Tauchen Sie ein in die Welt von Ernst Jandl, einem der bedeutendsten experimentellen Lyriker, dessen Werke Konventionen sprengen und die Grenzen der Sprache neu definieren. Diese tiefgreifende Analyse seines Gedichts "im park" öffnet ein Fenster zu Jandls einzigartigem Stil, der von Einflüssen des Expressionismus, Dadaismus und der Wiener Gruppe geprägt ist. Entdecken Sie, wie dieses vermeintlich untypische Gedicht, fernab von Jandls rein lautmalerischen Schöpfungen, einen überraschend alltagsnahen Zugang zur Lyrik des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Die wiederholenden Elemente und die eigenwillige Orthographie des Gedichts dienen als Katalysator, um Schüler auf kreative Weise an moderne Poesie heranzuführen und Werte wie Toleranz und zwischenmenschliche Akzeptanz zu vermitteln. Diese umfassende Untersuchung bietet nicht nur eine detaillierte Sachanalyse und didaktische Aufbereitung, sondern auch einen konkreten Unterrichtsentwurf, der auf die Förderung von Kreativität, Textverständnis und kritischem Denken abzielt. Erfahren Sie, wie Sie Jandls "im park" im Deutschunterricht einsetzen können, um Schüler für die Vielfalt literarischer Formen zu begeistern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Persönlichkeit durch die Formulierung eigener Gedanken und Interpretationen zu entfalten. Die Einbindung von Audio-Dateien, die Gegenüberstellung mit klassischer Lyrik von Ringelnatz und handlungsorientierte Projektarbeiten wie Hörspiel- und Videoproduktionen verwandeln den Lernprozess in ein interaktives und unvergessliches Erlebnis. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie mit diesem Werkzeugkasten die Lyrik des 20. Jahrhunderts lebendig werden lassen und Ihren Schülern einen neuen Zugang zur Welt der Poesie eröffnen, der weit über traditionelle Interpretationen hinausgeht. Nutzen Sie die detaillierten methodischen Hinweise, Arbeitsblätter und Vertiefungsmöglichkeiten, um eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Jandls Werk zu gewährleisten und die Schüler zu eigenen kreativen Leistungen anzuspornen.
Inhaltsverzeichnis
Sachanalyse
Didaktische Analyse
Unterrichtsbezug
Unterrichtsziele
Mögliche Vertiefung
Methodische Hinweise
Medien
Unterrichtsmatrix
Anhang
Bibliographie
Sachanalyse
Ernst Jandl gilt als bedeutender experimenteller Lyriker, Hörspiel- und Dramenautor. Den Durchbruch erzielte er 1966 mit dem Gedichtband "Laut und Luise", aus dem Gedichte wie "schtzngrmm" große Bekanntheit erreichten.
1973 war Ernst Jandl Mitbegründer der Grazer Autorenversammlung. Beeinflusst von Expressionismus und Dadaismus sowie von der "Wiener Gruppe" (deren "Onkel" er sich einmal nannte) und der Konkreten Poesie, entwickelte Jandl vielfältige experimentelle Formen, wobei auch die eigene ausdrucksstarke Rezitation eine besondere Rolle spielte. Als Beispiel hierfür finden sich im Internet Audio-Dateien, die leicht auf ein Diktiergerät überspielt werden und dadurch den Schülern im Unterricht leicht zugänglich gemacht werden können.
Didaktische Analyse:
Im Rahmen der Erarbeitung und des Weckens von Interesse für die Lyrik des 20. Jahrhunderts ist der kreative Umgang mit dieser noch relativ unbekannten Form der Lyrik essentiell wichtig und somit förderungswürdig. In dieser Hinsicht eignet sich das Gedicht „im park“ von Ernst Jandl aus dem Jahre 1989 hervorragend zur Verarbeitung im Deutschunterricht.
Obwohl es ein eher Jandl-untypisches Gedicht darstellt - Ernst Jandl war und ist eher für seine rein lautmalerischen Gedichte bekannt - eignet es sich dennoch gut für eine situative und analytische Aufarbeitung im Unterricht.
Über die häufigen Wiederholungen und auffälligen Besonderheiten in der Orthographie finden die Schüler sehr schnell einen Einstieg in die Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Das Thema des Gedichtes ist aufgrund seiner „Dialogform“ alltagsbezogen, da die Schüler jeden Tag mit ähnlichen Situationen konfrontiert werden (im Bus, in der
U-B ahn etc.), auf verschiedene Weisen interpretierbar, da die „Sichtweise“ des Gedichtes variabel ist, und stellt somit für viele Schüler ein gutes Sprungbrett in den kreativen Umgang mit Lyrik dar. Werte wie Toleranz oder freundlicher Umgang mit Mitmenschen jedweder Herkunft oder Abstammung sind mit Hilfe des Gedichtes dem Schüler ebenfalls leicht näher zu bringen.
Die beiliegende Unterrichtsstunde ist die erste Stunde zum Thema Lyrik des 20. Jahrhunderts. In den vorhergehenden Stunden sollten Begriffe wie „Reim“, „Strophe“ und „Vers“ in der Klasse eingeführt worden sein, die Schüler verfügen also bereits über das Basiswissen der Lyrikanalyse.
In der aktuellen Stunde sollen die Schüler nun den Einstieg in die Lyrik des 20. Jahrhunderts erhalten. Grundsätzliche Unterschiede zur klassischen Lyrik werden mit Hilfe eines Vergleichs des Gedichtes von Jandl mit einem Gedicht von Ringelnatz geklärt (gleicher Titel€andere Form).
In den Folgestunden sollten diese neuen Erkenntnisse mit Hilfe von handlungsorientiertem Unterricht bzw. Projektarbeit kreativ umgesetzt werden. Aufnahmen des Gedichtes auf CD und Videobändern bieten sich hier zu Archivierungszwecken an.
Unterrichtsziele
Einordnung in den Lehrplan (6-stufige RS):
D 7.1 Sprechen und Zuhören
- Eigene Persönlichkeit entwickeln (Formulierung von eigenen Gedanken) D 7.2 Schreiben
- Den kreativen Umgang mit Texten weiterentwickeln
- Kenntnisse in der Rechtschreibung und Zeichensetzung erweitern, systematisieren und anwenden, v.a. Groß- und Kleinschreibung
D7.4 Mit Texten und Medien umgehen
- Interesse an Literatur vertiefen durch kreativen Umgang mit Texten, sowie durch sinnerfassendes und gestaltendes Vorlesen
- Kennen lernen von Gedichten unterschiedlichen Inhalts und unterschiedlicher Form
Stundenziele:
- Interesse an Literatur vertiefen durch kreativen Umgang mit Texten, sowie durch sinnerfassendes und gestaltendes Vorlesen
- Eigene Persönlichkeit entwickeln (Formulierung von eigenen Gedanken)
- Kennen lernen von Gedichten unterschiedlichen Inhalts und unterschiedlicher Form
Teilziele:
- Ss sollen den Inhalt des Gedichtes erfassen und Aufbau und Stilmittel erkennen
- Ss sollen die Besonderheiten der Lyrik des 20. Jahrhunderts kennen lernen
- Ss sollen kreativen Umgang mit Texten entwickeln bzw. ausbauen Mögliche Vertiefung:
Die Teillernziele 1 und 2 werden mit Hilfe des ausgeteilten Arbeitsblattes und dem anschießenden Ausfüllen in arbeitsgleicher Gruppenarbeit vertieft. Ein Transfer auf andere Bereiche des Lebens, in denen ähnliche Situationen auftreten können, ist angestrebt und durch Verfassen eines ähnlichen Gedichtes im Rahmen einer Hausaufgabe möglich.
Methodische Hinweise:
Der Einstieg in die Unterrichtsstunde erfolgt durch das Zeigen von 3 Bildern mit Hilfe des Overhead-Projektors bzw. Diaprojektors (Bilder: siehe Anlage). Der Lehrer gibt nun den Auftrag an die Schüler, zu dem eben Gesehenen ein Cluster an der Tafel zu erstellen. (Was ist in dieser Szene passiert? Was habt Ihr gesehen?). Im Folgenden liest der Lehrer das Gedicht „im park“ ohne Intonation bzw. Pausen vor, stellt es aber nicht als Gedicht, sondern als einen Text vor, der von einer derartigen Situation im Park handelt. Die literarische Gattung des Textes wird im späteren Unterrichtsverlauf erarbeit. Der Text wird mit Hilfe des OHP den Schülern gezeigt (der Text befindet sich auf einer Hälfte der OHP-Folie) und anschließend ausgeteilt (ohne
Titelnennung). Die Schüler lesen den Text noch einmal in Stillarbeit durch. Hinterher bearbeiten sie in Gruppenarbeit die Aufgaben des Arbeitsblattes, auf dem Fragen zu Inhalt, Form und Aufbau gestellt werden. Die Klasse sollte, wenn möglich, in 3 – 4 Gruppen aufgeteilt werden. Das Arbeitsblatt (siehe Anhang) ist in zwei Spalten aufgeteilt. In die linke Spalte werden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen eingetragen, das Resultat aller Gruppen in die rechte Spalte. Nach der Bearbeitung der linken Seite des Arbeitsblattes bestimmt jede Gruppe einen Sprecher, der nun die Ergebnisse im Einzelnen vorliest. Nachdem jede Gruppe ihre Resultate vorgetragen hat, werden auf der rechten Seite des Arbeitsblattes die Ergebnisse sauber eingetragen. Hierbei kommen farbige Stifte zum Einsatz, um den Hefteintrag zu unterstützen. In einem Unterrichtsgespräch soll nun, unter Zuhilfenahme der Schülerergebnisse, geklärt werden, ob es sich bei diesem Text um ein Gedicht handelt (wenn nicht bereits durch die Schüler herausgearbeitet). Im darauf folgenden Lernabschnitt wird das Gedicht „im park“ von Ernst Jandl dem Gedicht „Im Park“ von Joachim Ringelnatz, um Unterschiede herauszuarbeiten, gegenübergestellt. Dazu wird vom Lehrer die rechte Seite der OHP-Folie, auf der sich das Gedicht abgedruckt befindet, aufgedeckt. Die Schüler erarbeiten zusammen mit dem Lehrer die Rückseite des Arbeitsblattes (siehe Anhang), auf der die Merkmale der Lyrik des 20. Jahrhunderts zusammengefasst werden. Hierbei können wiederum farbige Stifte zur Veranschaulichung eingesetzt werden.
Am Ende dieser ersten Unterrichtsstunde sind als mögliche Hausaufgabenstellungen eine Verbesserung der Rechtschreibung durch die Schüler, Überlegungen zum Thema Hörspiel und Videofilm, sowie eine Fortführung des Gedichtes denkbar.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Sachanalyse über Ernst Jandl?
Die Sachanalyse beschreibt Ernst Jandl als einen bedeutenden experimentellen Lyriker, Hörspiel- und Dramenautor. Sein Durchbruch kam 1966 mit dem Gedichtband "Laut und Luise", der Gedichte wie "schtzngrmm" enthielt. Er war Mitbegründer der Grazer Autorenversammlung und wurde von Expressionismus, Dadaismus, der Wiener Gruppe und Konkreter Poesie beeinflusst. Seine ausdrucksstarke Rezitation spielte eine besondere Rolle, wobei Audio-Dateien seiner Rezitationen leicht zugänglich sind.
Was ist das Ziel der didaktischen Analyse?
Die didaktische Analyse betont den kreativen Umgang mit Lyrik des 20. Jahrhunderts, um Interesse zu wecken. Das Gedicht „im park“ von Ernst Jandl (1989) wird als geeignet für den Deutschunterricht betrachtet, obwohl es eher untypisch für Jandl ist. Die Analyse betont die Wiederholungen und orthografischen Besonderheiten des Gedichts als Einstieg in moderne Lyrik. Es bietet eine alltagsbezogene, interpretierbare Grundlage für den kreativen Umgang mit Lyrik und kann Werte wie Toleranz fördern. Die Unterrichtsstunde, in der dieses Gedicht behandelt wird, soll einstieg ins Thema "Lyrik des 20. Jahrhunderts" sein. Grundlegende Begriffe wie "Reim", "Strophe" und "Vers" sollten bereits bekannt sein. Durch einen Vergleich mit einem Gedicht von Ringelnatz sollen die Unterschiede zur klassischen Lyrik verdeutlicht werden.
Welche Unterrichtsziele werden im Lehrplan angestrebt?
Die Unterrichtsziele umfassen die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit durch Formulierung eigener Gedanken, die Weiterentwicklung des kreativen Umgangs mit Texten, die Erweiterung der Kenntnisse in Rechtschreibung und Zeichensetzung, die Vertiefung des Interesses an Literatur durch kreativen Umgang mit Texten und das Kennenlernen von Gedichten unterschiedlichen Inhalts und unterschiedlicher Form.
Welche Teilziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen den Inhalt des Gedichtes erfassen, Aufbau und Stilmittel erkennen, die Besonderheiten der Lyrik des 20. Jahrhunderts kennen lernen und einen kreativen Umgang mit Texten entwickeln bzw. ausbauen.
Wie wird der Unterricht methodisch gestaltet?
Der Einstieg erfolgt durch Bilder (Overhead-Projektor/Diaprojektor), zu denen die Schüler ein Cluster erstellen. Der Lehrer liest das Gedicht „im park“ ohne Intonation vor. Der Text wird ausgeteilt und in Stillarbeit gelesen. In Gruppenarbeit bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen zu Inhalt, Form und Aufbau. Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen und auf dem Arbeitsblatt festgehalten. Anschließend wird das Gedicht von Jandl mit einem Gedicht von Ringelnatz verglichen, um Unterschiede herauszuarbeiten. Eine Hausaufgabe zur Verbesserung der Rechtschreibung, Überlegungen zu Hörspiel und Videofilm sowie eine Fortführung des Gedichtes sind denkbar. Die weiteren Unterrichtseinheiten sind projekt- bzw. handlungsorientiert gestaltet. Die Ergebnisse der Hausaufgabe werden in einem Unterrichtsgespräch erarbeitet und in einem Cluster festgehalten. Die Klasse wird in Neigungsgruppen (Audio und Video) eingeteilt und schreibt Drehbücher.
- Quote paper
- Thomas Koch (Author), 2002, Unterrichtsmodell zu Ernst Jandls Gedicht -im park-, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/107763