Wie viel Wahrheit steckt in den Zahlen, wenn wir die elementaren Gesetze der Chemie auf die Probe stellen? Dieses fesselnde Versuchsprotokoll entführt den Leser in die präzise Welt der experimentellen Wissenschaft, wo es darum geht, die Löslichkeit von Kochsalz in Wasser zu bestimmen. Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise durch Laborbedingungen, von der sorgfältigen Auswahl der Geräte – Waage, Thermometer, Bechergläser – bis hin zur akribischen Durchführung des Versuchs. Doch Vorsicht: Hinter jeder Messung lauert die Ungewissheit, der potenzielle Messfehler, der die Ergebnisse verfälschen könnte. Die Temperatur des Wassers sinkt während der Salzauflösung, ein Phänomen, das zum Nachdenken anregt. Die Filtration trennt Suspensionen, die Destillation Wasser und Salz, doch stets bleibt die Frage: Ist die Trennung vollständig gelungen? Entdecken Sie die Herausforderungen, die sich bei der präzisen Bestimmung der Masse ergeben, und die subtilen, aber bedeutsamen Abweichungen vom theoretischen Wert. Dieses Buch ist mehr als nur ein Protokoll; es ist eine Einladung, die wissenschaftliche Methode zu hinterfragen, die Bedeutung von Genauigkeit zu würdigen und die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung in der Welt der Chemie zu erkennen. Eine unverzichtbare Lektüre für Studenten, Lehrer und alle, die sich für die Geheimnisse der Stoffe und ihre Wechselwirkungen interessieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Laborversuche, lernen Sie die Grundlagen der Chemie kennen und entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für die wissenschaftliche Forschung. Mit detaillierten Beschreibungen und präzisen Messergebnissen bietet dieses Versuchsprotokoll einen einzigartigen Einblick in die Welt der Chemie und inspiriert zum selbstständigen Experimentieren und Forschen. Erfahren Sie mehr über Kochsalz, Wasser, Löslichkeit, gesättigte Lösung, Destillation, Messfehler, Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit. Dieses Werk ist ein Muss für jeden, der die Naturwissenschaften verstehen und erleben möchte.
Versuchsprotokoll.
Wie viel Gramm Kochsalz ( NaCl) löst sich in 100g Wasser?
Aufgabe: Experimentell festzustellen die Löslichkeit des Kochsalzes im Wasser.
Benötigte Geräte: Wage, Thermometer, 2 Bechergläser, Trichter mit Filterpapier, Dreifuß, Ceranplatte und Gasbrenner.
Benötigte Stoffe: Kochsalz, Wasser.
Der Versuch wurde bei dem Außendruck von 1026 hPa, der Außentemperatur von 23 °C und der Luftfeuchtigkeit von 41% durchgeführt.
Die Temperatur des im Versuch benützten Wassers liegt bei 21°C.
Um den Versuch schnell durchzuführen nehmen wir eine geringere Menge vom Wasser. ( Massenangabe fehlt! )
Um festzustellen wie viel Gramm Salz sich im Wasser lösen wird zuerst eine gesättigte Lösung hergestellt. Die gesättigte Lösung wird mit der Waage gewogen. Dann werden das Wasser und das Salz durch eine Verdampfen von einander getrennt.
Vorsicht: bei Erwärmen der gesättigten Lösung mit Hilfe von einem Gasbrenner können einzelne Salzkristalle aus dem Becherglas rausfliegen, was zu scheitern des ganzen Versuches führt.
Der Messfehler beim Abwiegen beträgt +/- 0,01g.
Versuchsdurchführung: Das Wasser befindet sich in einem uns vorhandenem Becherglas. Wir mischen das Kochsalz ( Massenangabe fehlt! ) ins Wasser, das im Becherglas ist, bis sich das Salz nicht mehr im Wasser löst und sich als fester Körper am Boden des Becherglases sammelt. Während des ganzen Vorganges befindet sich der Thermometer im Becherglas und man sieht, dass die Temperatur der Suspension um 2 °C gesunken ist ( von 21°C auf 19°C ).
Der 2. Becherglas wird gewogen. Die Masse des 2. Becherglases ist 126,00g +/- 0,01g.
Um die Suspension vom Rückstand zu befreien führen wir eine Filtration durch.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Nach der Filtration bekommen wir im 2. Becherglas die gesättigte Lösung, die wir zusammen mit dem Becherglas abwiegen.
Die gesamte Masse beträgt 146g +/- 0,01g.
Die gesamte Masse - die Masse des 2. Becherglases = die Masse der gesättigten Lösung.
(146g +/- 0,01g) - (126g +/- 0,01g) = 20g +/- 0,02g
Die Masse der gesättigten Lösung beträgt 20g +/- 0,02g.
Um rauszufinden wie viel Gramm Salz und wie viel Gramm Wasser sich in dieser Lösung befinden, müssen wir das Wasser und das Salz von einander trennen. Um das Wasser und das Salz von einander zu trennen führen wir die Destillation durch, denn wir wissen, dass die Siedetemperaturen vom Salz und Wasser sich deutlich von einander unterscheiden. Wir erhitzen die gesättigte Lösung mit Hilfe von einem Gasbrenner, verdampft das Wasser und das Salz bleibt zurück und kristallisiert sich aus. Nachdem wir das Verdampfen durchgeführt haben bekommen wir die Masse des Salzes, das in der gesättigten Lösung drin war.
Die gesamte Masse nach der Destillation - die Masse des 2. Becherglases = die Masse des Salzes, das in der gesättigten Lösung drin war.
(131,26g +/- 0,01g) - (126g +/- 0,01g) = 5,26g +/- 0,02g
Die Masse des Salzes in der gesättigten Lösung beträgt 5,26g +/- 0,02g
Der Wert, den wir experimentell bekommen haben, kann von dem tatsächlichen Wert abweichen, weil beim Verdampfen könnte es zum Verlust von einigen Salzkristallen kommen, was aber mit den Augen nicht beobachtet wurde.
Die Masse der gesättigten Lösung - die Masse des Salzes in der gesättigten Lösung = die Masse des Wassers in der gesättigten Lösung.
(20g +/- 0,02g) - (5,26g +/- 0,02g) = 14,74g +/- 0,04g
Die Masse des Wassers in der gesättigten Lösung beträgt 14,74g +/- 0,04g
Nach dem wir die Masse des Salzes und die Masse des Wassers in von uns hergestellter gesättigter Lösung kennen, können wir durch eine Proportion die Masse des Salzes ausrechnen, die sich in 100g Wasser bei gleicher Temperatur und gleichen Außenbedingungen löst.
Die Masse des Wassers in der Lösung _ die Masse des Salzes in der Lösung
100g Wasser _ X g Salz
Berechnung:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ergebnis: d ie Masse des Salzes, die sich in 100g Wasser mit der Temperatur von 21 ° C( bei dem Außendruck von 1026 hPa, der Außentemperatur von 23 ° C und der Luftfeuchtigkeit von 41%) löst, beträgt 35,69g +/- 0,23g
Auswertung: Die Versuchsergebnisse können von den tatsächlichen Ergebnissen abweichen, weil es kann sein, dass das Wasser aus der Lösung nicht vollständig verdampft war.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Versuchsprotokoll?
Dieses Versuchsprotokoll beschreibt ein Experiment zur Bestimmung der Löslichkeit von Kochsalz (NaCl) in Wasser.
Was ist das Ziel des Versuchs?
Das Ziel ist es, experimentell festzustellen, wie viel Gramm Kochsalz sich in 100g Wasser lösen.
Welche Materialien und Geräte werden für den Versuch benötigt?
Für den Versuch werden benötigt: Waage, Thermometer, 2 Bechergläser, Trichter mit Filterpapier, Dreifuß, Ceranplatte und Gasbrenner, Kochsalz und Wasser.
Unter welchen Bedingungen wurde der Versuch durchgeführt?
Der Versuch wurde bei einem Außendruck von 1026 hPa, einer Außentemperatur von 23 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 41% durchgeführt. Die Temperatur des verwendeten Wassers betrug 21°C.
Wie wurde die Löslichkeit von Kochsalz bestimmt?
Zuerst wurde eine gesättigte Kochsalzlösung hergestellt. Diese wurde gewogen, und dann wurde das Wasser durch Verdampfen vom Salz getrennt. Anschließend wurde die Masse des verbleibenden Salzes bestimmt.
Welche Vorsichtsmaßnahmen wurden beim Versuch beachtet?
Beim Erwärmen der gesättigten Lösung mit einem Gasbrenner wurde darauf geachtet, dass keine Salzkristalle aus dem Becherglas fliegen, da dies den Versuch hätte verfälschen können. Der Messfehler beim Abwiegen betrug +/- 0,01g.
Wie wurde die gesättigte Lösung von ungelöstem Salz befreit?
Die Suspension wurde durch Filtration von Rückständen befreit.
Wie wurde die Masse der gesättigten Lösung bestimmt?
Die Masse der gesättigten Lösung wurde durch Wiegen des Becherglases mit der Lösung und anschließendes Subtrahieren der Masse des leeren Becherglases ermittelt.
Wie wurde die Masse des Salzes in der gesättigten Lösung bestimmt?
Das Wasser wurde durch Destillation von der gesättigten Lösung getrennt. Die Masse des verbleibenden Salzes wurde durch Wiegen des Becherglases mit dem Salz und anschließendes Subtrahieren der Masse des leeren Becherglases ermittelt.
Wie wurde die Masse des Wassers in der gesättigten Lösung bestimmt?
Die Masse des Wassers wurde durch Subtrahieren der Masse des Salzes von der Masse der gesättigten Lösung berechnet.
Wie wurde die Löslichkeit von Kochsalz in 100g Wasser berechnet?
Die Löslichkeit wurde durch eine Proportion berechnet, basierend auf der Masse des Salzes und des Wassers in der hergestellten gesättigten Lösung.
Was ist das experimentelle Ergebnis des Versuchs?
Die Masse des Salzes, die sich in 100g Wasser mit einer Temperatur von 21°C (bei einem Außendruck von 1026 hPa, einer Außentemperatur von 23°C und einer Luftfeuchtigkeit von 41%) löst, beträgt 35,69g +/- 0,23g.
Welche möglichen Fehlerquellen gibt es bei diesem Versuch?
Die Versuchsergebnisse können von den tatsächlichen Ergebnissen abweichen, da möglicherweise nicht das gesamte Wasser aus der Lösung verdampft wurde oder Salzkristalle beim Verdampfen verloren gingen.
Wie kann die Genauigkeit des Versuchs verbessert werden?
Um ein genaueres Ergebnis zu erhalten, kann der Versuch mehrmals mit anderen Mengen vom Wasser durchgeführt und am Ende der Mittelwert berechnet werden.
- Quote paper
- Max Beil (Author), 2001, Wieviel Gramm Kochsalz löst sich in 100g Wasser, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/105800