Diese Arbeit befasst sich mit der Erweiterung eines Geschäftsmodelles in einem etablierten Fitnessstudio in Sigmaringen. Ziel der Arbeit war das Aufzeigen einer unternehmerischen Gelegenheit, für das „Sportcenter Sigmaringen“, und die anschließende Darstellung dieses Geschäftsmodells über eine Business Model Canvas und eine Value Proposition Canvas. Des Weiteren wurde für das Geschäftsmodell der Ernährungsberatung ein Testing durchgeführt. Über fiktive Richtwerte wurde anschließend eine Finanzplanung inklusive Rentabilitätsplanung skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorstellung des Unternehmens
- 2 Geschäftsmodell
- 2.1 Unternehmerische Gelegenheit
- 2.2 Value Proposition Canvas
- 2.3 Business Model Canvas
- 3 Test des Geschäftsmodells
- 4 Finanzplanung
- 4.1 Kapitalbedarfsplanung und Finanzierung
- 4.2 Rentabilitätsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Erweiterung des Geschäftsmodells des Sportcenters Sigmaringen um eine Ernährungsberatung. Ziel ist die Untersuchung der unternehmerischen Gelegenheit, die Entwicklung eines Finanzplans und die Prüfung der Rentabilität des neuen Angebots.
- Unternehmerische Gelegenheit und Marktanalyse
- Entwicklung eines Geschäftsmodells (Value und Business Model Canvas)
- Kapitalbedarfsplanung und Finanzierungsoptionen
- Rentabilitätsanalyse und Prognose
- Test des Geschäftsmodells mittels Hypothesentests
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorstellung des Unternehmens: Das Dokument beschreibt das Sportcenter Sigmaringen, ein Einzelunternehmen im Gesundheits- und Fitnessbereich, das seine Dienstleistungen erweitern möchte. Das Unternehmen bietet bereits ein breites Spektrum an Fitness-, Wellness- und Beauty-Angeboten an, darunter Milon-Zirkel, Fitnesstraining, Kurse, Sauna und Massagen, sowie Online-Kurse. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erweiterung des Angebots um eine Ernährungsberatung.
2 Geschäftsmodell: Dieses Kapitel untersucht die unternehmerische Gelegenheit, die in der fehlenden Ernährungsberatung im bestehenden Angebot des Sportcenters gesehen wird. Es wird zwischen dem Entdeckungs- und Entstehungsansatz unternehmerischer Gelegenheiten differenziert. Es wird argumentiert, dass beide Ansätze zutreffen könnten, da sowohl eine latente Nachfrage (Entdeckungsansatz) als auch die Möglichkeit der Schaffung eines neuen Bedarfs (Entstehungsansatz) bestehen. Der Abschnitt beinhaltet außerdem die Visualisierung des Geschäftsmodells mittels Value und Business Model Canvas (Abbildungen 1 und 2).
3 Test des Geschäftsmodells: Dieses Kapitel beschreibt zwei Hypothesentests zur Überprüfung des Geschäftsmodells. Tabelle 1 untersucht das Interesse an einer einmaligen Ernährungsberatung mittels Interviews mit potentiellen Kunden. Tabelle 2 testet die Zahlungsbereitschaft durch einen Vorabverkauf von Beratungsterminen über die Homepage des Sportcenters. Die Ergebnisse dieser Tests sollen die Marktrelevanz und die Wirtschaftlichkeit des neuen Angebots belegen.
4 Finanzplanung: Der Finanzplan umfasst die Kapitalbedarfsplanung (Tabelle 3) und die Rentabilitätsplanung für die ersten zwei Geschäftsjahre (Tabellen 4 und 5). Die Kapitalbedarfsplanung beinhaltet Investitionen in den Umbau eines Beratungsraumes, Ausstattung, Personalkosten, Marketing und einen Kostenpuffer. Die Finanzierungsoptionen umfassen einen Bankkredit und einen stillen Gesellschafter, wobei die Unabhängigkeit der Unternehmensführung betont wird. Die Rentabilitätsplanung prognostiziert die Umsätze und Kosten des neuen Geschäftsbereichs über die ersten acht Quartale und zeigt die Entwicklung des Betriebsergebnisses.
Schlüsselwörter
Sportcenter Sigmaringen, Geschäftsmodellentwicklung, Ernährungsberatung, Finanzplanung, Kapitalbedarf, Rentabilität, Unternehmerische Gelegenheit, Marktanalyse, Hypothesentest, Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Fremdfinanzierung, Stille Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschäftsmodellentwicklung des Sportcenters Sigmaringen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erweiterung des Geschäftsmodells des Sportcenters Sigmaringen um eine Ernährungsberatung. Es wird die unternehmerische Gelegenheit untersucht, ein Finanzplan entwickelt und die Rentabilität des neuen Angebots geprüft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Untersuchung der unternehmerischen Gelegenheit und Marktanalyse, die Entwicklung eines Geschäftsmodells (mit Value und Business Model Canvas), die Kapitalbedarfsplanung und Finanzierungsoptionen, die Rentabilitätsanalyse und -prognose sowie den Test des Geschäftsmodells mittels Hypothesentests.
Wie wird das Geschäftsmodell des Sportcenters Sigmaringen beschrieben?
Das Sportcenter Sigmaringen ist ein Einzelunternehmen im Gesundheits- und Fitnessbereich, das bereits ein breites Spektrum an Angeboten (Milon-Zirkel, Fitnesstraining, Kurse, Sauna, Massagen, Online-Kurse) anbietet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erweiterung des Angebots um eine Ernährungsberatung.
Wie wird die unternehmerische Gelegenheit bewertet?
Die Arbeit differenziert zwischen dem Entdeckungs- und Entstehungsansatz unternehmerischer Gelegenheiten. Es wird argumentiert, dass beide Ansätze zutreffen könnten, da sowohl eine latente Nachfrage (Entdeckungsansatz) als auch die Möglichkeit der Schaffung eines neuen Bedarfs (Entstehungsansatz) bestehen.
Wie wird das Geschäftsmodell visualisiert?
Das Geschäftsmodell wird mittels Value und Business Model Canvas visualisiert (Abbildungen 1 und 2, im Originaldokument enthalten).
Wie wird das Geschäftsmodell getestet?
Das Geschäftsmodell wird mittels zweier Hypothesentests überprüft. Tabelle 1 (im Originaldokument enthalten) untersucht das Interesse an einer einmaligen Ernährungsberatung mittels Interviews. Tabelle 2 (im Originaldokument enthalten) testet die Zahlungsbereitschaft durch einen Vorabverkauf von Beratungsterminen.
Welche Finanzplanung wurde durchgeführt?
Die Finanzplanung umfasst die Kapitalbedarfsplanung (Tabelle 3 im Originaldokument enthalten) und die Rentabilitätsplanung für die ersten zwei Geschäftsjahre (Tabellen 4 und 5 im Originaldokument enthalten). Die Kapitalbedarfsplanung beinhaltet Investitionen in Umbau, Ausstattung, Personal, Marketing und einen Kostenpuffer. Als Finanzierungsoptionen werden Bankkredit und stille Gesellschaft betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportcenter Sigmaringen, Geschäftsmodellentwicklung, Ernährungsberatung, Finanzplanung, Kapitalbedarf, Rentabilität, Unternehmerische Gelegenheit, Marktanalyse, Hypothesentest, Value Proposition Canvas, Business Model Canvas, Fremdfinanzierung, Stille Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel: 1. Vorstellung des Unternehmens, 2. Geschäftsmodell (inkl. 2.1 Unternehmerische Gelegenheit, 2.2 Value Proposition Canvas, 2.3 Business Model Canvas), 3. Test des Geschäftsmodells, 4. Finanzplanung (inkl. 4.1 Kapitalbedarfsplanung und Finanzierung, 4.2 Rentabilitätsplanung).
- Arbeit zitieren
- Dominik Conrad (Autor:in), 2021, Finanzierung und Unternehmensentwicklung. Erweiterung der Geschäftsfelder eines Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1059947