Tarifverhandlungen stehen in der Regel im Fokus der Öffentlichkeit. Jahr für Jahr werden in Deutschland rund 8.000 Tarifverträge abgeschlossen. Insgesamt sind derzeit über 50.000 Tarifverträge in Kraft. Die Festlegung der Löhne und Arbeitsbedingungen ist für viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Größen von Bedeutung.
Grundlage für die Entstehung von Tarifverträgen ist die rechtliche Ausgestaltung des Tarifrechts in Deutschland. Im vorliegenden Werk werden die Rechtsgrundlagen und Elemente dieses Tarifrechts untersucht.
Die Arbeit ist in sieben Teile untergliedert. Nach der Einleitung und der Beschreibung von Grundlagen des Tarifrechts in Deutschland in den Kapiteln 1 und 2 folgt in Kapitel 3 eine Beschreibung der Rechtsgrundlagen, auf die sich das deutsche Tarifrecht stützt. Kapitel 4 stellt die Tarifparteien als Akteure im Tarifrecht vor, Kapitel 5 beschreibt den Tarifvertrag. In Kapitel sechs folgt dann die Darstellung des Abschlusses eines Tarifvertrages sowie schließlich in Kapitel 7 ein Fazit sowie ein Ausblick auf künftige Entwicklungen des Tarifrechts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Tarifrechts in Deutschland
- 2.1. Tarifautonomie als Grundelement des deutschen Tarifrechts
- 2.2. Historische Entwicklung
- 3. Rechtsquellen
- 4. Tarifparteien
- 4.1. Tariffähigkeit
- 4.2. Gewerkschaften
- 4.3. Arbeitgeberverbände
- 5. Tarifvertrag
- 5.1. Bestandteile
- 5.2. Arten
- 5.3. Funktionen
- 5.4. Geltungsbereiche
- 5.5. Tarifbindung
- 5.6. Beendigung eines Tarifvertrages
- 5.7. Allgemeinverbindlichkeit
- 5.8. Publizierung
- 6. Abschluss von Tarifverträgen
- 6.1. Schlichtung
- 6.2. Arbeitskampf
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rechtsgrundlagen und Elemente des deutschen Tarifrechts. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entstehung, der Akteure und der Funktionsweise von Tarifverträgen zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuellen Herausforderungen des Systems.
- Tarifautonomie als Grundprinzip des deutschen Tarifrechts
- Historische Entwicklung und gesetzliche Grundlagen des Tarifrechts
- Rollen der Tarifparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände)
- Struktur und Inhalt von Tarifverträgen
- Abschluss von Tarifverträgen inklusive Schlichtung und Arbeitskampf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Tarifrecht ein und hebt die Bedeutung von Tarifverträgen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft hervor. Sie beschreibt den Umfang der Arbeit und skizziert die Struktur der einzelnen Kapitel.
2. Grundlagen des Tarifrechts in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die Tarifautonomie als Kernprinzip des deutschen Tarifrechts, wobei die Selbstbestimmung der Tarifparteien bei der Festlegung von Löhnen und Arbeitsbedingungen betont wird. Die historische Entwicklung wird beleuchtet, beginnend mit der Koalitionsfreiheit im 19. Jahrhundert über die frühen Tarifverträge bis hin zur gesetzlichen Regulierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Bedeutung der Tarifautonomie als Gegengewicht zur staatlichen Regulierung wird hervorgehoben.
3. Rechtsquellen: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details zu Kapitel 3 bietet)
4. Tarifparteien: Dieses Kapitel beschreibt die Akteure im Tarifsystem: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. Es analysiert die Tariffähigkeit, die Voraussetzungen für die Teilnahme am Tarifverhandlungsprozess. Die unterschiedlichen Rollen und Funktionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden im Tarifprozess werden detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Organisationsstrukturen und ihrer jeweiligen Interessenvertretung.
5. Tarifvertrag: Das Kapitel behandelt den Tarifvertrag als zentrales Element des Tarifrechts. Es analysiert Bestandteile, Arten, Funktionen, Geltungsbereiche, die Tarifbindung, die Beendigung sowie die Allgemeinverbindlichkeit und Publizität von Tarifverträgen. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Struktur und der Wirkung von Tarifverträgen, mit detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen Aspekten.
6. Abschluss von Tarifverträgen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess des Abschlusses von Tarifverträgen. Es analysiert die Rolle von Schlichtung und Arbeitskampf als Mittel zur Einigung der Tarifparteien. Die verschiedenen Strategien und Taktiken der Tarifparteien während der Verhandlungen werden untersucht, und die Bedeutung von Kompromissfähigkeit für den erfolgreichen Abschluss von Tarifverträgen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Tarifrecht, Tarifautonomie, Tarifvertrag, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Arbeitskampf, Schlichtung, Lohnpolitik, Rechtsquellen, Tarifbindung, Allgemeinverbindlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum deutschen Tarifrecht
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zum deutschen Tarifrecht?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Tarifrecht. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Tarifrechts, die Tarifautonomie, die Rolle der Tarifparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände), den Tarifvertrag (Bestandteile, Arten, Funktionen, Geltung, Beendigung, Allgemeinverbindlichkeit), den Abschluss von Tarifverträgen (inkl. Schlichtung und Arbeitskampf) und bietet eine Einleitung und ein Fazit.
Was sind die zentralen Themen der Seminararbeit?
Die zentralen Themen sind die Tarifautonomie als Grundprinzip des deutschen Tarifrechts, die historische Entwicklung des Tarifrechts, die Rolle der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, die Struktur und der Inhalt von Tarifverträgen sowie der Prozess des Tarifvertragsabschlusses einschließlich Schlichtung und Arbeitskampf.
Welche Akteure werden im Zusammenhang mit dem deutschen Tarifrecht behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gewerkschaften und die Arbeitgeberverbände als zentrale Akteure im Tarifsystem. Es werden deren Rollen, Funktionen und Interessenvertretung im Tarifprozess detailliert beschrieben.
Was ist die Tarifautonomie und welche Bedeutung hat sie?
Die Tarifautonomie ist ein Kernprinzip des deutschen Tarifrechts. Sie beschreibt die Selbstbestimmung der Tarifparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) bei der Festlegung von Löhnen und Arbeitsbedingungen. Sie dient als Gegengewicht zur staatlichen Regulierung.
Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Tarifvertrages?
Die Seminararbeit analysiert Bestandteile, Arten, Funktionen, Geltungsbereiche, die Tarifbindung, die Beendigung, die Allgemeinverbindlichkeit und die Publizität von Tarifverträgen. Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtliche Struktur und die Wirkung dieser Verträge.
Wie werden Tarifverträge abgeschlossen? Welche Rolle spielen Schlichtung und Arbeitskampf?
Der Abschluss von Tarifverträgen wird detailliert beschrieben, wobei die Rolle von Schlichtung und Arbeitskampf als Mittel zur Einigung der Tarifparteien im Mittelpunkt steht. Die Strategien und Taktiken der Tarifparteien während der Verhandlungen und die Bedeutung von Kompromissfähigkeit werden beleuchtet.
Welche Rechtsquellen sind für das deutsche Tarifrecht relevant?
Die Seminararbeit erwähnt die Rechtsquellen, bietet aber im vorliegenden Auszug keine detaillierte Zusammenfassung zu diesem Kapitel.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dem deutschen Tarifrecht wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Tarifrecht, Tarifautonomie, Tarifvertrag, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Arbeitskampf, Schlichtung, Lohnpolitik, Rechtsquellen, Tarifbindung und Allgemeinverbindlichkeit.
Welche historische Entwicklung wird in der Seminararbeit behandelt?
Die historische Entwicklung des Tarifrechts wird beleuchtet, beginnend mit der Koalitionsfreiheit im 19. Jahrhundert über die frühen Tarifverträge bis hin zur gesetzlichen Regulierung nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Quote paper
- Dominik Risse (Author), 2002, Das Tarifrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10727