwasser füllten.
Welches sind die größten Städte rund um die Großen Seen?
Zu den größten Städten gehören Chicago (Illinois am Lake Michigan), Detroit (Michigan zwischen Lake Huron und Lake Erie) und Toronto (Kanada am Lake Ontario).
Was ist der Sankt-Lorenz-Seeweg?
Der Sankt-Lorenz-Seeweg, 1959 fertiggestellt, ermöglicht die Schifffahrt zwischen den Großen Seen und dem Atlantik. Schiffe müssen 16 Schleusen passieren, um eine Höhe von 183m über dem Meeresspiegel zu erreichen.
Was sind die Niagarafälle?
Die Niagarafälle sind eine spektakuläre Flussverbindung zwischen dem Erie- und dem Ontariosee. Sie liegen an der Grenze zwischen den USA und Kanada und bestehen aus den Amerikanischen Fällen und dem Kanadischen Hufeisenfall.
Wie ist das Klima in der Region um die Großen Seen?
Das Klima ist ähnlich wie in Mitteleuropa. Im Sommer können Temperaturen bis zu 40°C erreicht werden, was zu Gewittern und Tornados führen kann.
Welche Umweltprobleme bedrohen die Großen Seen?
Zu den Problemen gehören die Verschmutzung durch Industriebetriebe, die Verschleppung fremder Spezies (wie z.B. die Zebramuschel) und Ölbohrungen.
Welche Fortschritte gibt es im Naturschutz der Großen Seen?
Es gibt ein Wasserqualitätsabkommen zwischen den USA und Kanada, das den Ausstoß giftiger Substanzen einschränkt. Außerdem gibt es eine Erklärung der acht US-Staaten, die Öl- und Gasbohrungen verbieten soll. Dadurch erholen sich einige Tierarten wieder.
- Arbeit zitieren
- Annika Krapf (Autor:in), 2003, Die großen Seen von Amerika, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/110120