Thema dieser Arbeit soll der am 1. Januar 2003 in Kraft getretene Normalvertrag
Bühne (NV Bühne) sein. Das zentrale juristische Werk, das die Arbeit im Theater
erst ermöglicht. Da es sich bei dieser Vertragsform um einen Tarifvertrag handelt,
wird einleitend das Wesen und die Bedeutung dieser Vertragsform erläutert werden.
Im folgenden wird auf die Neuregelungen seit Beginn 2003 eingegangen
werden, um sich daraufhin von der äußeren Form des NV Bühne, auch seinen
Inhalten zu nähern, die im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Auf Grund der kurzen
Rahmens der Arbeit wird hier eine Art Schwerpunktsetzung erfolgen, die sich vor
allem an den individuellen Belangen des Künstlers, vor allem des Solomitglieds
orientieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Tarifvertrag NV Bühne
- 1.1 Wesen
- 1.2 Geltungsumfang
- 2 Neuregelung des Normalvertrags Bühne
- 2.1 Geltungsbereich
- 2.2 Künstler
- 2.3 Geltungsbereich nicht für Gäste
- 3 Vertragsschluss
- 4 Notwendiger Inhalt
- 5 Pflichten aus dem Dienstvertrag
- 5.1 Rollenübernahmepflicht
- 5.2 Außerhalb des Rahmens der vertragsmäßigen Begrenzung
- 5.3 Möglichkeiten der Ablehnung
- 5.4 Mitwirkungspflicht
- 5.5 Bild- und Tonübertragungen bzw. -aufzeichnungen
- 5.5.1 Rechteübertragung
- 5.5.2 Vergütungsregelung
- 5.5.3 Ausnahmen
- 5.6 Arbeitszeit und Ruhezeit
- 5.6.1 Dienstbeginn
- 5.6.2 Ruhezeiten
- 5.6.3 Arbeitszeit
- 5.6.4 Sonntagsproben
- 5.7 Aufwendungsersatz
- 5.7.1 Zu stellende Gegenstände
- 5.8 Gage
- 5.9 Auswärtige Arbeitsleistung
- 5.10 Sonstige finanzielle Ansprüche
- 5.10.1 Erreichbarkeitspflicht
- 5.10.2 Sondervergütungen
- 5.10.3 Sterbegeld
- 6 Rechte aus dem Dienstvertrag
- 6.1 Gagenanpassung
- 6.2 Vermögenswirksame Leistung
- 7 Beschäftigungsanspruch
- 7.1 Entgeltliche Nebenbeschäftigung
- 7.2 Gastierurlaub
- 8 Dienstunfähigkeit
- 9 Aushilfstätigkeit
- 10 Erholungsurlaub
- 10.1 Urlaubsvergütung - Urlaubsgeld
- 10.2 Freie Tage
- 10.3 Arbeitsbefreiung
- 11 Mutterschutzgesetz
- 12 Zusatzversorgung
- 13 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 14 Aktualisierung des Bühnenrechts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Normalvertrag Bühne (NV Bühne), der am 1. Januar 2003 in Kraft trat. Ziel ist es, das Wesen dieses Tarifvertrags zu erläutern und die Neuregelungen seit 2003 zu untersuchen, wobei der Fokus auf die Belange von Künstlern, insbesondere Solo-Mitgliedern, gelegt wird. Die Arbeit analysiert den Vertrag sowohl in seiner äußeren Form als auch in seinen Inhalten.
- Das Wesen des Tarifvertrags NV Bühne und seine Bedeutung für den Theaterbetrieb
- Die Neuregelungen des NV Bühne seit 2003 und deren Auswirkungen
- Die Rechte und Pflichten der Künstler gemäß dem NV Bühne
- Die Arbeitsbedingungen und Vergütungen von Künstlern im Theater
- Der Geltungsbereich des NV Bühne und seine Ausnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Tarifvertrag NV Bühne: Dieses Kapitel definiert den Normalvertrag Bühne als Tarifvertrag und erläutert dessen Wesen und Bedeutung als Rechtsgrundlage für die Arbeit im Theater. Es beschreibt die Voraussetzungen für den Abschluss eines Tarifvertrags, insbesondere die Tariffähigkeit der beteiligten Verbände, und hebt die Schutzfunktion des Tarifvertrags für Arbeitnehmer hervor, einschließlich des Günstigkeitsprinzips.
2 Neuregelung des Normalvertrags Bühne: Das Kapitel behandelt die Neuregelung des NV Bühne, die am 1. Januar 2003 in Kraft trat. Der Schwerpunkt liegt auf dem erweiterten Geltungsbereich, der nun verschiedene vorher getrennte Tarifverträge umfasst, inklusive Solokünstler, Tanz- und Chorgruppen, sowie Bühnentechniker. Die Definition von "Künstlern", die unter den Vertrag fallen, wird detailliert beschrieben, und die Ausnahmen, insbesondere für Gastkünstler, werden erläutert. Der Fokus liegt auf den Zusammenführung verschiedener Tarifverträge zu einem umfassenderen Regelwerk.
Schlüsselwörter
Normalvertrag Bühne (NV Bühne), Tarifvertrag, Künstler, Theater, Arbeitsrecht, Arbeitsbedingungen, Vergütung, Arbeitszeit, Rechte, Pflichten, Neuregelung, Geltungsbereich, Solist, Bühnentechniker, Opernchor, Tanzgruppe.
Häufig gestellte Fragen zum Normalvertrag Bühne (NV Bühne)
Was ist der Normalvertrag Bühne (NV Bühne)?
Der Normalvertrag Bühne ist ein Tarifvertrag, der die Arbeitsbedingungen von Künstlern im Theaterbereich regelt. Er definiert Rechte und Pflichten von Künstlern und Arbeitgebern und dient als Rechtsgrundlage für die Arbeitsverhältnisse im Theater. Die Arbeit erläutert das Wesen dieses Tarifvertrags und untersucht die Neuregelungen seit 2003, insbesondere für Solo-Künstler.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt umfassend den NV Bühne, inklusive seines Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung, der Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Es analysiert das Wesen des Tarifvertrags, seine Neuregelungen seit 2003, die Rechte und Pflichten der Künstler, Arbeitsbedingungen, Vergütungen, den Geltungsbereich und Ausnahmen (z.B. für Gastkünstler).
Wer fällt unter den Geltungsbereich des NV Bühne?
Der NV Bühne gilt für verschiedene Künstlergruppen im Theaterbereich. Die Neuregelung von 2003 erweiterte den Geltungsbereich und umfasst nun Solokünstler, Tanz- und Chorgruppen sowie Bühnentechniker. Gastkünstler sind jedoch in der Regel ausgenommen. Die genaue Definition von "Künstlern" im Sinne des Vertrages wird im Dokument detailliert beschrieben.
Welche Rechte haben Künstler gemäß dem NV Bühne?
Die Rechte der Künstler gemäß dem NV Bühne umfassen unter anderem die Gagenanpassung, vermögenswirksame Leistungen, einen Anspruch auf Beschäftigung (mit Ausnahmen für Nebenbeschäftigungen und Gastierurlaub), Urlaubsanspruch mit Urlaubsvergütung, Mutterschutz und Zusatzversorgung. Die genauen Bestimmungen zu diesen Rechten werden im Dokument detailliert erläutert.
Welche Pflichten haben Künstler gemäß dem NV Bühne?
Zu den Pflichten der Künstler gehören die Rollenübernahmepflicht (mit Ausnahmen und Möglichkeiten der Ablehnung), die Mitwirkungspflicht, die Einhaltung von Arbeitszeit- und Ruhezeitenregelungen, die Einverständniserklärung zu Bild- und Tonaufzeichnungen (mit Regelungen zur Vergütung), sowie die Erreichbarkeitspflicht. Das Dokument beschreibt diese Pflichten und deren Ausnahmen detailliert.
Was sind die wichtigsten Neuregelungen des NV Bühne seit 2003?
Die wichtigste Neuerung von 2003 ist die Erweiterung des Geltungsbereichs, der nun verschiedene vorher getrennte Tarifverträge für verschiedene Künstlergruppen (Solokünstler, Tanz- und Chorgruppen, Bühnentechniker etc.) zusammenfasst. Die Definition von "Künstler" wurde erweitert und die Ausnahmen, insbesondere für Gastkünstler, wurden präzisiert.
Wie ist der Normalvertrag Bühne aufgebaut?
Das Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Aufbau des NV Bühne. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, welches die einzelnen Kapitel (z.B. Vertragsschluss, Pflichten aus dem Dienstvertrag, Rechte aus dem Dienstvertrag, Beendigung des Arbeitsverhältnisses) und Unterkapitel strukturiert darstellt. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem NV Bühne verbunden?
Schlüsselwörter, die mit dem NV Bühne in Verbindung stehen, sind: Normalvertrag Bühne (NV Bühne), Tarifvertrag, Künstler, Theater, Arbeitsrecht, Arbeitsbedingungen, Vergütung, Arbeitszeit, Rechte, Pflichten, Neuregelung, Geltungsbereich, Solist, Bühnentechniker, Opernchor, Tanzgruppe.
- Arbeit zitieren
- Silvia Stolz (Autor:in), 2004, Normalvertrag NV Bühne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/108827