In einem polnischen Ghetto, inmitten der Grausamkeit des Zweiten Weltkriegs, keimt ein Hoffnungsschimmer auf, gespeist von einer Lüge. Jakob Heym, ein unscheinbarer Mann, wird unfreiwillig zum Hoffnungsträger, als er im Ghetto das Gerücht verbreitet, er besitze ein Radio und könne Nachrichten vom Vormarsch der Roten Armee empfangen. Eine verbotene Information, die wie ein Lauffeuer um sich greift und das Leben der Ghettobewohner grundlegend verändert. Plötzlich keimt in den Herzen der Verzweifelten neue Zuversicht auf, Pläne werden geschmiedet, und die Angst vor dem sicheren Tod scheint für einen Moment in den Hintergrund zu treten. Doch Jakobs Lüge ist ein zweischneidiges Schwert. Je mehr Menschen an die baldige Befreiung glauben, desto größer wird die Last auf seinen Schultern. Er muss immer neue, glaubwürdige Nachrichten erfinden, um die Illusion aufrechtzuerhalten, wohlwissend, dass die Entdeckung seiner Täuschung verheerende Folgen haben könnte. Kann Jakob die Hoffnung am Leben erhalten, ohne sich selbst und seine Mitmenschen in noch größere Gefahr zu bringen? "Jakob der Lügner" ist ein erschütterndes und zugleich berührendes Porträt menschlicher Widerstandskraft in Zeiten der Not. Jurek Beckers Meisterwerk zeichnet ein vielschichtiges Bild vom Leben im Ghetto, von der Macht der Hoffnung und der zerstörerischen Kraft der Wahrheit. Eine Geschichte über Mut, Mitmenschlichkeit und die Frage, wie weit man gehen darf, um anderen das Überleben zu ermöglichen. Ein Roman, der lange nachhallt und zum Nachdenken über die Bedeutung von Wahrheit und Lüge in Extremsituationen anregt. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Angst, Verzweiflung und unerwarteter Hoffnung, in der ein einfacher Mann zum Symbol des Widerstands wird. Begleiten Sie Jakob auf seinem gefährlichen Weg und erleben Sie, wie eine kleine Lüge das Leben unzähliger Menschen verändert – für immer. Entdecken Sie ein literarisches Juwel, das die Leser seit Jahrzehnten bewegt und bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat. Eine Geschichte, die unter die Haut geht und die Frage aufwirft, was es bedeutet, Mensch zu sein in einer Welt, die von Unmenschlichkeit geprägt ist. Lassen Sie sich von Jurek Beckers Sprachgewalt und seinem feinen Gespür für menschliche Abgründe und Lichtblicke fesseln. "Jakob der Lügner" ist mehr als nur ein Roman über den Holocaust; es ist eine zeitlose Parabel über die Kraft der Hoffnung und die Bedeutung von Mitmenschlichkeit in den dunkelsten Stunden der Geschichte.
Stefanie Schütz
Jakob der Lügner
Autor:
-Jurek Becker wurde 1937 in Lodz in Polen geboren
-Er studierte Philosophie und schrieb hauptsächlich Romane, Erzählungen und Filmdrehbücher
-Als Drehbuchautor hatte er beträchtlichen Erfolg mit der Serie „Liebling Kreuzberg
-Jurek Becker starb am 14.3.1997 in Berlin
-Seine wohl bekanntesten Werke sind „Irreführung der Behörden“ (1973), „Der
Boxer“ (1976), „Schlaflose Tage“ (1978), „Nach der ersten Zukunft“ (1980) und Aller Welt Freund (1982)
-Den größten Ruhm erntete er jedoch mit Jakob der Lügner, der 1969 veröffentlicht wurde
-Dieses Buch gilt als beste Prosaerzählung, die in den letzten Jahren der DDR geschrieben wurde
-Jakob der Lügner wurde schon in der DDR mit großem Erfolg verfilmt und erst letztes Jahr war die Neuverfilmung in den Kinos
-Durch„Jakob der Lügner“ wurde er mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet und er erhielt den Schweizer Charles-Veillon-Preis für dieses Buch
Inhalt:
Die Geschichte spielt während des 2.Weltkrieges in einem polnischen Ghetto, das von den Deutschen besetzt ist
-In diesem Ghetto sind für alle Juden Pflanzen, Radios und jegliche andere Informationsmaterialien verboten
-Jakob, ein Mann Mitte 50, der wie alle anderen Bewohner des Ghettos Jude ist, befindet sich auf dem Heimweg von der Arbeit, als er von deutschen Soldaten angehalten wird
-Ein Soldat fragt Jakob, ob er nicht weiß, dass es für Juden verboten ist, nach 8 auf der Straße zu sein
-Da Jakob nicht weiß, wie spät es ist wird er von Soldaten aufs Revier geschickt, um dort um eine angemessene Bestrafung zu bitten
-durch eine offene Tür hört Jakob durch Zufall aus dem Radio, dass die Russen bis 20km vor Bezanika vorgedrungen sind. ->Freude
-Jakob bittet beim Wachhabenden um eine gerechte Bestrafung, als dieser jedoch sieht, dass es erst zwanzig vor acht ist, schickt er Jakob nach Hause
-Jakob arbeitet auf einem Güterbahnhof und muss dort Kisten auf Waggons verladen
-Mischa, Jakobs bester Freund will bei der Wachablösung der Deutschen Kartoffeln von einem Waggon klauen und beachtet Jakob somit kaum, der ihm von dem Vormarsch der Russen erzählen will
-Daraufhin ist Mischa glücklich, weil er nun eine Zukunft vor sich sieht und er beschließt seine Freundin Rosa zu heiraten
-Trotz Jakobs Bitte, Niemandem etwas davon zu Sagen, weiß es am nächtsten Tag fast jeder Jude im Ghetto
-So kann Jakob seine Notlüge nicht mehr mit Mischa unter 4 Augen richtigstellen
-seit 2 Jahren wohnt die 8jährige Lina bei Jakob im Haus, da ihre Eltern deportiert wurden
-Jakob beschließt ihr ein angenehmes Leben zu bieten und ihr Lesen und Schreiben beizubringen, wenn sie Alle befreit sind
-Am nächsten Tag wird Jakob von vielen Leuten um neue Informationen gebeten. u.a. auch von seinem alten Freund Kowalski
-Damit Kowalski Jakob in Ruhe lässt, erzählt er ihm, dass die Russen weitere 3km vorangekommen sind und so folgt eine kleine Lüge der Nächsten
-Die Bewohner des Ghettos reagieren unterschiedlich: Der Großteil ist begeistert von der neuen Informationsquelle.Die Selbstmordrate ist fast bei null und sogar die Kinder wissen schon von den näherkommenden Russen und schmieden Pläne, wie sie die Deutschen vertreiben können, doch es gibt auch Menschen, die ein Radio im Ghetto für eine riesige Gefahr halten -> Verboten
-Zur Freude dieser wenigen Menschen tritt für ein paar Tage Stromausfall im Ghetto ein, doch die meisten Leute sind bestürzt, denn ohne Strom spielt auch ein Radio nicht
-Nur Jakob freut sich über ein paar Tage, an denen er nicht mit Fragen durchlöchert wird, deren Antwort er erfinden muss
-Nach einigen Tagen ist der Strom jedoch wieder da -> zur Freude Aller
-Jakob benötigt dringend neue Informationen, und so schleicht er sich in ein deutsches Klohäuschen, in dem ein Aufseher seine Zeitung vergessen hat
-Als ein anderer Deutscher in das Häuschen muss, scheint Jakob schon fast verloren, denn deutsche Klohäuschen sind für Juden streng verboten
-Kowalski lenkt den Deutschen ab, in dem er einen Kistenstapel umwirft und bezieht dadurch Prügel
-Doch die einzige Informationsquelle im Ghetto, Jakob überlebt
-Zu Hause merkt Jakob, dass alle Informationen aus der Zeitung nutzlos sind und er beschließt zu erzählen dass sein Radio einfach kaputt sei, um nervenden Fragen auszukommen
-Am Abend bekommt Jakob Besuch von Kowalski, der wissen will, was das Radio so spricht. Jakob erzählt ihm, dass das Radio nicht mehr funktioniert-> Er ist entsetzt
-Lina bekommt dieses Gespräch mit und sucht überall nach dem Radio, weil Jakob ihr es nicht zeigen will
-In Jakobs persönlichen Sachen findet sie ein ihr unbekanntes Ding, das sie für das Radio hält, doch Jakob erklärt ihr, es sei eine Petroliumlampe
-Er bereut diesen Fehler jedoch sofort, als er merkt, dass Lina die Lampe für das Radio hielt und nun ganz enttäuscht ist
-In der Nacht beschließt Jakob, das Radio zum Leben zurück zu erwecken. Er erkennt, das er bis jetzt zu bescheiden mit seinen Lügen war, da er nichts erzählen wollte, das man später nicht nachprüfen kann.
-Er überlegt sich neue, ausschlaggebende Ereignisse-> Russen gewinnen eine
Materialschlacht an der Rudna und sie kommen immer näher in Richtung Ghetto
-Alle sind erleichtert,dass das Radio wieder da ist und schmieden weiter Zukunftspläne
-Lina will unbedingt das Radio sehen und so geht Jakob mit ihr in den Keller und
bietet Lina durch eine Trennwand eine große Radioshow (Musik, Interview, Märchen)
-Sie entdeckt seinen Schwindel, doch sie lässt ihn in dem Glauben, dass sie von Nichts weiß
-Am nächsten Tag wird der Arzt Kirschbaum, ein ehemals rennomierter Herzspezialist von den Deutschen abgeholt, um einem Deutschen zu Helfen, der einen Herzanfall erlitten hat
-Auf dem Weg bringt er sich um, um seiner Ermordung im Falle seines Versagens zu entgehen-> doch alle im Ghetto denken, er habe versagt
-Mischa erfährt, dass zwei Straßen im Ghetto geräumt und sämtliche Bewohner dieser Straßen deportiert werden
-Daraufhin rettet er Rosa, die von nun an bei ihm lebt
-Rosa und die anderen Bewohner des Ghettos sind geschockt, da sie eigentlich dachten, sie würden bald befreit werden
-Sie glauben Jakob nicht mehr, denn nichts hat sich geändert
-Daraufhin verliert Jakob den Mut, da die Menschen an kein gutes Ende mehr glauben
-Er fühlt sich elend und gesteht Kowalski, dass die ganze Geschichte mit dem Radio erlogen war
-Kowalski erhängt sich daraufhin -> Verzweiflung
1.Schluss:
-Jakob behält die Informationen für sich, da es ihm zu gefährlich wird
-alle Leute ihm feindselig gegenüber sind
-Er bringt Lina zu Mischa und Rosa
-Beim Versuch über die Grenze zu fliehen wird er erschossen
-In der selben Nacht kommen die Russen und befreien das Ghetto
2.Schluss:
-Am Morgen nach Kowalskis Tod ist das Tor zum Bahnhof verschlossen und es hängt nur ein Anschlag am Tor
-Jeder muss mit höchstens 5kg Gepäck um 13h am Revier sein
-Während Jakob den Anschlag liest erwarten die Menschen von ihm, dass er das als Scherz widerlegt und ihnen wieder Mut macht
-Als sie jedoch den Ausdruck in seinem Gesicht sehen, geben sie alle Hoffnung auf
-Alle werden in einem kleinen stickigen Waggon deportiert
-Auf der Fahrt freundet sich der Erzähler mit Jakob und Lina an
-Alle fahren ins Ungewisse
-Der Erzähler hält sich im Hintergrund
-Er erzählt die Geschichte aufgrund von Erzählungen von Jakob und Mischa
Die Veränderung der Menschen durch die Lüge:
Jakob:
-Anfangs einer von Vielen, nichts Besonderes, er hat Angst wie alle
-Durch die Lügen wird er bei allen beliebt
-Anfangs fällt ihm das Lügen sehr schwer, weil er den Menschen nichts Falsches erzählen will, doch als er merkt, wie viel Hoffnung er Allen macht, und das die Selbstmordrate fast auf null zurückgeht, fällt ihm das Lügen immer leichter
-Er schafft es die Menschen durch Kleinigkeiten glücklich zu machen
-Er braucht die Unterstützung der Menschen und sie brauchen seine Informationen
->Beide sind voneinander abhängig
-Jakob hat Angst vor dem Zurück-> wieder einer unter vielen sein und den Menschen jegliche Hoffnung auf ein gutes Ende zu nehmen
Andere:
-Mischa und Rosa schmieden Hochzeitspläne
-Lina freut sich auf alles, was sie danach machen darf, was Jakob ihr versprochen hat
-Kowalski schmiedet Pläne, was er mit seinem Geld nach dem Krieg macht
-Alle, die jeden Tag ums Überleben kämpfen sehen nach dem grauenhaften Alltag im Ghetto wieder eine Zukunft und schmieden Pläne
-Die Menschen geraten in einen Zwiespalt: Einerseits vermittelt ihnen das Radio Hoffnung, doch andererseits haben sie Angst vor der Entdeckung des verbotenen Radios und sehen in ihm eine große Gefahr, was ja auch berechtigt ist, denn am Schluss landen sie alle im KZ
Intention des Autors:
-Er schreibt keinen normalen Kriegsroman über den heroischen Kampf eines Helden
-Sondern eine Geschichte über den Alltag in einer Welt, in der sich die Menschen an das Entsetzlichste gewöhnt haben.
-Kein typisches 3.Reich Buch, das nur alles schwarzmalt und schockiert, denn es fehlt dem Buch nicht an Humor
-Es werden zwar alle Verbot und Unannehmlichkeiten im Ghetto beschrieben, aber es steht nicht das Schicksal der Menschen im Vordergrund sondern die Tatsache, dass man Menschen selbst mit Kleinigkeiten glücklich machen kann
-Jakob ist kein klassischer Held sondern ein Held aus Barmherzigkeit, der den
Häufig gestellte Fragen zu Jakob der Lügner
Wer ist Jurek Becker?
Jurek Becker wurde 1937 in Lodz, Polen geboren. Er studierte Philosophie und war Autor von Romanen, Erzählungen und Filmdrehbüchern. Bekannt ist er unter anderem für die Serie "Liebling Kreuzberg". Er starb am 14. März 1997 in Berlin. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Irreführung der Behörden", "Der Boxer", "Schlaflose Tage", "Nach der ersten Zukunft" und "Aller Welt Freund". Sein größter Erfolg war "Jakob der Lügner", veröffentlicht 1969.
Worum geht es in "Jakob der Lügner"?
Die Geschichte spielt während des Zweiten Weltkriegs in einem von Deutschen besetzten polnischen Ghetto. Juden ist es verboten, Pflanzen zu besitzen, Radio zu hören oder andere Informationsquellen zu nutzen. Jakob, ein Mann Mitte 50, wird von deutschen Soldaten angehalten, weil er nach 20 Uhr unterwegs ist. Im Revier hört er zufällig eine Nachricht über den Vormarsch der Russen. Um die Hoffnung aufrechtzuerhalten, verbreitet er diese Nachricht im Ghetto, gibt aber vor, sie aus einem Radio zu haben.
Welche Verbote galten im Ghetto?
Im Ghetto war es Juden verboten, Pflanzen zu besitzen, Radios zu haben oder andere Informationsmaterialien zu nutzen. Es war ihnen auch verboten, nach 20 Uhr auf der Straße zu sein.
Wie reagieren die Menschen im Ghetto auf die Nachrichten?
Die Reaktionen sind gemischt. Viele sind begeistert und schöpfen neue Hoffnung. Die Selbstmordrate sinkt. Einige halten ein Radio im Ghetto jedoch für eine große Gefahr. Es gibt Pläne die Deutschen zu vertreiben.
Warum lügt Jakob?
Jakob lügt, um den Menschen im Ghetto Hoffnung zu geben. Er sieht, wie seine Lügen die Stimmung verbessern und die Selbstmordrate senken. Anfangs fällt ihm das Lügen schwer, aber mit der Zeit wird es ihm leichter.
Welche Rolle spielt Lina?
Lina ist ein achtjähriges Mädchen, das bei Jakob wohnt, da ihre Eltern deportiert wurden. Jakob möchte ihr ein angenehmes Leben bieten und ihr Lesen und Schreiben beibringen, sobald sie befreit sind. Lina entdeckt Jakobs Schwindel, lässt ihn aber in dem Glauben, dass sie nichts weiß.
Was passiert mit Kowalski?
Kowalski ist ein Freund von Jakob. Nachdem Jakob ihm gesteht, dass die Radiogeschichte erfunden war, erhängt sich Kowalski aus Verzweiflung.
Welche zwei Schlussvarianten gibt es?
Im ersten Schluss wird Jakob erschossen, als er versucht, über die Grenze zu fliehen. In derselben Nacht befreien die Russen das Ghetto. Im zweiten Schluss werden alle Bewohner des Ghettos deportiert.
Wie verändert die Lüge die Menschen?
Jakob wird durch die Lügen beliebt. Er kann die Menschen durch Kleinigkeiten glücklich machen. Die Menschen schmieden Pläne für die Zukunft und gewinnen neue Hoffnung. Sie geraten aber auch in einen Zwiespalt zwischen Hoffnung und Angst vor Entdeckung.
Was ist die Intention des Autors?
Der Autor schreibt keine heroische Kriegsgeschichte, sondern eine Geschichte über den Alltag in einer Welt, in der sich die Menschen an das Entsetzlichste gewöhnt haben. Es ist kein typisches 3. Reich-Buch, das nur alles schwarzmalt, sondern es fehlt dem Buch nicht an Humor. Es geht um die Tatsache, dass man Menschen selbst mit Kleinigkeiten glücklich machen kann. Jakob ist ein Held aus Barmherzigkeit, der den Bewohnern des Ghettos Hoffnung gibt.
- Quote paper
- Stefanie Schütz (Author), 2000, Becker, Jurek - Jakob der Lügner, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/105438