Schrift ist eine der wichtigsten Errungenschaften in der Entwicklung der Menschheitsgeschichte. Durch sie ist es möglich, dass das Gesprochene nicht nur für den Moment besteht und nur mündlich überliefert, sondern für lange Zeit unverändert festgehalten werden kann. Unterschiedliche Kulturen verwenden dabei verschiedene Techniken beziehungsweise Schriften. Oftmals kommt es innerhalb von Kulturkreisen zu Eigenheiten bei der Verschriftlichung. Auch innerhalb Deutschlands hat es immer wieder Veränderungen bei den Schriften gegeben. Deutlich lässt sich dies bei Büchern und Dokumenten früherer Epochen erkennen. Die jeweiligen Schrifttypen lernten die Autoren oder Verfasser zu Beginn ihrer Schulzeit. Eine dieser Schriftreformen, die den Schulbetrieb stark prägten, fand während der Zeit der Weimarer Republik bis hin zum Dritten Reich, statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sütterlinschrift
- Geschichte und Entstehung
- Alphabet und Zahlen nach Sütterlin
- Merkmale
- Kleinbuchstaben
- Großbuchstaben
- Der Normalschrifterlass
- Vorgeschichte
- Das Ende der Sütterlinschrift
- Die lateinische Schreibschrift
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und die Regeln der Sütterlinschrift. Ziel ist es, die Entwicklung, Einführung und das spätere Verbot dieser deutschen Schreibschrift im Kontext der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Schrift selbst, ihre Merkmale und den Einfluss auf den Schulunterricht.
- Die Entstehung der Sütterlinschrift und die damit verbundenen pädagogischen und gesellschaftlichen Hintergründe.
- Die Merkmale der Sütterlinschrift im Vergleich zu anderen Schreibweisen.
- Die Einführung und Verbreitung der Sütterlinschrift in deutschen Schulen.
- Der Normalschrifterlass und das Ende der Sütterlinschrift.
- Die Bedeutung der Sütterlinschrift in der Geschichte der deutschen Schriftkultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Schrift in der Menschheitsgeschichte. Sie hebt die Bedeutung von Schriftreformen hervor und kündigt die folgende Darstellung der Sütterlinschrift als Beispiel für eine solche Reform an. Der Fokus liegt auf der Einführung der Schrift und ihrem späteren Verbot, sowie der Darstellung ihrer Merkmale und Schwierigkeiten.
Die Sütterlinschrift: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Geschichte und Entstehung der Sütterlinschrift. Es beleuchtet die mangelnde Einheitlichkeit im Schreibunterricht um 1900 und die daraus resultierenden Forderungen nach einer einheitlichen Schreibschrift. Ludwig Sütterlins Schriftentwurf wird vorgestellt, ebenso wie der Prozess seiner Erprobung und schrittweisen Einführung in preußischen Schulen. Der Abschnitt verdeutlicht die medizinischen Bedenken hinsichtlich der Schreibhaltung und Augenbelastung, die die Entwicklung der Schrift mit beeinflussten. Die positiven Ergebnisse der Erprobungsphase und die schließlich erfolgte bundesweite Einführung werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel betont Sütterlins pädagogisches Engagement und die Bedeutung seiner Lehrerfortbildungen.
Der Normalschrifterlass: Dieses Kapitel geht auf die Vorgeschichte und den Untergang der Sütterlinschrift ein. Es beschreibt den Kontext des Nationalsozialismus und die politischen Entscheidungen, die zur Abschaffung der Sütterlinschrift führten. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Wandels von einer historisch gewachsenen Schreibweise zur modernen lateinischen Schrift, und den damit verbundenen gesellschaftlichen und schulischen Auswirkungen.
Die lateinische Schreibschrift: Dieses Kapitel wird den Übergang zur lateinischen Schreibschrift nach dem Verbot der Sütterlinschrift behandeln. Es wird auf die Gründe für diese Umstellung eingehen und die Akzeptanz der neuen Schreibweise durch die Gesellschaft beschreiben.
Schlüsselwörter
Sütterlinschrift, deutsche Schreibschrift, Kurrentschrift, Schriftreform, Weimarer Republik, Drittes Reich, Normalschrifterlass, Ludwig Sütterlin, Schreibunterricht, Pädagogik, Geschichte der Schrift.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sütterlinschrift
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Sütterlinschrift, einschließlich ihrer Geschichte, Merkmale, Einführung, Verbot und des Übergangs zur lateinischen Schreibschrift. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die allgemeine Bedeutung von Schriftreformen in der Geschichte. Sie kündigt die detaillierte Darstellung der Sütterlinschrift als Beispiel für eine solche Schriftreform an, mit Fokus auf Einführung, Verbot und ihren spezifischen Merkmalen.
Was wird im Kapitel über die Sütterlinschrift behandelt?
Das Kapitel beschreibt detailliert die Geschichte und Entstehung der Sütterlinschrift. Es beleuchtet die mangelnde Einheitlichkeit im Schreibunterricht um 1900, die Entwicklung der Schrift durch Ludwig Sütterlin, den Prozess ihrer Einführung in preußischen Schulen, medizinische Bedenken und die bundesweite Einführung. Sütterlins pädagogisches Engagement und seine Lehrerfortbildungen werden ebenfalls hervorgehoben.
Was ist im Kapitel zum Normalschrifterlass beschrieben?
Dieses Kapitel behandelt die Vorgeschichte und den Untergang der Sütterlinschrift im Kontext des Nationalsozialismus. Es beschreibt die politischen Entscheidungen, die zur Abschaffung führten, und den Wandel von der Sütterlinschrift zur lateinischen Schrift, inklusive der gesellschaftlichen und schulischen Auswirkungen.
Was beinhaltet das Kapitel über die lateinische Schreibschrift?
Dieses Kapitel behandelt den Übergang zur lateinischen Schreibschrift nach dem Verbot der Sütterlinschrift, die Gründe dafür und die gesellschaftliche Akzeptanz der neuen Schreibweise.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sütterlinschrift, deutsche Schreibschrift, Kurrentschrift, Schriftreform, Weimarer Republik, Drittes Reich, Normalschrifterlass, Ludwig Sütterlin, Schreibunterricht, Pädagogik, Geschichte der Schrift.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument untersucht die Geschichte und die Regeln der Sütterlinschrift. Ziel ist es, die Entwicklung, Einführung und das spätere Verbot dieser deutschen Schreibschrift im Kontext der Weimarer Republik und des Dritten Reiches zu beleuchten. Es analysiert die Schrift selbst, ihre Merkmale und den Einfluss auf den Schulunterricht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: die Entstehung der Sütterlinschrift und die damit verbundenen pädagogischen und gesellschaftlichen Hintergründe; die Merkmale der Sütterlinschrift im Vergleich zu anderen Schreibweisen; die Einführung und Verbreitung in deutschen Schulen; der Normalschrifterlass und das Ende der Sütterlinschrift; die Bedeutung der Sütterlinschrift in der Geschichte der deutschen Schriftkultur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Geschichte und Regeln der Sütterlinschrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1064639