Die vorliegende Arbeit analysiert die Drachenbegegnung anhand der beiden Artusromanen "Tristan" von Gottfried von Straßburg und "Wigalois" von Wirnt von Grafenberg. Zunächst wird eine undifferenzierte Definition eines Drachen zusammengetragen, dabei wird der Drache als literarisch Figur und als Allegorie und der Ablauf eines Drachenkampfes vorgestellt. In der Textanalyse werden die beiden Romane "Tristan" und "Wigalois" anhand der erörterten Definition des Drachen analysiert. Es wird zunächst die Bedeutung des Drachen zusammengetragen und dabei die Frage untersucht, in welchem Kontext der Drache zu den Texten steht. In diesem Zug wird das Aussehen aus den verschiedenen Quellen zusammengetragen und auf die beiden Romane angewandt. Ein großes Thema ist dabei der Drachenkampf. Hierzu wird das Schema ThAah 300 betrachtet und analysiert, ob die zu vergleichenden Romane diesem Schema folgen, oder ob sie eine Diskrepanz aufweisen, da der Kampf besonders in höfischen Romanen essenziell für ‚âventiuren‘ sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Drache
- Der Drache als literarische Figur
- Die Symbolik (Allegorie)
- Der Ablauf eines Drachenkampfes
- Textanalyse der Drachenbegegnungen
- Die Leidtragenden
- Der Drache
- Der Drachenkampf
- Der Sieg
- Der verwundete Held
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Drachenbegegnung in den beiden Artusromanen „Tristan“ von Gottfried von Straßburg und „Wigalois“ von Wirnt von Grafenberg. Ziel der Analyse ist es, die Bedeutung des Drachen als literarische Figur, Symbol und Bestandteil des Drachenkampfs in den beiden Texten zu erforschen. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die Kontexte der Drachenbegegnungen, das Aussehen des Drachen und den Vergleich mit dem Schema des Drachenkampfs in höfischen Romanen.
- Der Drache als literarische Figur und seine Bedeutung in den Texten
- Die Symbolik des Drachen als Allegorie und seine Rolle in der christlichen Ordnung
- Die Analyse des Drachenkampfs in Bezug auf das Schema AaTh 300
- Die Bedeutung des Drachen als Motiv der höfischen Literatur
- Die Rolle des Drachen als Gegenspieler und Motiv der Verwandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die beiden zu analysierenden Romane „Tristan“ und „Wigalois“ sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor.
Das Kapitel „Der Drache“ befasst sich mit der Definition des Drachen als literarische Figur, wobei die Symbolik und der Ablauf eines Drachenkampfes beleuchtet werden.
Das Kapitel „Textanalyse der Drachenbegegnungen“ untersucht die Bedeutung des Drachen in den beiden Romanen und analysiert die Drachenbegegnungen anhand der zuvor erörterten Definition. Hierzu wird die Bedeutung des Drachen im jeweiligen Kontext, sein Aussehen und der Drachenkampf mit dem Schema AaTh 300 verglichen.
Schlüsselwörter
Drachen, Artusroman, Tristan, Wigalois, Drachenkampf, Symbolik, Allegorie, AaTh 300, höfische Literatur, Verwandlung, Motiv
- Arbeit zitieren
- Sindy Horitzky (Autor:in), 2021, Drachenbegegnungen in den Romanen "Tristan" und "Wigalois". Die Bedeutung des Drachen in der Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1064797