Der mit vielen Türmen bewehrte Tower, der in der Londoner Innenstadt am Nordufer der Themse liegt, war seit dem 11. Jahrhundert Königsresidenz, Gefängnis, Schatzhaus und Truppenlager. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 7,5 Hektar. Den ursprünglichen Tower, den White Tower, ließ um 1076 Wilhelm der Eroberer errichten, und zwar aus Kalkstein aus Caen und Sandstein aus Kent. Als „weiß" bezeichnet man diesen ältesten Teil des Towers deshalb, weil Heinrich III. im Jahre 1240 veranlasste, dass das Gebäude weiß getüncht wurde. Im 17. Jahrhundert vergrößerte Christopher Wren (Englischer Baumeister, 1632- 1723) die ursprünglichen normannischen Fenster, doch im Inneren ist der Originalstil größtenteils erhalten geblieben. Der White Tower ist von zwei Festungswällen umgeben; der innere ist mit zwölf Türmen bestückt und wird als Ballium Wall bezeichnet. Einer dieser Türme ist der sogenannte Blutturm; hier sollen der Überlieferung nach der junge König Eduard V. und sein Bruder Richard Plantagenet, der Herzog von York, im Jahre 1483 ermordet worden sein. Im Wakefield Tower auf der Südseite fand man 1471 die Leiche des ermordeten Heinrich VI. Der Devereux Tower wurde nach dem berühmtesten seiner Gefangenen benannt, Robert Devereux, dem Grafen von Essex.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzbeschreibung des Objektes: Tower of London
- Geschichte
- Die wichtigsten Bauphasen von The Tower of London
- Erste Bauphase
- Quellen und weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Tower of London, seiner Geschichte und Architektur. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Towers vom elften Jahrhundert bis zur Gegenwart zu geben und seine Bedeutung als königliche Residenz, Gefängnis und Museum hervorzuheben.
- Die Geschichte des Tower of London von der normannischen Eroberung bis zur Gegenwart.
- Die wichtigsten Bauphasen und architektonischen Merkmale des Towers.
- Die Rolle des Towers als königliche Residenz, Gefängnis und Hinrichtungsstätte.
- Der Tower als Museum und Touristenattraktion.
- Die Bedeutung des Towers für die englische Geschichte und Kultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzbeschreibung des Objektes: Tower of London: Der Tower of London, eine imposante Festungsanlage am Nordufer der Themse, diente seit dem 11. Jahrhundert als Königsresidenz, Gefängnis, Schatzhaus und Truppenlager. Seine 7,5 Hektar große Fläche beherbergen den White Tower, errichtet um 1076 von Wilhelm dem Eroberer aus Kalkstein und Sandstein. Dieser älteste Teil, im 13. Jahrhundert weiß getüncht, behält im Inneren weitgehend seinen Originalstil, während Christopher Wren im 17. Jahrhundert die Fenster vergrößerte. Umgeben von zwei Festungswällen mit zahlreichen Türmen (u.a. Blutturm, Wakefield Tower, Devereux Tower), diente der Tower bis zur Tudorzeit als königliche Residenz, bevor er zum Gefängnis und schließlich zum Museum mit Kronjuwelen und Waffen- und Rüstungssammlung wurde. Die Beefeaters, die Leibgarden in Tudoruniformen, sind eine weitere Attraktion. Die einstige Menagerie wurde 1835 in den Zoologischen Garten verlegt.
Geschichte: Die Geschichte des Tower beginnt 1066 mit Wilhelm dem Eroberers Holzfort nach der Schlacht von Hastings, später (1078) in Stein umgewandelt. Der White Tower entstand als erster Teil. Edward I. vollendete den Bau um die Wende zum 14. Jahrhundert und gab dem Tower sein heutiges Aussehen. Henry III. erweiterte die Festung im 13. Jahrhundert, legte Wassergräben an und gründete die Menagerie. Edward I. vervollständigte den inneren und äußeren Mauerring, errichtete den Middle Tower, den Byward Tower und das Traitors' Gate. Der Tower beherbergte die königliche Münzstätte und die Kronjuwelen. Trotz der zahlreichen Hinrichtungen und Inhaftierungen bedeutender Persönlichkeiten, darunter Könige und Königinnen, übt der Tower bis heute eine besondere Faszination aus. Die „Ceremony of the Keys“ ist eine weitere Attraktion.
Die wichtigsten Bauphasen von The Tower of London: Die erste Bauphase um 1100 zeigt Wilhelm I., der seine Festung auf einem Hügel am Wasser errichtete, an der Ecke einer römischen Mauer und Festung. Der White Tower mit seiner inneren Schneckentreppe und der Chapel of St. John in der südöstlichen Rundecke stellt den ältesten Teil dar. Die Beschreibung verdeutlicht die strategische Lage und die dreiteilige Struktur des White Towers.
Schlüsselwörter
Tower of London, Wilhelm der Eroberer, normannische Architektur, mittelalterliche Festung, königliche Residenz, Gefängnis, Hinrichtungen, Kronjuwelen, Beefeaters, Baugeschichte, englische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen: Tower of London - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über den Tower of London. Sie beinhaltet eine Kurzbeschreibung des Objekts, einen geschichtlichen Überblick, eine detaillierte Darstellung der wichtigsten Bauphasen, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Towers vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart und seiner Bedeutung als königliche Residenz, Gefängnis und Museum.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Tower of London von der normannischen Eroberung bis heute, die wichtigsten Bauphasen und architektonischen Merkmale, seine Rolle als königliche Residenz, Gefängnis und Hinrichtungsstätte, seine Funktion als Museum und Touristenattraktion sowie seine Bedeutung für die englische Geschichte und Kultur.
Wann begann der Bau des Tower of London?
Der Bau des Tower of London begann im Jahr 1066 mit einem Holzfort von Wilhelm dem Eroberer nach der Schlacht von Hastings. Dieser wurde später, um 1078, durch eine Steinstruktur ersetzt. Der White Tower, der älteste Teil, entstand etwa um 1076.
Wer baute den White Tower?
Der White Tower wurde von Wilhelm dem Eroberer in Auftrag gegeben und um 1076 aus Kalkstein und Sandstein erbaut.
Welche wichtigen Bauphasen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die erste Bauphase um 1100 mit dem Bau des White Towers durch Wilhelm I., weitere Erweiterungen durch Heinrich III. im 13. Jahrhundert (Wassergräben, Menagerie) und den Ausbau durch Edward I. um die Wende zum 14. Jahrhundert, der dem Tower sein heutiges Aussehen verlieh. Die Bedeutung des White Towers mit seiner Schneckentreppe und der Kapelle von St. John wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielte der Tower of London im Laufe der Geschichte?
Der Tower of London diente als königliche Residenz, Gefängnis, Schatzhaus, Truppenlager und Münzstätte. Er war Schauplatz zahlreicher Hinrichtungen und Inhaftierungen bedeutender Persönlichkeiten. Heute ist er ein Museum mit den Kronjuwelen und einer Waffen- und Rüstungssammlung, eine Touristenattraktion und beherbergt die berühmten Beefeaters.
Was sind die Beefeaters?
Die Beefeaters sind die Leibgarden des Tower of London, die in Tudoruniformen gekleidet sind und eine weitere Attraktion des Towers darstellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Tower of London, Wilhelm der Eroberer, normannische Architektur, mittelalterliche Festung, königliche Residenz, Gefängnis, Hinrichtungen, Kronjuwelen, Beefeaters, Baugeschichte, englische Geschichte.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit enthält einen Abschnitt mit Quellen und weiterführender Literatur (obwohl diese im bereitgestellten HTML-Code nicht explizit aufgeführt sind).
- Quote paper
- Arthur Benisch (Author), 2001, Tower of London, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/105313