Im Rahmen der vorgegebenen Gesamtaufgabe des Unternehmens bestimmen vor allen Dingen die Grundlagen der Absatzwirtschaft die Aufgaben der Beschaffung.
In der weitesten Fassung umfasst die Beschaffung dabei die Verfügungsgewalt über die Objekte sowie sämtlicher Aktivitäten des Transports, der Lagerung und der Entsorgung. Eine engere Fassung des Beschaffungsbegriff sieht hingegen gemäß der Einteilung in die betrieblichen Grundfunktionen Beschaffung, Produktion und Absatz, lediglich die Erlangung der Verfügungsgewalt über die Beschaffungsobjekte vor. Menge, Art, Qualität und Preise der zu beschaffenden Ware; Art der Bestellung und der Umfang der Lagerhaltung sind letztlich die wesentlichen Merkmale dieser Sichtweise.
Im allgemeinen ergeben sich daraus Aufgaben, wie:
- Information über die Bestände
- Durchführung angemessener Beschaffungsaktivitäten
- Ermittlung von Bezugsquellen
- Bestellung der nach Art und Qualität richtigen Ware zum ausgehandelten Preis in der erforderlichen Menge
- Sicherung der vorgegeben Ziele
- Bereitstellung der Ware für den Absatz.
Neben diesen allgemeinen Aufgaben kann jedes Unternehmen spezielle Aufgaben für die Beschaffung definieren. Diese könnten wie folgt lauten:
Ermittlung der auf Dauer günstigsten Bezugsquellen für die Ware, Minimierung des Einstandspreises einer Ware durch das Aushandeln von Preisnachlässen, Festlegung optimaler Bestellpunkte, Ermittlung der optimalen Bestellmenge u.ä.
Damit hat die betriebliche Beschaffungsfunktion zusammenfassend die Aufgabe den Versorgungsablauf zu erfüllen und den Bedarf an Inputfaktoren zu decken. Unter der Versorgungsfunktion ist hierbei die Versorgung des Betriebes mit allem, was zur betrieblichen Leistungserstellung benötigt wird, zu verstehen. Somit ist die Beschaffung ein Bestandteil des betrieblichen Leistungsprozesses.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgaben und Ziele der betrieblichen Beschaffungsorganisation
- Beschaffungsaufgaben
- Beschaffungsorganisation
- Beschaffungsziele
- Beschaffungsplanung
- Definition
- Zeitplanung
- Preisplanung
- Angemessenheit des Einstandspreises
- Preisvergleich
- Beschaffungspreispolitik
- Mengenplanung
- Wirtschaftliche Mengenplanung
- Bestellhäufigkeit
- Optimale Bestellmenge
- Qualitätsbezogenes Kriterium
- Beschaffungsprinzipien
- Einzelbeschaffung
- Vorratsbeschaffung
- Bedeutung in der Druckindustrie
- Beschaffungswege
- Direkte Beschaffung
- Indirekte Beschaffung
- Beschaffung aus dem Ausland
- Kooperative Beschaffung
- Die Wahl des Beschaffungsweges
- Praxisbeispiel: Druckindustrie
- Outsourcing von Beschaffungsprozessen
- Beschaffungsabwicklung
- Das Angebot
- Die Einholung des Angebotes
- Inhalt des Angebotes
- Rechtliche Bedeutung des Angebotes
- Die Bestellung
- Der Kaufvertrag
- Zustandekommen des Kaufvertrages
- Besondere Formen von Kaufverträgen
- Die mangelhafte Erfüllung des Kaufvertrages
- Mangelhafte Lieferung
- Lieferungsverzug
- Annahmeverzug
- Zahlungsverzug
- Werkvertrag und Werklieferungsvertrag
- Lieferterminkontrollen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Beschaffungsmanagement und hat zum Ziel, die Aufgaben, Ziele und Prozesse der betrieblichen Beschaffungsorganisation zu erläutern. Es werden verschiedene Aspekte der Beschaffungsplanung, Beschaffungsprinzipien und Beschaffungswege detailliert beschrieben. Die Arbeit beleuchtet auch die Abwicklung von Beschaffungsprozessen und relevante Rechtsaspekte.
- Aufgaben und Ziele der betrieblichen Beschaffungsorganisation
- Planung und Steuerung von Beschaffungsprozessen
- Verschiedene Beschaffungsprinzipien und -wege
- Abwicklung von Beschaffungsprozessen und Vertragsrecht
- Optimierungspotenziale im Beschaffungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgaben und Ziele der betrieblichen Beschaffungsorganisation: Dieses Kapitel definiert die Aufgaben der Beschaffungsorganisation im Unternehmen. Es differenziert zwischen einer engen und weiten Betrachtung der Beschaffung, wobei die enge Definition sich auf die Erlangung der Verfügungsgewalt über Beschaffungsobjekte konzentriert, während die weite Definition auch Transport, Lagerung und Entsorgung umfasst. Es werden allgemeine und unternehmensspezifische Aufgaben der Beschaffung beschrieben, wie die Information über Bestände, die Ermittlung von Bezugsquellen und die Bestellung der richtigen Ware zum richtigen Preis. Die zentrale Aufgabe wird als die Erfüllung des Versorgungsablaufs und die Deckung des Bedarfs an Inputfaktoren definiert, wobei die Beschaffung als integraler Bestandteil des betrieblichen Leistungsprozesses dargestellt wird.
Beschaffungsplanung: Das Kapitel widmet sich der Beschaffungsplanung, die als zentraler Bestandteil des Beschaffungsprozesses beschrieben wird. Es umfasst die Definition, Zeitplanung, Preisplanung (inklusive Angemessenheit des Einstandspreises, Preisvergleich und Beschaffungspreispolitik) und Mengenplanung (inklusive wirtschaftlicher Mengenplanung, Bestellhäufigkeit und optimaler Bestellmenge). Weiterhin wird ein qualitätsbezogenes Kriterium in die Planung einbezogen. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung, um die effiziente und effektive Versorgung des Unternehmens sicherzustellen. Die Kapitelteile greifen dabei auf verschiedene Methoden und Überlegungen zur Optimierung von Bestellmengen und Preisen zurück, um die Wirtschaftlichkeit des Beschaffungsprozesses sicherzustellen.
Beschaffungsprinzipien: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien der Beschaffung erläutert. Im Fokus stehen Einzelbeschaffung und Vorratsbeschaffung, wobei die Bedeutung dieser Prinzipien für die Druckindustrie besonders hervorgehoben wird. Es wird untersucht, unter welchen Bedingungen welche Beschaffungsstrategie am effektivsten ist und wie diese Entscheidungen die Kosten und die Verfügbarkeit von Ressourcen beeinflussen. Der Abschnitt analysiert die Vor- und Nachteile jeder Strategie im Detail und stellt diese einander gegenüber.
Beschaffungswege: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Beschaffungswege, darunter direkte, indirekte Beschaffung, Beschaffung aus dem Ausland und kooperative Beschaffung. Es wird die Wahl des geeigneten Beschaffungsweges im Hinblick auf die jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert, und ein Praxisbeispiel aus der Druckindustrie veranschaulicht die Anwendung der verschiedenen Methoden. Die Auswahl des richtigen Weges wird als entscheidend für den Erfolg des Beschaffungsprozesses dargestellt und durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Kosten, Lieferzeit, Qualität und Risiken bestimmt.
Outsourcing von Beschaffungsprozessen: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Outsourcing von Beschaffungsprozessen. Er beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Strategie, die Abwägungskriterien und die Implikationen für das Unternehmen. Es wird untersucht, welche Prozesse ausgelagert werden können und welche Risiken damit verbunden sind. Der Abschnitt hebt die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Auswahl von Outsourcing-Partnern hervor.
Beschaffungsabwicklung: Das Kapitel konzentriert sich auf die praktische Abwicklung von Beschaffungsprozessen, beginnend mit der Einholung von Angeboten, der Erstellung von Bestellungen, dem Abschluss von Kaufverträgen und der Behandlung von Vertragsstörungen wie mangelhafte Lieferungen, Lieferverzug und Zahlungsverzug. Das Kapitel behandelt auch Werkverträge und Werklieferungsverträge und die Wichtigkeit von Lieferterminkontrollen zur Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs. Es legt besonderen Wert auf die rechtlichen Aspekte des Kaufvertrags und der Haftung bei Vertragsverletzungen.
Schlüsselwörter
Beschaffungsmanagement, Beschaffungsplanung, Beschaffungsprinzipien, Beschaffungswege, Beschaffungsabwicklung, Kostenminimierung, Lieferantenmanagement, Vertragsrecht, Outsourcing, Druckindustrie.
Häufig gestellte Fragen zum Beschaffungsmanagement
Was behandelt dieses Dokument zum Thema Beschaffungsmanagement?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Beschaffungsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Schwerpunktthemen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Planung, Steuerung und Abwicklung von Beschaffungsprozessen in Unternehmen, insbesondere unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und Optimierungspotenziale. Ein Praxisbeispiel aus der Druckindustrie wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Aufgaben und Ziele der betrieblichen Beschaffungsorganisation werden behandelt?
Das Dokument beschreibt die Aufgaben der Beschaffungsorganisation sowohl in einer engen (Erlangung der Verfügungsgewalt über Beschaffungsobjekte) als auch in einer weiten Definition (inklusive Transport, Lagerung und Entsorgung). Es werden allgemeine und unternehmensspezifische Aufgaben erläutert, wie die Informationsbeschaffung über Bestände, die Ermittlung von Bezugsquellen und die Bestellung der richtigen Ware zum richtigen Preis. Die zentrale Aufgabe wird als die Erfüllung des Versorgungsablaufs und die Deckung des Bedarfs an Inputfaktoren definiert.
Wie wird die Beschaffungsplanung im Dokument dargestellt?
Die Beschaffungsplanung wird als zentraler Bestandteil des Beschaffungsprozesses beschrieben und umfasst die Definition, Zeitplanung, Preisplanung (Angemessenheit des Einstandspreises, Preisvergleich, Beschaffungspreispolitik) und Mengenplanung (wirtschaftliche Mengenplanung, Bestellhäufigkeit, optimale Bestellmenge). Ein qualitätsbezogenes Kriterium wird ebenfalls berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung für eine effiziente und effektive Versorgung des Unternehmens.
Welche Beschaffungsprinzipien werden erläutert?
Die grundlegenden Prinzipien der Einzelbeschaffung und Vorratsbeschaffung werden erläutert, wobei ihre Bedeutung für die Druckindustrie besonders hervorgehoben wird. Die Vor- und Nachteile beider Strategien werden im Detail analysiert und gegenübergestellt, um die Wahl der effektivsten Strategie in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedingungen zu beleuchten.
Welche Beschaffungswege werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Beschaffungswege: direkte und indirekte Beschaffung, Beschaffung aus dem Ausland und kooperative Beschaffung. Die Wahl des geeigneten Weges wird im Hinblick auf Vor- und Nachteile analysiert, und ein Praxisbeispiel aus der Druckindustrie veranschaulicht die Anwendung der verschiedenen Methoden. Die Auswahl des richtigen Weges wird als entscheidend für den Erfolg des Beschaffungsprozesses dargestellt.
Wie wird das Outsourcing von Beschaffungsprozessen behandelt?
Der Abschnitt zum Outsourcing beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Strategie, die Abwägungskriterien und die Implikationen für das Unternehmen. Es wird untersucht, welche Prozesse ausgelagert werden können und welche Risiken damit verbunden sind. Die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Auswahl von Outsourcing-Partnern wird hervorgehoben.
Welche Aspekte der Beschaffungsabwicklung werden detailliert?
Die Beschaffungsabwicklung wird von der Einholung von Angeboten über die Erstellung von Bestellungen und den Abschluss von Kaufverträgen bis hin zur Behandlung von Vertragsstörungen (mangelhafte Lieferungen, Lieferverzug, Zahlungsverzug) detailliert beschrieben. Werkverträge und Werklieferungsverträge sowie die Wichtigkeit von Lieferterminkontrollen werden ebenfalls behandelt. Die rechtlichen Aspekte des Kaufvertrags und der Haftung bei Vertragsverletzungen spielen eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit diesem Dokument relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Beschaffungsmanagement, Beschaffungsplanung, Beschaffungsprinzipien, Beschaffungswege, Beschaffungsabwicklung, Kostenminimierung, Lieferantenmanagement, Vertragsrecht, Outsourcing, Druckindustrie.
- Quote paper
- Susann Unger (Author), 2001, Beschaffungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10855