Gliederung:
1. Johann (Hans) Jakob Christoffel von Grimmelshausen
2. Werk Simplicissimus!
2.1. Sprache und Aufbau des Buches!
2.2. Personen!
2.3. Inhalt!
2.5. Text aus Buch zum Vorlesen raussuchen!!
- S.23 Dialog (Text macht deutlich das Simplicissimus absolut keine Ahnung hat)
- S.18 Wie er auf Einsiedler trifft (weiß nicht was das für eine Gestalt sein soll)
3. Begriffsklärung
4. Quellen
1. Johann (Hans) Jakob Christoffel von Grimmelshausen
- über sein Leben ist nur weniges bekannt
- geb. um 1622 in Gelnhausen
- gest. 17.08.1676 in Renchen (Baden)
- Sohn protestantischer Eltern, die er früh verlor, vermutlich durch Dreißigjährigen Krieg
- wuchs bei Großvater auf
- Stadtschule in Gelnhausen
- seit 1634 in Kriegswirren verwickelt (kämpfte im Dreißigjährigen Krieg)
- kaiserlicher Dragoner, (später Regimentsschreiber und zuletzt Regimentssekretär)
- nach Kriegsende Gutsverwalter im Gebiet von Gaisbach
- 1635 Gefangenschaft bei kroatischen Truppen
- fiel in Hand von hessischen Soldaten =>bringen nach Kassel
- Soldatendienst in kaiserlicher Armee
- verschiedene Abenteuer in den verschiedensten Gegenden Deutschlands
- 1636-1638 bei schwedischer Armee in Westfalen
- 1638 am Oberrhein in der Armee des Grafen von Götz
- 1639-1648 in Offenburg (Baden) beim Regiment des Freiherrn von Schauenburg
- 1643 Regimentsschreiber
- 30.08.1649 Heirat Katharina Henninger (Offenburg)
- 1650 vom Protestantismus zum Katholizismus
- 1658 Beginn schriftstellerischer Tätigkeiten (unter verschiedenen Decknamen - zum Beispiel: „German
Schleifheim von Sulsfort“, „Samuel Greifensohn von Hirschfeld“, „Philarchius von Trommenheim“,
„Melchior Sternfels von Fuchshaim“ und andere)
- Pseudonyme erst 1837 aufgelöst
- Hauptwerk- Roman in 5 Büchern „Simplicissimus“ + Fortsetzung im sechsten Band
- 1667 erlangt das Schultheißenamt in Renchen
- wichtigster und bedeutendster Erzähler des 17. Jahrhunderts
- realistischer volkstümlicher Schriftsteller
- stand fern der künstlichen höfisch-galanten Moderomane seiner Zeitgenossen
- nur zwei wenig bedeutende Werke im Zeitgeschmack
- (rest anders)
- neben Simplicissimus auch Moralsatiren, Streitschriften und Kalender- und Anekdotenbücher
2. Simplicissimus:
- Schelmenroman
- Bereits zu Lebzeiten von Grimmelshausen großer Erfolg
- von hintergründigem Humor zeugender Zeitroman => Vermittlung von Zeit- und Menschenschilderung
- kulturhistorisch wertvolle Darstellung
- damals vom Adel und Bürgertum gelesen
- heute auch noch (von allen Menschen)
- nicht nur viele Abenteuer sondern auch Entwicklungs- und Bildungsliteratur
- 6 Bücher und wurde 1669 verfasst
- zu dieser Zeit: Dreißigjähriger Krieg
- Entwicklung S. vom Nichtswissenden zum Narr und dann zum Anführer
- das Werk weißt viele Parallelen und Überschneidungen mit dem Leben von Grimmelshausen
- => es ging niemals um sein eigenes Leben
- Sowohl Inhalt als auch Stil haben die Literatur stark beeinflusst
2.1. Sprache und Aufbau des Buches:
- besteht aus 5 Büchern und einer Fortsetzung (6. Buch)
- urwüchsige zum Teil mit Dialekten durchsetzte Sprache
- bedeutenster deutscher Roman des 17.Jhd.
- Verarbeitung einer Reihe literarischer Vorlagen
2.2. Personen:
- Simplicius Simplicissimus (Melchior Sternfelß von Fuchsheim)
- Knan (Vätter; bäuerlicher Erzbruder)
- Meuder
- Einsiedler(eigentlicher Vater)
- Pfarrer
- Ulrich Herzbruder (Sohn des Hofmeisters)
- Gott Jupiter (Jäger)
- seine Frau
- Olivier
- MUTTER: Susanne Ramsay
- VATER: Kapitän Sternfelß von Fuchsheim
- König im Mummelsee
- (???Baldanders???)
2.3. Inhalt:
Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
Das ist: Die Beschreibung deß Lebens eines seltzamen Vaganten genant Melchior Sternfels von Fuchshaim
wo und welcher gestalt Er nemlich in diese Welt kommen was er darinn gesehen gelernet erfahren und außgestanden auch warumb er solche wieder freywillig quittirt. Überauß lustig und männiglich nutzlich zu lesen.
(1668)
=> Einleitung des Buches
ERSTES BUCH - FÜNFTES BUCH:
- Zeit des Dreißigjährigen Krieges
- Simplicius wächst fast wie wildes Tier auf Bauernhof auf
- => glaubt, dass das die ganze Welt ist
- keine Ahnung vom eigenen Namen und der Eltern
- => nennt sie „Knan“ und „Meuder“ (die die ihn aufziehen)
- Simplicissimus: 10 Jahre; Dorf wird von Soldaten überfallen
- => S. verfolgt diese Grausamkeiten verständnislos und naiv
- Rettung durch Wald
- von Eremit (Einsiedler) aufgenommen und christlich erzogen
- bekommt Namen Simplicius (‚der Einfältige‘)
- Einsiedler stirbt nach 2 Jahren
- Beginn ruheloses Leben für Simplicius
- erst Page von schwedischen Kommandanten in Hanau => wegen Naivität zum Narr erklärt => muss Fell
tragen (sich als Kalb ausgeben)
- kroatische Reiter zwingen ihn zum Mitziehen
- kommt zu kaiserlichen Truppen in Magdeburg => weiter Narr
- wird Hofmeister zugewiesen
- Sohn (Ulrich Herzbruder) => sein bester Freund und treuer Begleiter
- S. und U. fliehen aus Magdeburg
- Diener eines Dragoners in einem Kloster
- S. lernt Fechten
- => zu Ruhm und Geld
- von Schweden gefangen => in Lippstadt eingesperrt
- Heirat für Freiheit
- Bankrott
- nach Paris
- erlebt als Lautenist und Schauspieler erotische Abenteuer
- bekommt Pocken und versucht sich als Wunderheiler
- kommt zum Soldatendienst nach Philippsburg
- Ulrich Herzbruder hilft ihm erneut heraus
- als Pilger nach Maria Einsiedeln in der Schweiz
- kommen jedoch nach Wien => S. vorübergehend Hauptmann
- Herzbruder schwer krank
- Reise in Schwarzwald; hilft nicht
- Ulrich stirbt und S. wieder alleine
- Begegnung mit „Gott Jupiter“
- Heirat: Bauerntochter => er ist zwischenzeitlich verwitwet
- Ehe: unglücklich Frau: Alkoholabhängig
- „Knan“ taucht wieder auf
- Aufklärung über seine Herkunft: adlig Name: „Melchior Sternfelß von Fuchsheim“
- Eremit: Vater
- Hanauer Stadtkommandant ist sein Onkel
- S. forscht nach Geheimnis des Mummelsees
- Offizier überredet ihn zu Reise nach Moskau
- völlig verarmt wird er in die Welt getrieben
- wie Ware gehandelt
- beschließt Eremit zu werden
SECHSTES BUCH(Continuatio):
- Täume und Visionen bedrängen den Einsiedler
- Luzifer erscheint mit Gefolge
- ein Edelmann Julus besteht mit seinem Diener avarus seltsame Reisen
- S. begibt sich wieder in die Welt
- will nach Ägypten wallfahren
- Schiff erleidet Schiffbruch
- kann sich mit Zimmermann auf einsame Insel retten
- verbleibt als frommer Einsiedler auf der Insel
2.4. Textstelle aus Buch
- S.23 Dialog (Text macht deutlich das Simplicissimus absolut keine Ahnung hat)
Häufig gestellte Fragen
Wer ist Johann (Hans) Jakob Christoffel von Grimmelshausen?
Johann (Hans) Jakob Christoffel von Grimmelshausen war ein bedeutender deutscher Erzähler des 17. Jahrhunderts, geboren um 1622 in Gelnhausen und gestorben am 17. August 1676 in Renchen. Er war ein realistischer und volkstümlicher Schriftsteller, der sich von den höfisch-galanten Romanen seiner Zeit unterschied. Über sein Leben ist wenig bekannt, aber er war im Dreißigjährigen Krieg verwickelt und arbeitete später als Gutsverwalter und Schultheiß.
Was ist "Simplicissimus"?
"Simplicissimus" ist ein Schelmenroman von Johann (Hans) Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der zu seinen Lebzeiten großen Erfolg hatte. Es ist ein Zeitroman mit hintergründigem Humor, der eine kulturhistorisch wertvolle Darstellung der Zeit des Dreißigjährigen Krieges bietet. Es ist nicht nur ein Abenteuerroman, sondern auch eine Entwicklungs- und Bildungsliteratur.
Woraus besteht der Roman "Simplicissimus"?
Der Roman besteht aus 5 Büchern und einer Fortsetzung, dem 6. Buch (Continuatio). Er ist in einer urwüchsigen Sprache geschrieben, teilweise mit Dialekten durchsetzt, und gilt als bedeutendster deutscher Roman des 17. Jahrhunderts.
Wer sind einige der Hauptpersonen in "Simplicissimus"?
Zu den Hauptpersonen gehören Simplicius Simplicissimus (Melchior Sternfelß von Fuchsheim), Knan (Vätter), Meuder, der Einsiedler (eigentlicher Vater), Pfarrer, Ulrich Herzbruder (Sohn des Hofmeisters), Gott Jupiter (Jäger), seine Frau, Olivier, Susanne Ramsay (Mutter) und Kapitän Sternfelß von Fuchsheim (Vater).
Was ist der Inhalt von "Simplicissimus"?
Der Roman spielt während des Dreißigjährigen Krieges. Simplicius wächst auf einem Bauernhof auf und wird von Soldaten überfallen. Er wird von einem Eremiten aufgenommen, der ihn christlich erzieht. Nach dem Tod des Eremiten beginnt für Simplicius ein ruheloses Leben. Er wird Page, Narr, Soldat, und erlebt viele Abenteuer. Am Ende des Romans wird er Eremit.
Was passiert im sechsten Buch (Continuatio) von "Simplicissimus"?
Im sechsten Buch wird Simplicius von Träumen und Visionen geplagt. Er begibt sich wieder in die Welt, erleidet Schiffbruch, und rettet sich auf eine einsame Insel, wo er als frommer Einsiedler verbleibt.
Wo finde ich Textstellen zum Vorlesen aus "Simplicissimus"?
Im Buch sind beispielsweise die Dialoge auf Seite 23 (die zeigen, dass Simplicissimus keine Ahnung hat) und die Begegnung mit dem Einsiedler auf Seite 18 (wo er nicht weiß, was das für eine Gestalt ist) zum Vorlesen geeignet.
- Quote paper
- Sylvia Rößger (Author), 2001, Grimmelshausen, Johann (Hans) Jakob Christoffel von - Simplicissimus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/105444