Haben Sie sich jemals gefragt, warum bestimmte Werbeslogans sich unauslöschlich in unser Gedächtnis einprägen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Werbung, eine allgegenwärtige Kraft, die unsere Kaufentscheidungen, unser Konsumverhalten und letztendlich unsere Kultur prägt. Diese aufschlussreiche Analyse seziert die vielschichtigen Aspekte der Werbung, von ihren grundlegenden Definitionen und Zielen bis hin zu den ausgeklügelten Planungsprozessen und psychologischen Strategien, die hinter erfolgreichen Kampagnen stehen. Entdecken Sie, wie Werbebotschaften konzipiert, gestaltet und über verschiedene Kanäle verbreitet werden, um Zielgruppen zu erreichen, Interesse zu wecken und den Kaufwunsch zu entfachen. Untersuchen Sie die ethischen Implikationen der Werbung, die Balance zwischen Information und Verführung und die Rolle der sozialen Verantwortung in der heutigen Werbelandschaft. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten der Werbung, einschließlich Produktwerbung, Unternehmenswerbung (Public Relations) und Gemeinschaftswerbung, und wie sie strategisch eingesetzt werden, um Markenimage und Absatz zu fördern. Analysieren Sie die vielfältigen Werbemittel und Werbeträger, von klassischen Printanzeigen und Radiospots bis hin zu modernen digitalen Marketingtechniken und Social-Media-Kampagnen. Enthüllen Sie die Grundsätze erfolgreicher Werbung, wie Wahrheit, Klarheit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit, und verstehen Sie, wie diese Prinzipien in der Praxis angewendet werden, um positive Ergebnisse zu erzielen. Diese umfassende Untersuchung beleuchtet auch die historischen Entwicklungen der Werbung, von den Anfängen der Reklame bis zur heutigen datengesteuerten und personalisierten Werbung. Untersuchen Sie Fallstudien bekannter Werbekampagnen, analysieren Sie ihre Stärken und Schwächen und lernen Sie aus ihren Erfolgen und Misserfolgen. Kritische Auseinandersetzung mit der Wirkung der Werbung auf unsere Gesellschaft, unsere Werte und unsere Identität. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Marketing, Kommunikation, Psychologie oder einfach nur für die allgegenwärtige Welt der Werbung interessieren, und bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge für Werbetreibende, Verbraucher und alle, die die Botschaften, die uns täglich erreichen, besser verstehen wollen. Tauchen Sie ein in eine Welt aus Kreativität, Strategie und Überzeugung – die Welt der Werbung erwartet Sie! Von den legendären Slogans, die ganze Generationen geprägt haben, bis zu den neuesten Trends im digitalen Marketing – diese Arbeit bietet eine umfassende und informative Reise durch das faszinierende Universum der Werbekommunikation und ihrer subtilen, aber mächtigen Einflüsse auf unser Leben und unsere Entscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die bekanntesten Werbesprüche
Definition Werbung
Werbung- Verführung oder Information?
Planung Werbung
Ziele der Werbung
- Zielgruppen
- Werbebudget
- Methoden der Werbung
Werbemittel
Werbeträger
Grundsätze der Werbung
Wirkung der Werbung
Arten der Werbung
- Public Relations
- Gemeinschaftswerbung
Verteilung der Werbung auf die Glieder der Handelskette
Sprüchen von Werbeleuten
Fremdwörterverzeichnis
Quellenangaben
Arbeitsablauf
Anhang
- Quiz
- Coca- Cola Postkarten
- Catharina Reisen ( Briefwerbung vom 25.04.2001)
- Werbeprospekt: Mazda ( Beilage im Kurier vom 03.05.2001)
- Quelle Katalog „ Jetzt Aktuell“ Februar 2001
- „ Vom Sarotti- Mohr bis Pink Panter“, Artikel aus der Märkischen Oderzeitung vom 18.04.01
- „ Wunderbare Werbewelten“ Artikel aus dem Berliner Kurier vom 25.03.2001
- Prospekte aus dem Museum für Kommunikation
- Fanta Werbung
- Märkische Oderzeitung vom 03.05.2001
- Video mit Werbeaufnahmen
Einleitung
Im rahmen des Wirtschaftswissenschaftsunterrichts hat sich der gesamte Wirtschaftskurs b, der Klasse 12, mit der Ausarbeitung des Themas Absatz der Unternehmung beschäftigt. Die verschiedenen Gliederungspunkte des Themas wurden auf Gruppen verteilt, die in der Zeit vom 04.04.2001 bis 10.05.2001 ihr Thema ausarbeiten sollten.
Wir hatten das Thema
Die Werbung als Mittel zur Schaffung von Präferenzen und zweckmäßige Arten und Mittel der Werbung. Die Unterpunkte die wir ausarbeiten sollten waren:
- Ziel der Werbung
- Planung der Werbung
- Arten der Werbung
- Produktwerbung
- Unternehmenswerbung ( Public Relations)
- Mittel der Werbung
Wir haben anhand von Schulbüchern und diversen anderen Medien Informationen gesammelt und alle in dieser Arbeit zusammengefasst. Ziel der Arbeit ist es den anderen Schülern zu erklären, wie Werbung geplant wird, was Werbung überhaupt ist und welche Arten der Werbung es gibt.
Die bekanntesten Werbesprüche
Mach mal Pause
Sind wir nicht alle ein bisschen bluna
Nicht immer, aber immer öfters
Quadratisch. Praktisch. Gut.
Aus Erfahrung gut
Fakten, Fakten, Fakten
Bild dir deine Meinung
Antje bringt Käse aus Holland
Alles Müller, oder was?
Gib Aids keine Chance
Auf diese Steine können sie bauen
Er läuft, und läuft, und läuft
Pack den Tiger in den Tank
Ruf doch mal an
Mit fünf Mark sind sie dabei
Neckermann macht´s möglich
Katzen würden Wiskas kaufen
Die schönsten Pausen sind lila
Yello. Strom ist gelb
Mars macht mobil, bei Arbeit, Sport und Spiel.
Hoffentlich Allianz versichert
Definition Werbung
Bewusste, zweckgerichtete Beeinflussung von Menschen, die der Zielgerichteten Durchsetzung politischer, kultureller und wirtschaftlicher Interessen dient und alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdringt. Von besonderer Bedeutung ist die Wirtschaftswerbung, die der Produktionspropaganda und der Unterstützung des Absatzes der Erzeugnisse auf dem Binnen- oder Außenmarkt dient. Die Tiefe arbeitsteilige Gliederung des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses macht die Werbung objektiv notwendig und unentbehrlich. Durch umfassende Informationen über die erzeugten Produkte, dem Verwendungszweck und gebrauchswert, ihrer Handhabung, Pflege und Wartung spielt die Werbung eine hervorragende Rolle bei der Zirkulation und Realisierung der Erzeugnisse. Die Werbung bedient sich einer Vielfalt gedruckter und graphischer dargestellter sowie akustischer Werbemittel bis zur werblichen Gestaltung der Warenauslagen. Ihr meist kombinierter Einsatz erfolgt auf der Grundlage einer umfassenden Werbekonzeption des jeweiligen Unternehmens. Dabei sind Charakter, Ziele und Mittel der Werbung Grundsätzlich abhängig von der jeweiligen Gesellschaftsordnung.
Werbung - Verführung oder Information?
Der eine nennt es Verführung, der andere Information. Beide sprechen von der Werbung, und beide haben Recht.
Werbung, früher auch Reklame genannt, spielt in der Wirtschaft und im öffentlichen Leben eine große Rolle. Durch Anzeigen in der Presse, durch den Werbefunk, das Werbefernsehen, durch Plakate, Prospekte, Kataloge, Schaufensterauslagen, Flugblätter und vieles mehr versucht Werbung die Menschen als Verbraucher von Waren oder Dienstleistungen zu beeinflussen. Unternehmen der Wirtschaft, Kirchen, Verbände, aber letztlich auch das Kind, dem das Haustier weggelaufen ist und deshalb Zettel an Bäume anbringt, sie alle sind Werbungstreibende. Werbeberater und Werbeagenturen bezeichnet man als Vermittler, wenn sie Werbeträgern Werbeaufträge vermitteln.
Wenn wir beim Frühstück das Radio einschalten, hören wir Werbung. Schlagen wie die Tageszeitung oder eine Illustrierte auf, sehen wir Werbung. Auf dem Weg zur Bushaltestelle begegnet uns die Werbung als Großplakat oder Autoaufschrift. Wenn wir vor dem Fernseher sitzen: wieder Werbung. Wo wir auch sind, Werbung ist stets mit uns.
Planung der Werbung
Die Planung der Werbung ist ein Teilbereich der Kommunikationspolitik einer Unternehmung, der sich auf der Grundlage von Markt- und Meinungsforschung mit der Freisetzung von Zielen und Mitteln oder kurz-, mittelund langfristigen Werbemaßnahmen beschäftigt. Die Werbeplanung muss in die Planung des gesamten Unternehmens integriert sein.
Die Planung beinhaltet die Bestimmung der Werbeziele einschließlich der Zielgruppen, die Bemessung des Werbebudgets, die Formulierung der Werbeaussage, die Bestimmung von Werbemitteln und Werbeträgern und die Kontrolle des Werbererfolgs.
Ziel der Werbung
Die Ziele der Werbung sind es mehr Aufmerksamkeit der Kunden zu erreichen, ihr Interesse zu wecken, ihm Informationen zu vermitteln und das Kaufinteresse und den Kaufwunsch anzuregen und dann die Kaufentscheidung herbei zu führen.
Beispiel:
Die Firma Coca- Cola macht schon lange durch ihr rotes Outfit auf sich aufmerksam. Da Rot in der Natur nur selten vorkommt ist es eine Signalfarbe und man wird leicht darauf aufmerksam. Diese Firma biete viele verschiedene Arten ihres Getränks an und hat somit für jeden die richtige Geschmacksrichtung parat. Sie preist sich an mit dem besten Geschmack und will somit die Kaufentscheidung des Kunden herbeiführen.
( siehe Anhang: Coca- Cola Postkarten)
Zielgruppen
Die Art der Werbung richtet sich immer nach der Zielgruppe. Sie muss dabei auf die Grundsätze der Werbung achten und sie respektieren.
Werbebudget
Darunter versteht man die Höhe des zur Verfügung stehenden Geldes und die Verteilung von diesem.
Methoden der Werbung
Die Methoden der Werbung sind die Bekanntmachung des Produktes, die Werbung so Überzeugend gestallten, dass bei den Konsumenten ein Bedarf entsteht. Einprägsam wird die Werbung durch Wiederholungen.
Aufgabe der Werbung
Die Aufgabe der Werbung ist es die Konsumenten umfassend zu Informieren, eine vielfache Suggestion und der Erwerb des Vertrauens der Konsumenten. Werbung soll neue Bedürfnisse wecken und die Nachfrage vereinheitlichen.
Aufgaben der Werbung werden unterschieden in
- Einführungswerbung: wenn neue Betriebsleistungen am Markt eingeführt werden sollen
- Erhaltungswerbung: soll die wirksamen Konkurrenzeinflüsse abschirmen und den bisherigen Absatz sichern( wird auch Erinnerungswerbung genannt)
- Stabilisierungswerbung: wenn die Stellung am Absatzmarkt durch Konkurrenzmaßnahmen gefördert ist erfolgt eine Gegenmaßnahme
- Expansionswerbung: reicht der Absatz noch nicht aus um einen günstigen Beschäftigungsgrad in der Produktion zu erreichen muss durch verstärkte Werbung neuer Markt erschlossen und der Absatz erweitert werden.
Werbemittel
Werbeelemente: - Wort: einprägsame, sprachlich gute Formulierung
- Ton: musikalische Untermalung
- Licht: Leuchttafeln, Lichtbilder
- Farben: künstlerische Farbgebung
- Form: geschmackvolles Design
- Aktion: Sonderpreise, Preisausschreiben, Veranstaltungen
Werbesprache: Sammelbezeichnung für die besonderen Sprachlichen Ausdrucksmitteln der Wirtschaftswerbung, dazu gehören emotionsgeladene Aufwertende, beschönigende Wörter, rhetorische Mittel wie Wiederholungen, Behauptungen, Befehl, Anrede, Antithese; syntaktische Verkürzungen, Slogans. Sprachschöpferisch wirkt die Werbung durch Neubildung von Wörtern und durch Umformung von vorhandenen Redewendungen, Metaphern und Schlagwörtern. Häufig wird ihr eine manipulierende Wirkung auf den Konsumenten nachgesagt.
Beispiele: - Das Verkaufsgespräch: Es ist ein besonders wirksames Werbemittel, weil der Kunde unmittelbar angesprochen wird.
- Der Werbefunk: wird von Millionen Menschen täglich gehört. Die Werbedurchsage soll knapp, aktuell und spannend sein. Einprägsame Slogans erhöhen die Werbewirkung.
- Die Werbevorführung: Verbindet Werbegespräch mit einer Handlung( Zum Beispiel eine Waschvorführung, Probefahrt, Modenschau)
- Vorteil( Vergünstigung): Die Gewährung von Vergünstigungen in Form von Werbezugaben ( Proben, Kalender, Luftballons, Gummibälle) entspricht dem Gedanken, dass kleine Geschenke die Freundschaft erhalten. Preisvergünstigungen veranlassen den Kunden zum häufigem Einkauf im gleichen Geschäft.
Werbeschrift: - Werbebrief: Er soll durch ein ansprechendes Äußeres in einer frischen, Lebensnahen Sprache die Aufmerksamkeit des Lesers wecken ( für ein Beispiel siehe Anhang: Catharina Reisen)
- Anzeige: Sie wird auch „ Königin der Werbemittel“ bezeichnet. Wichtig ist die Auswahl des Werbeträgers und der Zeitpunkt der Veröffentlichung. ( für ein Beispiel siehe Anhang: Märkische Oderzeitung vom 09.05.2001)
- Werbedruck: Er wird in Form von Katalogen, Prospekten, Preislisten, Handzetteln und Kundenzeitschriften herausgegeben. Er soll sachlich unterrichten aber durch eine ideenreiche und farbenfrohe Gestaltung die Kaufbereitschaft beeinflussen. ( für ein Beispiel siehe Anhang: Quelle Katalog)
- Transparente: Sind Leucht- und Lautschriften.
Werbebild: Kann ein Plakat, ein Werbefoto oder ein Werbefilm sein.
Werbeträger
Sind Instutitionen, welche die Werbemittel an die umworbenen heranbringen. Zu ihnen gehören Zeitungsverlage, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Verkehrsbetriebe und Kinos.
Waren und Verpackungen
1) Schaufenster
2) Verkaufsraum
3) Messen und Ausstellungen
4) Verkaufsverpackungen
Grundsätze der Werbung
1) Wahrheit: Die Werbung soll vertrauen zum Werbenden, zu seinen Waren und Leistungen schaffen. Vertrauen kann nur dann erworben werden, wenn die Werbeaussage wahr ist. Übertreibungen und Tricks schaden dem Ruf des Unternehmens. Der Werbende soll nicht mehr versprechen, als er halten kann.
2) Soziale Verantwortung: Die Wirtschaft soll sich bei ihren Werbemaßnahmen der sozialen Verantwortung gegenüber dem Verbraucher und der Gemeinschaft bewusst sein. Die Werbung darf in Text und Bild nichts enthalten, was geeignet wäre, den Verbraucher irrezuführen. Werbeaussagen, die sich an Kinder und Jugendliche wenden, sollen nichts enthalten was unter Ausnutzung ihrer Leichtgläubigkeit und ihres Mangels an Erfahrung geeignet wäre, ihnen geistigen, moralischen oder physischen Schaden zuzuführen.
3) Klarheit: Die Werbung überzeugt, wenn sie in ihrer Aussage deutlich, leicht verständlich und einprägsam ist.
4) Wirksamkeit: hängt ab von Wahl und bestmöglicher Kombination der geeigneten Werbemittel, von ihrer Originalität und Treffsicherheit, Erinnerungswert und steter Wiederholung
5) Wirtschaftlichkeit: Erfolg > Werbeaufwendungen
Wirkung der Werbung
Die Wirkung der Werbung beeinflusst die Geschmacksbildung durch ihre ästhetische Wirkung, Sie gibt eine Marktübersicht mit der sie den wirtschaftlichen Fortschritt und die gesunde Preiskonkurrenz fördert. Durch Kostensenkung intensiviert sich die Werbung und steigert den Absatz und die Produktion. Werbung kann zeitlich gelenkt werden , in ruhiger oder zurückgehender Saison schafft sie damit einen Beschäftigungsausgleich.
Arten der Werbung
1) Absatzwerbung: hat das Ziel die Betriebsleistungen( Erzeugnisse, Waren, Dienste) bekannt und begehrenswert zu machen. Sie spricht deshalb den tatsächlichen und möglichen Kundenkreis an und fördert somit den Absatz unmittelbar
2) Meinungsbildung:: Public Relations
Unternehmenswerbung - Public Relations
Die Unternehmung ist mit der Öffentlichkeit in mehrfacher Weise verflochten. Die wirtschaftlichen Beziehungen der Unternehmen zur Öffentlichkeit ergeben sich aus ihrer Funktion als Anbieter von Produkten, als Arbeitsstätte und als Kreditnehmer. Mit welchem Erfolg die Unternehmung in diesem Aufgabenbereich tätig wird, hängt sicherlich primär von der Lage auf dem Absatz, Arbeits- und Kapitalmarkt ab. Dabei wird die Unternehmung bei der Durchsetzung ihrer Ziele auf diesen Märkten auf umso geringere Schwierigkeiten stoßen, je größer das Ansehen ist, das sie allgemein in der Öffentlichkeit genießt. Die Beziehung zur Öffentlichkeit (PR) erweisen sich als ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor für die gesamte Unternehmenspolitik. Für das Vertrauen der Öffentlichkeit zur Unternehmung in ihrer Gesamtheit zu werben, ist daher eine wichtige betriebliche Aufgabe. Diese Aufgabe wird erfüllt, in dem sie die Allgemeinheit über die Unternehmung unterrichtet und zwar mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit in allen Bereichen, in denen sie wirkt zu dokumentieren.
Der wesentliche Unterschied zwischen Öffentlichkeitsarbeit und ( Absatz-) Werbung:
(Absatz-) Werbung ist, auf ein Produkt oder die Firma bezogen, eigentlich nur für die Zielgruppe bestimmt. Die Öffentlichkeitsarbeit, inklusive der PR- Aktionen, hat die gesamte Firma mit all seinen Beziehungen zur Öffentlichkeit als Gegenstand.
Die Öffentlichkeitsarbeit ist im Grunde mehr als eine Marketingmaßnahme. Als wesentliche Aufgabe der obersten Leitung des Unternehmens erfasst ihre Wirkung sämtliche Tätigkeitsbereiche des Unternehmens.
Typische Formen der Öffentlichkeitsarbeit, die sich sekundär auch positiv auf den Umsatz des Unternehmens auswirken, sind zum Beispiel Betriebsbesichtigungen, Reportagen öffentlicher Medien, detaillierte Geschäftsberichte Stiftungen und Förderungen öffentlicher Einrichtungen.
Gemeinschaftswerbung
Eine Unternehmensgruppe für eine Warengattung. Sie ermöglicht einen größeren Kapitaleinsatz und bewirkt dadurch bessere Durchschlagskraft.
Verteilung der Werbung auf die Glieder der Handelskette
- Sie war ursprünglich für den Einzelhandel bestimmt
- Sie ist jetzt mehr und mehr auch in der Industrie zu finden
- Die Werbung des Handels wendet sich nur an einen durch das Einzugsgebiet begrenzten Kundenkreis und versucht vor allem den Käufer an den Betrieb zu binden
FIRMENWERBUNG
(für ein Beispiel siehe Anhang: Catharina Werbung)
- Kauf eines Gutes aus seinen Sortiment
SORTIMENTSWERBUNG
( für ein Beispiel siehe Anhang: Fanta Werbung)
- Markenartikelhersteller wenden sich an einen breitgestreuten Verbraucherkreis und versuchen , mit ihren Werbemaßnahmen die Wahl der Verbraucher auf ihr spezielles Erzeugnis zu lenken
PRODUKTWERBUNG
( für ein Beispiel siehe Anhang: Coca- Cola Postkarten)
Wenn Sie kein Coca- Cola Schild mehr sehen, haben sie die Grenzen der menschlichen Zivilisation erreicht.
Coca-Cola Werbebroschüre 60er- Jahre
Früher war die Welt der Wirtschaft noch einfach: Der Kunde suchte Waren- und der Markt hat informiert. Heute sucht die Ware Kunden- und der Markt verführt
David Bosshard, 1995
Die Werbung ist ein glitzerndes Spiegelkabinett, indem sie uns immer vorführt, wie viel Spaßes doch macht, glücklich wie die Blöden zu konsumieren, nimmt sie uns letztendlich völlig den Appetit.
Oliviero Toscani, 1995
Seit den 60-er Jahren sind die Werbestrategen die besseren Marxisten.
Bazon Brock, 1996
Nicht mehr die Marke „drückt“ ihre Botschaft in den Medien aus, der Verbraucher „zieht“ sich eine Marke aus dem Gestrüpp der elektronischen Medienzukunft. Es ist wie mit der verdammten Erziehung von Jugendlichen in unseren Tagen. Man kann ihnen einfach nichts mehr sagen. Sie müssen von selbst darauf kommen. Und dazu müssen sie einem auch noch mögen.
Matthias Horx, 1995
Die Werbung schafft eine Welt, in der wir in magische Beziehung zwischen Gütern treten. Indem man den richtigen Markenartikel kauft, hat man den Schlüssel zur magischen Welt von Mode und Lifestyle.
Sut Jhally
Wer einen Werbespot in Auftrag gibt, der muss nicht die stärken seines Produktes kennen, sondern die schwächen des Käufers.
Neil Postman
Regeln sind in der Werbung so hilfreich wie Krücken beim 100 m Lauf
Konstantin Jacoby
Die hälfte des Geldes das ich für Werbung ausgebe, ist zum Fenster herausgeworfen- ich weißnur nicht welche Hälfte das ist
Henry Ford zugeschrieben
Werbung ist die Kunst der Wiederholung
Marcel Reich-Ranicki, 90er Jahre
Erzähle auf dem Plakat keinen Roman, denn niemand will sich auf der Straße kalte Füße holen
Ernst Groswal, 1910
Der Wert einer Marke existiert nur im Kopf des Kunden
David Bosshard, 1995
Das Fernsehen prägt unseren Blick auf die Welt und unser Bild von der Welt. Was, wann, wie und wo geschieht liefern immer mehr Fernsehsender ins Haus- und die ganze Warenwelt dazu.
Fremdwörterverzeichnis
Präferenzen: Vorzug, Vorrang
Propaganda: Verbreitung von Ideen
Reproduktionsprozess: Prozess der Wiederherstellung einer Sache
Institutionen: Firmen, Einrichtungen
Suggestion: unmittelbares Übermitteln beziehungsweise Einprägen von Vorstellungsinhalten und Willenszielen.
Quellenangaben
- Gehlen BWL für berufliche Gymnasien 11. Auflage
- Europa Lehrmittel Kaufmännische Betriebslehre 20. Auflage
- Europa Lehrmittel BWL der Unternehmung 10. Auflage
- Lexikothek Bertelsmann Lexikon Band 15 1994
- Otto Preiz BWL für Studium und Praxis
- Härter/ Hartmann Betrieb, Staat und Wirtschaft
- Westermann Verlag Praxis Arbeit/ Wirtschaft
- Füth/ Blasberg Volkswirtschaftslehre
- August Bagel Verlag Markt- Macht- Preis
- Schul/ Bank Wirtschaft auf einen Blick 7. Auflage
- Meyers Neues Lexikon Band 15 1977
- „Wundersame Werbewelten- Marken, Macher, Mechanismen“ Ausstellung im Berliner Museum für Kommunikation Ist noch bis zum 16. August geöffnet
- diverse Internetseiten
Rätsel- Die bekanntesten Werbesprüche
Ein ganzer Kerl dank [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]
Nicht immer, [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]
Alles [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] oder was???
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] können sie bauen
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] doch mal an
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] macht’s möglich
Hoffentlich [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] versichert
Die schönsten Pausen sind [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]
Katzen würden [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]
Ich will so bleiben [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]
Bin ich [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] drin
An meine Haut lasse ich nur Wasser und [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Das Thema ist Werbung, insbesondere als Mittel zur Schaffung von Präferenzen, sowie zweckmäßige Arten und Mittel der Werbung.
Welche Unterpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Unterpunkte umfassen Ziele der Werbung, Planung der Werbung, Arten der Werbung, Produktwerbung, Unternehmenswerbung (Public Relations) und Mittel der Werbung.
Was sind die Ziele der Werbung laut dieser Arbeit?
Die Ziele der Werbung sind es, die Aufmerksamkeit der Kunden zu erreichen, ihr Interesse zu wecken, ihnen Informationen zu vermitteln und das Kaufinteresse und den Kaufwunsch anzuregen und dann die Kaufentscheidung herbeizuführen.
Was beinhaltet die Planung der Werbung?
Die Planung beinhaltet die Bestimmung der Werbeziele einschließlich der Zielgruppen, die Bemessung des Werbebudgets, die Formulierung der Werbeaussage, die Bestimmung von Werbemitteln und Werbeträgern und die Kontrolle des Werbererfolgs.
Welche Arten von Werbung werden unterschieden?
Es werden Absatzwerbung und Meinungsbildung (Public Relations) unterschieden.
Was ist Unternehmenswerbung (Public Relations)?
Unternehmenswerbung (Public Relations) dient dazu, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Unternehmung zu werben, indem die Allgemeinheit über die Unternehmung unterrichtet wird, mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit in allen Bereichen, in denen sie wirkt, zu dokumentieren.
Was ist Gemeinschaftswerbung?
Gemeinschaftswerbung ist eine Werbung, die von einer Unternehmensgruppe für eine Warengattung durchgeführt wird, um einen größeren Kapitaleinsatz und eine bessere Durchschlagskraft zu erzielen.
Was sind die Grundsätze der Werbung?
Die Grundsätze der Werbung sind Wahrheit, soziale Verantwortung, Klarheit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit.
Welche Werbemittel werden erwähnt?
Es werden verschiedene Werbemittel erwähnt, darunter das Verkaufsgespräch, der Werbefunk, die Werbevorführung, Werbebriefe, Anzeigen, Werbedrucke (Kataloge, Prospekte, Preislisten, Handzettel, Kundenzeitschriften) und Transparente.
Was sind Werbeträger?
Werbeträger sind Institutionen, welche die Werbemittel an die Umworbenen heranbringen, wie z.B. Zeitungsverlage, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Verkehrsbetriebe und Kinos.
Was sind typische Beispiele für Werbesprüche?
Beispiele sind "Mach mal Pause", "Sind wir nicht alle ein bisschen bluna", "Quadratisch. Praktisch. Gut." und viele mehr, die im Dokument aufgeführt sind.
Was sind die Aufgaben der Werbung?
Die Aufgaben der Werbung umfassen umfassende Information der Konsumenten, Suggestion, Erwerb des Vertrauens, Wecken neuer Bedürfnisse und Vereinheitlichung der Nachfrage. Es gibt Einführungswerbung, Erhaltungswerbung, Stabilisierungswerbung und Expansionswerbung.
Was ist ein Werbebudget?
Das Werbebudget ist die Höhe des zur Verfügung stehenden Geldes und dessen Verteilung für Werbemaßnahmen.
Welche Quellen wurden für diese Arbeit verwendet?
Es wurden Schulbücher, Lexika, Fachbücher und Internetseiten verwendet.
Welche Anhänge sind enthalten?
Der Anhang enthält ein Quiz, Coca-Cola Postkarten, Briefwerbung von Catharina Reisen, einen Werbeprospekt von Mazda, einen Quelle Katalog, Artikel aus Zeitungen und Prospekte aus dem Museum für Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Christine Splawski (Autor:in), 2001, Die Werbung als Mittel zur Schaffung von Präferenzen und zweckmäßige Arten und Mittel der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/105547