Die Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, inwieweit Influencer_innen durch Werbung sprachlich persuasiv handeln und warum die funktionalpragmatische Textanalyse dafür besonders geeignet ist. Dafür werden hier zuerst die theoretischen Grundlagen näher erklärt. Hierbei wird die funktionale Pragmatik als sprachtheoretischer Ansatz vorgestellt, bei dem das sprachliche Handeln und die funktionalpragmatische Textanalyse im Fokus stehen werden. Ferner werden die Begriffe Text und Diskurs konkretisiert. Anschließend werden die einzelnen Einheiten des sprachlichen Handelns näher beleuchtet, hierzu gehören Institutionen, sprachliche Handlungsmuster, Illokutionen und Prozeduren. Abschließend wird die Persuasion im Rahmen des sprachlichen Handelns und in Bezug auf die Werbung erklärt.
Basierend auf den vorgestellten theoretischen Grundlagen folgt die illokutive und prozedurale Analyse einer Werbeanzeige auf der Social-Media Plattform Instagram. Dies wird verknüpft mit der Frage des persuasiven Handelns, indem die Oberflächenstruktur – die Äußerung(en) selbst – als auch die Tiefenstruktur – wie und mit welchem Zweck die Äußerung(en) erfolgen – gleichermaßen behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die funktionale Pragmatik
- 2.1 Sprachliches Handeln
- 2.1.1 Institutionen
- 2.1.2 Sprachliche Handlungsmuster
- 2.1.3 Illokutionen
- 2.1.4 Prozeduren
- 2.2 Text und Diskurs
- 2.3 Persuasives Handeln und Werbung
- 3 Funktionalpragmatische Textanalyse einer Werbeanzeige auf Instagram
- 4 Diskussion der Ergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die persuasive Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram anhand der funktionalen Pragmatik. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit handeln Influencer durch Werbung sprachlich persuasiv und warum eignet sich die funktionalpragmatische Textanalyse hierfür besonders? Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der funktionalen Pragmatik und deren Anwendung auf Text- und Diskursanalysen im Kontext von Werbung.
- Funktionale Pragmatik als methodischer Ansatz
- Sprachliches Handeln und Persuasion in der Werbung
- Analyse von Influencer-Werbung auf Instagram
- Illokutive und prozedurale Analyse von Werbetexten
- Der Einfluss von Institutionen auf sprachliches Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der persuasiven Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram vor. Sie begründet die Relevanz der funktionalpragmatischen Textanalyse für diese Fragestellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Bezug zu de Saussure und die Bedeutung von Sprache als Werkzeug zur Zielerreichung in kommunikativen Situationen werden hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachliche Persuasion und die Eignung der funktionalpragmatischen Methode für ihre Analyse. Die Analyse wird sowohl die Oberflächenstruktur (Äußerungen) als auch die Tiefenstruktur (Zweck der Äußerungen) berücksichtigen.
2 Die funktionale Pragmatik: Dieses Kapitel erläutert die funktionale Pragmatik als sprachtheoretischen Ansatz, der den Handlungscharakter von Sprache betont. Es beschreibt die Entwicklung der funktionalen Pragmatik, basierend auf den Arbeiten von Austin, Bühler, Ehlich und Rehbein. Der Fokus liegt auf der "Handlungstheorie von Sprache" und der gesellschaftlichen Prägung von Sprache und Kommunikation. Hoffmanns Definition von Sprache als kommunikatives Schallereignis und Ehlichs Definition von Kommunikation als spezifische Form der Interaktion werden vorgestellt und diskutiert. Die Bedeutung gesellschaftlicher Zwecke und mentaler Prozesse der Interaktanten im sprachlichen Handeln wird hervorgehoben.
2.1 Sprachliches Handeln: Dieses Unterkapitel definiert den zentralen Begriff des sprachlichen Handelns als Sprecher-Hörer-Interaktion, eine gemeinsame Handlungsfolge zwischen Interaktanten. Das Organonmodell von Bühler wird als Veranschaulichung des sprachlichen Zeichens und seiner Funktionen im Kontext sozialer Zwecke vorgestellt. Die Vielfalt gesellschaftlicher Zwecke und die mentalen Prozesse der Interaktanten im Umgang mit sprachlichen Einheiten (Institutionen, Handlungsmuster, Illokutionen und Prozeduren) werden detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Funktionale Pragmatik, Sprachliches Handeln, Influencer-Marketing, Instagram, Werbung, Persuasion, Illokution, Prozedur, Textanalyse, Diskursanalyse, soziale Medien, Kommunikation.
Funktionalpragmatische Textanalyse einer Werbeanzeige auf Instagram: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die persuasive Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram unter Anwendung der funktionalen Pragmatik. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit handeln Influencer durch Werbung sprachlich persuasiv und warum eignet sich die funktionalpragmatische Textanalyse hierfür besonders?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die funktionale Pragmatik als methodischen Ansatz zur Analyse von Influencer-Werbung. Sie untersucht sowohl die Oberflächenstruktur (Äußerungen) als auch die Tiefenstruktur (Zweck der Äußerungen) der Werbetexte.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der funktionalen Pragmatik, inklusive der Arbeiten von Austin, Bühler, Ehlich und Rehbein. Konzepte wie sprachliches Handeln, Illokutionen, Prozeduren, Text und Diskurs werden detailliert erläutert. Das Organonmodell von Bühler wird zur Veranschaulichung des sprachlichen Zeichens und seiner Funktionen verwendet.
Welche Aspekte der Influencer-Werbung werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die sprachliche Persuasion in Influencer-Werbung auf Instagram. Es werden illokutive und prozedurale Aspekte der Werbetexte untersucht, sowie der Einfluss von Institutionen auf das sprachliche Handeln.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur funktionalen Pragmatik (mit Unterkapiteln zu sprachlichem Handeln, Text und Diskurs sowie persuasivem Handeln und Werbung), ein Kapitel zur funktionalpragmatischen Textanalyse einer konkreten Instagram-Werbeanzeige, eine Diskussion der Ergebnisse, und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Funktionale Pragmatik, Sprachliches Handeln, Influencer-Marketing, Instagram, Werbung, Persuasion, Illokution, Prozedur, Textanalyse, Diskursanalyse, soziale Medien, Kommunikation.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die persuasive Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram zu untersuchen und die Eignung der funktionalpragmatischen Textanalyse für diese Fragestellung aufzuzeigen. Sie soll zeigen, wie Sprache als Werkzeug zur Zielerreichung in kommunikativen Situationen eingesetzt wird.
Wie wird das Kapitel "Sprachliches Handeln" behandelt?
Das Unterkapitel "Sprachliches Handeln" definiert den zentralen Begriff des sprachlichen Handelns als Sprecher-Hörer-Interaktion. Es behandelt die Vielfalt gesellschaftlicher Zwecke und die mentalen Prozesse der Interaktanten im Umgang mit sprachlichen Einheiten wie Institutionen, Handlungsmuster, Illokutionen und Prozeduren.
Welche Bedeutung hat die funktionale Pragmatik in dieser Arbeit?
Die funktionale Pragmatik bildet den methodischen Rahmen der Arbeit. Sie dient als theoretische Grundlage zur Analyse der sprachlichen Handlungsstrategien in der Influencer-Werbung und ermöglicht es, die persuasive Wirkung der Werbung zu untersuchen.
Wie wird die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Forschungsfrage vor, begründet die Relevanz der funktionalpragmatischen Textanalyse und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt den Bezug zu de Saussure und die Bedeutung von Sprache als Werkzeug zur Zielerreichung hervor.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sprachliches Handeln am Beispiel von Influencerwerbung auf Instagram. Eine funktionalpragmatische Textanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1061236