Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, das aktuelle Online- und Offline-Kaufverhalten von jungen Frauen im Bereich der Kosmetikbranche zu untersuchen. Mit der Intention, Näheres über den Zustand des Kaufverhaltens von Kosmetika bei jungen Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren zu erfahren, soll mit Hilfe einer Umfrage der Vergleich zwischen stationärem und Online-Handel untersucht und analysiert werden. Um eine strukturierte und präzise Analyse zu erlangen, wird die Hypothese aufgestellt, dass der stationäre Handel in der Kosmetik-Branche weiterhin in Führung bleibt.
Die vorliegende Arbeit ist in fünf Hauptkapitel gegliedert und beginnt im ersten Kapitel mit der Forschungsfrage, der Zielsetzung und der Erläuterung des Aufbaus.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den theoretischen Ausgangspunkt sowie den Forschungsgegenstand. Zunächst wird anhand einer Literaturanalyse der Forschungsgegenstand untersucht. Hierbei wird näher auf die Auswirkung und Einflüsse der digitalen Veränderung auf das Käuferverhalten und die Kundenbedürfnisse in der Kosmetikindustrie eingegangen. Darüber hinaus werden mögliche Wettbewerbsstrategien für die Kosmetik-Branche thematisiert.
Um die bisher vorliegenden Erkenntnisse des Theorieteils zu ergänzen, wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Für eine strukturierte und übersichtliche Auswertung der Umfrage wurde der praktische Teil der Seminararbeit in zwei Kapitel gegliedert. Somit befasst sich das dritte Kapitel mit der methodischen Vorgehensweise hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung der Umfrage, während im vierten Kapitel die Ergebnisse ausgewertet und anschließend mit den Erkenntnissen des theoretischen Ausgangspunktes abgeglichen werden.
Zum Schluss wird mit dem Fazit die Forschungsfrage beantwortet, wobei der Fokus auf einen zukunftsgerichteten Ausblick gelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen der Digitalisierung in der Kosmetikbranche
- Forschungsfrage und Zielsetzung der wissenschaftlichen Arbeit
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Der stationäre Handel in der Kosmetikindustrie
- Die zunehmende Bedeutung des Online-Handels in der Kosmetikbranche
- Kaufverhalten in der Kosmetikbranche und die zukünftigen Entwicklungen
- Praktischer Teil I: Untersuchungsdesign und Operationalisierung
- Methode und Design
- Aufbereitung und Durchführung
- Praktischer Teil II: Auswertung und Analyse
- Auswertung der Ergebnisse der Umfrage
- Abgleich des theoretischen Ausgangspunktes mit den empirischen Ergebnissen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Kaufverhalten von jungen Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren in der Kosmetikbranche und vergleicht dabei den stationären Handel mit dem Online-Handel. Ziel der Arbeit ist es, die Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten in beiden Vertriebskanälen zu analysieren und zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen Transformation der Kosmetikbranche zu beleuchten.
- Digitalisierung in der Kosmetikbranche
- Vergleich des stationären und Online-Handels im Kosmetikbereich
- Analyse des Kaufverhaltens von jungen Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren
- Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten im stationären und Online-Handel
- Zukünftige Entwicklungen in der Kosmetikbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung in der Kosmetikbranche und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Der theoretische Hintergrund behandelt die Entwicklung des stationären Handels und die zunehmende Bedeutung des Online-Handels in der Kosmetikindustrie. Außerdem werden wichtige Aspekte des Kaufverhaltens in der Kosmetikbranche analysiert und Zukunftsprognosen vorgestellt.
Der praktische Teil I fokussiert sich auf das Untersuchungsdesign und die Operationalisierung der Forschungsfrage. Hierbei werden die gewählte Methode und das Design der Untersuchung detailliert erläutert. Der praktische Teil II präsentiert die Auswertung und Analyse der durchgeführten Umfrage, wobei die Ergebnisse der Befragung interpretiert und mit dem theoretischen Hintergrund abgeglichen werden.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Kosmetikbranche, Kaufverhalten, stationärer Handel, Online-Handel, junge Frauen, 20 bis 30 Jahre, Vergleich, Einflussfaktoren, Zukunftsentwicklungen, Kundenerfahrung, Omnikanalstrategie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Analyse zum Kaufverhalten von Kosmetika bei jungen Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1059905