Inhalt
ANLASS UND GRÜNDUNG DER DLRG
ZIELSETZUNG UND DIE DAMIT VERBUNDENEN AUFGABEN
ALLGEMEINER LEHR- UND AUSBILDUNGSBEREICH
EINSATZVORBEREITUNG UND RETTUNGSDIENST
FORSCHUNG, INFORMATION, VERWALTUNG
JUGENDARBEIT UND JUGENDFÜHRUNG
CHRONIK
1923
1925-1932
1932-1933
1934-1945
1945-1953
1954-1976
1977-1985
1986-1988
1989-2001
AUFBAU
BUNDESEBENE
LANDESEBENE
BEZIRKSEBENE
ORTSGRUPPENEBENE
DLRG-JUGEND
ABZEICHEN DER DLRG
PARTNER DER DLRG
ERFOLGSBILANZ
Als Hilfsmittel dienten:
1. Klaus Bartnitzke, Humanität und Sport im Dienst am Mitmenschen, 3. Auflage 1988, Verlag Karl Hofmann
2. www.dlrg.de
3. www.ilsf.org/
Anlass und Gründung der DLRG
Schon im DSV1 war der Wasserrettungsgedanke integriert, so dass es 1912 zur Gründung der Abteilung „Lebensrettungsgesellschaft DSV“ kam. Dies war angesichts der häufigen Badeunfälle nötig geworden. Ein tragisches Ereignis am 28. Juli 1912 war dann der Anstoßzur Gründung einer selbständigen Gesellschaft, die speziell auf die Wasserrettung ausgerichtet ist. An diesem Tag ertranken 17 Menschen auf Rügen, nachdem die Seebrücke von Binz bei einem Unwetter teilweise einstürzte. Nur sehr wenige Menschen waren damals fähig Hilfe zu leisten - nach Ansicht der Bevölkerung nahezu ein Desaster. Öffentliche Initiativen und ein Aufruf des DSV durch namhafte Persönlichkeiten unterzeichnet führten dann zur Gründung der DLRG2 mit einer offiziellen Gründungsfeier am 19. Oktober 1913 in Leibzig.
Bis heute hat sich die DLRG zur weltgrößten Wasserrettungsorganisation entwickelt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Zielsetzung und die damit verbundenen Aufgaben
Jährlich ertrinken ca. 1000 Menschen in vermeidbaren Fällen. Die DLRG hat sich im Sinne der Humanität3 die Aufgabe gestellt, hier aktiv und vorbeugend zu arbeiten. Daher ist das oberste Ziel der DLRG:
Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen.
Um dieses Ziel umsetzen zu können, gibt es folgende Arbeitsfelder:
Allgemeiner Lehr- und Ausbildungsbereich
1. Förderung und Durchführung des Anfängerschwimmens: einerseits als sportlichen Aspekt, andererseits aber zugleich als indirekte Vorbeugung gegen den Ertrinkungstod. In diesem Zusammenhang vergibt die DLRG verschiedene Schwimmabzeichen (s. Abzeichen der DLRG).
2. Ausbildung von Schwimmern zu Rettern: Hier handelt die DLRG zugleich sportpädagogisch durch Training und Wettkämpfe und humanitär, da die ausgebildeten Retter in der Lage sind, aktiv gegen den Ertrinkungstod zu wirken und so im Sinne der Humanität zu handeln.
Einsatzvorbereitung und Rettungsdienst
1. Schaffung der personellen, sachlichen und technischen Einsatzvoraussetzungen um im Ernstfall erfolgreich helfen zu können.
2. Organisation und Durchführung des Rettungswachdienstes
Forschung, Information, Verwaltung
Dieses Aufgabenfeld dient der Verwaltung der DLRG und der Unterstützung des obersten Zieles. In diesem Aufgabenbereich integriert ist zum Beispiel die Mitgliederwerbung und die Aufklärung der Bevölkerung über Wassergefahren.
Jugendarbeit und Jugendführung
Dieses Aufgabenfeld dient u.a. dazu, einen qualifizierten Nachwuchs zu fördern um den Fortbestand der DLRG zu sichern. Ebenfalls gehören Bereiche dazu, die nicht direkt das Schwimmen betreffen wie zum Beispiel die Förderung der Kommunikation innerhalb der DLRG-Jugend.
Die DLRG verbindet mit ihren Aufgaben zugleich humanitäre und sportliche Ziele - was das besondere an der DLRG darstellt.
Chronik
Die Geschichte der DLRG ist nun bald 90 Jahre alt und ist daher sehr vielseitig. Hier einige wichtige Punkte dieser Jahre:
1923
Zehn Jahre nach ihrer Gründung steht die DLRG vor den Ruin. Durch den 1. Weltkrieg und die Inflation ist in der Bevölkerung nur wenig Geld vorhanden - Spenden bleiben aus.
1925 - 1932
Neuaufbau der DLRG mit Sitz der Gesellschaft in Berlin. Verfassung einer Satzung und Gründung von Landesverbänden.
1932 - 1933
Zuerst bleiben große Entwicklungen durch Veränderungen nach der Machtübernahme Hitlers aus.
1934-1945
Eine neue Satzung wird in das Vereinsregister eingetragen, was die DLRG berechtigt, für ihre Organisation zu werben. In den laufenden Jahren nehmen die geleisteten Wachstunden, Wachstationen, Landesverbände, Hilfeleistungen usw. zu. Während des 2. Weltkrieges wird die Arbeit der DLRG bestmöglich fortgesetzt. Im Jahre 1942 wird der eine millionste Rettungsschwimmer ausgebildet und auch sonst zeigt die DLRG Erfolge: Die Anzahl der Ertrinkungsunfälle ist um ein drittel seit ihrer Gründung zurückgegangen. Mit dem Zusammenbruch Deutschlands 1945 bricht auch die DLRG zusammen, denn es gibt das Vereinsverbot der Besatzungsmächte.
1945-1953
Der Wiederaufbau der DLRG läuft trotz einiger Schwierigkeiten. Allerdings gibt es noch nicht überall, besonders in der russischen Besatzungszone, neue Landesverbände. „Der Lebensretter“ wird schließlich 1953 das amtliche Organ der DLRG.
1954-1976
In diesen Jahren entwickelt sich die DLRG weiter. Als wichtigen Punkt ist zu nennen, dass die Jugendarbeit zu einem festen Bestandteil geworden ist. Außerdem steigen die Anzahl der Rettungen und Erste-Hilfe-Leistungen kontinuierlich an. Die DLRG ist bis zu diesem Zeitpunkt auf ca. 450.000 Mitglieder gewachsen. 1963 feiert die DLRG ihr fünfzigjähriges Bestehen. Die DLRG nimmt an FIS4 - Wettkämpfen teil.
1977-1985
Verschiedene Werbeaktionen sollen die DLRG noch populärer in der Bevölkerung machen; so auch die erste gemeinsame Aktion mit der Barmer5, die im Laufe der Jahre zur Tradition wird. Diskussionen gibt es um die Finanzen: Um eine Rückentwicklung zu verweiden müssten die Beiträge erhöht werden um mehr Geldmittel zur Verfügung stellen zu können. Die DLRG nimmt an vielen Wettbewerben u.a. von der FIS und WLS6 erfolgreich teil und präsentiert sich auf verschiedenen Ausstellungen u. a. auf der „boot“.
1986-1988
Die DLRG startet die Kampagne „Herz-Lungen-Wiederbelebung“, da es jährlich ca. 80.000 Todesfälle durch Herzinfarkt in Deutschland gibt. 1987 wird die DLRG Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbH gegründet, deren hauptsächliche Aufgabe der Vertrieb von Publikationen und Artikeln der DLRG ist. Einen erwähnenswerten Erfolg feiert die DLRG bei den Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen: Als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland gewinnt sie die meisten Medaillen. Weiterhin werden im Rahmen der Breitensportarbeit zusammen mit der Barmer Veranstaltungen für die Bevölkerung organisiert, um für die DLRG und ihre Sportart zu werben.
1989-2001
Mit dem Fall der Mauer nahm die DLRG ihre Arbeit auch in Ostdeutschland wieder auf und hat diese bis heute immer weiter ausgebaut. Als im Jahre 1993 die ILS7 gegründet wurde, gehörte die DLRG zu den Gründungsmitgliedern und sie gehört als Spitzenverband ebenfalls dem DSB8 an. Mit ihren 19 Landesverbänden und insgesamt über 560.000 Mitgliedern, die an 5000 Wachstation jedes Jahr ca. 2 Millionen Wachstunden leisten, ist sie die weltgrößte Wasserrettungsorganisation der Welt.
Aufbau
Die DLRG gliedert sich in vier verschiedene Ebenen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bundesebene
Die Bundesebene besteht aus der Bundestagung, den Präsidialrat, dem Präsidium sowie den unbedeutsameren Schieds- und Ehrengericht und dem Kuratorium. Die Bundestagung, gebildet aus den Mitgliedern des Präsidiums und den Delegierten der Landesverbände, tritt alle drei Jahre zusammen und beschließt über grundsätzliche Fragen an die sich alle Untergliederungen halten müssen. Außerdem wählt sie den Präsidenten und die Mitglieder des Präsidiums. Das Präsidium ist die Exekutive der DLRG während der Präsidialrat über Fragen beschließt, die nicht der Bundestagung obliegen.
Landesebene
Die Organisation auf Landesebene ist mit der der Bundesebene zu vergleichen. Die einzelnen Landesverbände, welche sich in einzelne Bezirke aufteilen, haben eigene Satzungen, welche allerdings nicht im Widerspruch zur Bundessatzung stehen dürfen.
Bezirksebene
Die Organisation ist auch hier mit der der Bundes- bzw. Landesebene zu vergleichen. Die Bezirksebene dient im Prinzip als verwaltungstechnischer Vermittler zwischen den Ortsgruppen und den Landesverbänden.
Ortsgruppenebene
Hier findet die eigentliche Vereinsarbeit der DLRG statt. In den Ortsgruppen werden Schwimmer und Rettungsschwimmer ausgebildet, dort findet das Training statt und die Organisation der Rettungswachdienste. Somit ist dies die wichtigste Ebene, ohne die alle höheren Instanzen unnötig wären
DLRG-Jugend
Zu den vier Ebenen kommt noch die DLRG-Jugend hinzu. Die Jugendarbeit wird in der DLRG großgeschrieben - 60% der Mitglieder sind Jugendliche - und deshalb gehört die DLRG-Jugend zur Gesamtorganisation dazu und beschäftigt sich mit Fragen zur Jugendbildung und Jugendpflege, sofern diese nicht einer der vier Ebenen obliegen.
Abzeichen der DLRG
Bei der DLRG kann man Schwimm- und Rettungsschwimmabzeic hen erwerben, sofern man die Auflagen und Aufgaben für diese erfüllt. Die Schwimmabzeichen beginnen beim Seepferdchen und gehen weiter mit dem Bronze-, dem Silber und dem Goldschwimmab- zeichen, welche es für Jugendliche und Erwachsene differenziert gibt. Beim Rettungsschwimmer gibt es ebenfalls die Staffelung Bronze, Silber und Gold, allerdings gibt es für Jugendliche zusätzlich den Jugendretter, welchen man ab zehn Jahre erwerben kann.
Mit der Vergabe dieser Abzeichen ist zugleich die Ausbildung zum Schwimmer bzw. Rettungsschwimmer verbunden, daher erfüllt die DLRG mit diesem Punkt eine ihrer selbstgestellten Aufgaben.
Hier ein paar Beispiele dieser Abzeichen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Partner der DLRG
Da die Mittel vom Staat immer weiter gekürzt werden und die Finanzmittel dadurch knapper werden, ist die DLRG auf finanzstarke Wirtschaftspartner angewiesen. Derzeitig sind diese Partner die Beiersdorf AG mit dem Markennamen Nivea und die Gothaer Versicherung. Diese unterstützen die DLRG finanziell bei Aktion und Aktivitäten. Es gibt zum Beispiel das seit über 10 Jahren stattfinde DLRG-Nivea Strandfest in den Urlaubsorten der Nord- und Ostssee.
Auch die Anschaffung von neuem Material oder der verbesserte Ausbau des Rettungswachdienstes können damit besser finanziert werden.
Erfolgsbilanz
Der langjährige Schirmherr der DLRG, Willi Daume, hat einmal gesagt: „Wenn es die DLRG nicht schon gäbe, dann müsste sie unverzüglich gegründet werden“. Das Willi Daume damit recht hat belegt die Erfolgsbilanz der DLRG: Von 1950 bis zum Jahr 2000 wurden durch die DLRG rund 59.000 Menschen vor dem Ertrinkungstod bewahrt - teilweise sogar unter Lebensgefahr der Retter - davon 345 im Jahr 2000. Und auch 1,7 Millionen Erste Hilfeleistungen in diesem Zeitraum zeigen, dass die DLRG durch großen, ehrenamtlichen Einsatz ihrer Mitglieder schon viel im Sinne der Humanität geleistet hat und dies sicherlich auch in Zukunft für die Gesellschaft tun wird. Beachtlich auch die Zahl der Schwimm- und Rettungsschwimmprüfungen - diese liegt in den 50 Jahren bei 23, 6 Millionen.
[...]
1 Deutscher Schwimmverband, gegründet 1886, Sitz in München
2 Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft
3 u.a. edle Gesinnung im Verhalten zu den Mitmenschen, kann auch als Nächstenliebe bezeichnet werden. 3
4 Féderation Internationale de Sauvetage aquatique
5 deutsche Krankenkasse
6 World Life Saving
7 International Life Saving Federation, gegründet 1993 durch den Zusammenschluss von FIS und WLS
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Text über die DLRG?
Der Text gibt einen umfassenden Überblick über die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Er behandelt die Gründung, Ziele, Aufgaben, Chronik, den Aufbau der Organisation, Abzeichen, Partner und eine Erfolgsbilanz der DLRG.
Was war der Anlass für die Gründung der DLRG?
Ein tragisches Ereignis am 28. Juli 1912, bei dem 17 Menschen auf Rügen ertranken, nachdem die Seebrücke von Binz einstürzte, war der Auslöser für die Gründung der DLRG. Nur wenige Menschen waren in der Lage, zu helfen, was zu öffentlicher Kritik und der Notwendigkeit einer spezialisierten Wasserrettungsorganisation führte.
Welche Ziele verfolgt die DLRG?
Das oberste Ziel der DLRG ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen.
Welche Aufgaben nimmt die DLRG wahr?
Die Aufgaben der DLRG umfassen:
- Allgemeiner Lehr- und Ausbildungsbereich (Schwimmausbildung, Rettungsschwimmerausbildung)
- Einsatzvorbereitung und Rettungsdienst
- Forschung, Information, Verwaltung
- Jugendarbeit und Jugendführung
Wie ist die DLRG aufgebaut?
Die DLRG ist in vier Ebenen gegliedert:
- Bundesebene
- Landesebene
- Bezirksebene
- Ortsgruppenebene
Zusätzlich gibt es die DLRG-Jugend.
Welche Abzeichen kann man bei der DLRG erwerben?
Man kann Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold) und Rettungsschwimmabzeichen (Jugendretter, Bronze, Silber, Gold) erwerben, sofern man die entsprechenden Auflagen erfüllt.
Wer sind die Partner der DLRG?
Zu den Partnern der DLRG gehören die Beiersdorf AG (Nivea) und die Gothaer Versicherung, die die DLRG finanziell unterstützen.
Welche Erfolge kann die DLRG vorweisen?
Die DLRG hat von 1950 bis 2000 rund 59.000 Menschen vor dem Ertrinkungstod bewahrt und 1,7 Millionen Erste-Hilfe-Leistungen erbracht. Sie hat auch 23,6 Millionen Schwimm- und Rettungsschwimmprüfungen abgenommen.
Welche Chronologischen Meilensteine waren wichtig für die DLRG?
Einige wichtige Punkte sind:
- 1913 Offizielle Gründung
- 1923 Finanzielle Schwierigkeiten
- 1934-1945 Zunehmender Einsatz und Erfolge
- 1945 Vereinsverbot
- 1953 "Der Lebensretter" wird offizielles Organ
- 1963 50 Jähriges Bestehen
- 1993 Gründung der ILS, DLRG ist Gründungsmitglied
- Quote paper
- Andreas Glöckner (Author), 2001, DLRG - Im Zeichen des spähenden Adlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/105124