Lesetagebuch
Das Parfum von Patrick Süskind
Stephan Arndt Klasse 10 c
Inhaltsverzeichnis:
LESEPROZESS 3
KAPITELÜBERSCHRIFTEN 4
Erster Teil 4
Zweiter Teil 6
Dritter Teil 7
Vierter Teil 8
UNKLARE BEGRIFFE 9
ZEITGESCHICHTLICHE INFORMATIONEN 17
ENTWICKLUNG VON GRENOUILLE IM ERSTEN TEIL 18
BALDINIS VORGESCHICHTE UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN ROMAN 20
WANDLUNG IN GRENOUILLE 21
BEDEUTUNG DER LIEBE FÜR GRENOUILLE 22
BEURTEILUNG DES ROMANENDES 23
Leseprozess
In den Winterferien habe ich das Buch mit auf die Reise genommen, konnte dort jedoch nicht viel lesen, da es überwiegend abends kein elektrisches Licht gab und außerdem die Temperatur in den Schlafräumen unter 10° C lag, da aus ökologischen Gründen in Nepal die Häuser bis auf die Küche und eventuell einen Aufenthaltsraum nicht geheizt wurden. Daher habe ich das Buch überwiegend in mehreren Abschnitten danach gelesen und dafür die Zeit vor dem Schlafengehen und die Fahrten zur Schule genutzt. Meine im Laufe des Leseprozesses gemachten Notizen habe zwischen dem 5.3. und 25.3.2001 am PC niedergeschrieben.
Kapitelüberschriften
Erster Teil
Kapitel | Inhalt | Seite |
Lehrjahre | ||
1 | Geburt des Grenouille am allerstinkendsten Ort der Welt : Paris | 5 |
2 | Grenouille, das nichtriechende Teufelskind | 11 |
3 | Die Amme : Madame Gaillard | 18 |
4 | Die Zähheit des Grenouille | 25 |
5 | Holz, das erste Geruchserlebnis | 31 |
6 | Die schwere und lebensgefährliche Arbeit bei dem Gerber Grimal und die olfaktorische Entdeckung von Paris | 40 |
7 | Erstes Riechen eines Parfüms im Viertel ,,Faubourg Saint-Germain" | 43 |
8 | Der erste Mord des Grenouille | 49 |
9 | Das geruchliche Chaos im Hause Baldini | 59 |
10 | Gespräch über das Parfum für die spanische Haut | 62 |
11 | Baldinis Unfähigkeit ein Parfum zu erfinden | 66 |
12 | Untersuchung von Pélissiers Parfum ,,Amor und Psyche" | 78 |
13 | Das enttäuschende Scheitern, die Bestandteile des Parfum herauszufinden. | 82 |
14 | Grenouille Wunsch bei Baldini zu arbeiten und die Frage, ob Grenouille ein Betrüger oder Genie ist. | 88 |
15 | Kopie und Verbesserung von ,,Amor und Psyche" zu ,,Nuit Napolitaine" durch Grenouille | 104 |
16 | Grimals bestes Geschäft seines Lebens und die Folge : Der Sturz in den Fluss und der sofortige Tod. | 112 |
17 | Das Lernen der Sprache der Parfümerie und die spielerischen Kreationen, die Baldini zum Erfolg verhalfen. | 114 |
18 | Grenouille Begeisterung für das Destillieren. So kam er seinem Ziel eines eigenen Parfums wieder näher | 122 |
19 | Grenouille Lust alles mögliche zu destillieren um neue Gerüche zu erschaffen. | 128 |
20 | Grenouille letzte 48 Stunden | 130 |
21 | Grenouille verläst Paris und muss schwören Paris bis Baldinis Tod nicht wieder zu Betreten. | 137 |
22 | Die Sprengung aller Pariser Brücken und somit der Einsturz des Hauses Baldini. | 141 |
Zweiter Teil
Sieben Jahre Einsamkeit und Grenouille als Objekt aufklärerischer Begierde | ||
23 | Grenouilles Suche nach Menschen reiner Luft und der Einsamkeit | 147 |
24 | Der Plombe du Chantal im Zentralmassiv der Auvergne. Der trostloseste und menschenleerste Ort Frankreichs. | 152 |
25 | Die Einrichtung auf dem Berg | 155 |
26 | Grenouilles Inneres Imperium | 158 |
27 | Grenouille in seinem purpurnen Salon | 163 |
28 | Die schweren sieben Jahre | 169 |
29 | Der menschliche Geruch, der Grenouille fehlte. | 170 |
30 | Grenouilles Weg nach Montpellier | 176 |
31 | Die Mischung des menschlichen Geruchs | 186 |
32 | Präsentation seines Duftes an die Menschheit | 194 |
33 | Die Wirkung des Parfums und der Vortrag des Marquis | 200 |
34 | Grenouille verlässt Montpellier | 204 |
Dritter Teil
Die Perfektion des Duftdiadems | ||
35 | Die Blume hinter der Mauer | 209 |
36 | Das Atelier von Madame Arnulfi | 219 |
37 | Grenouilles Erlernen von Mazeration; Lavage, Filtrage und Enfleurage | 226 |
38 | Die Vorbereitungen | 231 |
39 | Die Morde an den 24 Mädchen als Basis des Duftdiadems | 240 |
40 | Das Ende der Mordserie | 246 |
41 | Der misstrauische Antoine Richis | 253 |
42 | Laure Richis der Schlussstein von Grenouilles Duftdiadem | 257 |
43 | Der Weg nach Napoule | 262 |
44 | Das Fehlen von Laures Duft | 267 |
45 | Die Ermordung Laures | 272 |
46 | Der endgültige Besitz des Duftes | 279 |
47 | Die Verhaftung Grenouilles | 282 |
48 | Das Urteil: Tod durch zwölf Schläge mit einer Eisenstange auf die Gelenke | 287 |
49 | Der Duft der Mädchen als Lebensretter | 296 |
50 | Das Bacchanal | 308 |
Vierter Teil
Der Tod auf dem ,,Friedhof der Unschuldigen" | ||
51 | Der aus Liebe getätigte Mord an Grenouille | 315 |
Unklare Begriffe
Seite | Begriff | Erklärung | Informationsquelle |
7 | Viktualien | alter Begriff für Lebensmittel | Brockhaus multimedial premium 2001 |
8 | Gicht | Stoffwechselkrankheit, die Schmerzen in den Gelenken verursacht | Brockhaus multimedial premium 2001 |
10 | expedieren | Güter befördern, absenden | Brockhaus multimedial premium 2001 |
11 | Behuf | Zweck | Brockhaus multimedial premium 2001 |
13 | Sprengel | Kirchlicher oder weltlicher Amtsbezirk | Brockhaus multimedial premium 2001 |
13 | Prior | [lateinisch »der Vordere (von zweien)«] der, Stellvertreter eines Abts; der Obere in einem selbstständigen Kloster, das nicht Abtei ist (Priorat); in entsprechenden Frauenklöstern die Priorin | Brockhaus multimedial premium 2001 |
15 | Disput | Streitgespräch | Brockhaus multimedial premium 2001 |
17 | Topfen | bayrischer, österreichischer Begriff für Quark | Brockhaus multimedial premium 2001 |
17 | Galette | ein aus Blätterteig gefertigter Kuchen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
18 | Orakel | Weissagung | Brockhaus multimedial premium 2001 |
19 | Installation | Einsetzung in eine Stellung, in ein Amt | Brockhaus multimedial premium 2001 |
19 | Spektakel | alter Begriff für Schauspiel | Brockhaus multimedial premium 2001 |
20 | Erinnyen | [griechisch »die Zürnenden«], die griechischen Rachegöttinnen, bei späteren Dichtern drei: Tisiphone (die »Rächerin des Mordes«), Allekto (die »Unablässige«), Megaira (die »Neidische«). Beschönigend nannte man sie auch Eumeniden (die »Wohlgesinnten«). In Rom wurden ihnen die Furien gleichgesetzt. | Brockhaus multimedial premium 2001 |
21 | Horaz | römischer Dichter mit richtigem Namen Quintus Horatius Flaccus (65-8 v. Chr.) | Brockhaus multimedial premium 2001 |
22 | hutschte | bayrischer, österreichischer Begriff für schaukelte | Brockhaus multimedial premium 2001 |
24 | Animal | Tier | Brockhaus multimedial premium 2001 |
24 | extra muros | lat. außerhalb der Mauern | Brockhaus multimedial premium 2001 |
24 | Soutane | [su-, französisch] die (Sutane), bis zu den Knöcheln reichendes Obergewand der katholischen Geistlichen. Die nur knielange Soutane heißt Soutanelle. | Brockhaus multimedial premium 2001 |
26 | Cholera | [k-, griechisch] die (Cholera asiatica, Cholera epidemica), epidemisch und endemisch auftretende, meist schwere, hochakute Infektionskrankheit, für die Meldepflicht besteht | Brockhaus multimedial premium 2001 |
26 | Sol (Solidus) | [lateinisch »gediegen«, »fest«] der, 309 von Kaiser Konstantin_I. eingeführte Goldmünze (4,54_g), bis zum Ende des Byzantinischen Reichs als Handelsmünze weit verbreitet; in den Urkunden des Mittelalters Rechnungsmünze, 1_Solidus_= 12 Denare (Pfennige); als Geldstück Schilling genannt | Brockhaus multimedial premium 2001 |
27 | Marge | Spanne | Brockhaus multimedial premium 2001 |
27 | Etablissement | Geschäft, Vergnügungsstätte | Brockhaus multimedial premium 2001 |
27 | Konstitution | Allgemeine, körperliche Verfassung | Brockhaus multimedial premium 2001 |
27 | Schrunde | Risse in der Haut, die durch Verletzungen zugefügt worden sind | Brockhaus multimedial premium 2001 |
27 | Grind | Schorf | Brockhaus multimedial premium 2001 |
27 | hatschen | bayrischer, österreichischer Begriff für hinken | Brockhaus multimedial premium 2001 |
27 | resistentes | widerstandsfähiges | Brockhaus multimedial premium 2001 |
27 | minimales Quantum | sehr geringe Menge | Brockhaus multimedial premium 2001 |
29 | vegetativ | pflanzlich, pflanzenhaft; unbewusst | Brockhaus multimedial premium 2001 |
31 | Pelargonie | Geranie (Pflanze) | Brockhaus multimedial premium 2001 |
32 | imprägnierte | durchtränkte | Brockhaus multimedial premium 2001 |
33 | olfaktorisch | den Geruchssinn betreffend; Olfaktorius ist die medizinische Bezeichnung für Riechnerv | Brockhaus multimedial premium 2001 |
39 | transzendentaler | Transzendental: die Grenzen der sinnlich erkennbaren Welt überschreitend | Brockhaus multimedial premium 2001 |
39 | säkularer | weltlicher | Brockhaus multimedial premium 2001 |
41 | Lohgruben | Lohe: zerkleinerte Rinde, die zum Gerben verwendet wird | Brockhaus multimedial premium 2001 |
48 | synthetisierend | durch Synthese herstellend | Brockhaus multimedial premium 2001 |
49 | Quais | Ufer | Brockhaus multimedial premium 2001 |
49 | vivat | [lateinisch], Ausruf: (er, sie) es lebe hoch! | Brockhaus multimedial premium 2001 |
55 | apotheotische | Apotheose: [griechisch] die, Vergöttlichung, Erhebung eines Menschen zum Gott oder Halbgott | Brockhaus multimedial premium 2001 |
58 | ambrosisches | Ambrosisch: [griechisch-lateinisch], 1)_göttlich, himmlisch; 2)_köstlich (duftend) | Brockhaus multimedial premium 2001 |
59 | Ebenist | Kunstschreiner, benannt nach dem bei Intarsien verwendeten Ebenholz | Brockhaus multimedial premium 2001 |
59 | Kontor | Tisch | Brockhaus multimedial premium 2001 |
60 | Sachet | aus Seide gefertigtes Duftsäckchen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
61 | Potpourris | Porzellanvasen mit gelöchertem Deckel um duftende Kräuter darin aufzubewahren | Brockhaus multimedial premium 2001 |
62 | exaltiert | [lateinisch] sich überschwänglich benehmen; sich hysterisch erregen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
66 | demodiertes | aus der Mode gekommenes | Brockhaus multimedial premium 2001 |
69 | drakonisch | sehr streng | Brockhaus multimedial premium 2001 |
69 | Rigidität | [lateinisch »Starrheit«] Psychologie: die starre Fixierung auf bestimmte Vorstellungen, Denk- und Handlungsweisen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
70 | Alambic | zum Destillieren benötigter Behälter | Brockhaus multimedial premium 2001 |
71 | Assyrer | Einwohner des Gebietes um Assur und Tigris | Brockhaus multimedial premium 2001 |
72 | Commerçant | frz. Geschäftsmann | Brockhaus multimedial premium 2001 |
74 | perfid | niederträchtig | Brockhaus multimedial premium 2001 |
79 | Eloge | Lobrede, Lobschrift; in der französischen Literatur des 17. Und 18._Jahrhunderts in kunstreicher Rhetorik gestaltete Rede. Heute oft ironisch gebraucht (im Sinne von Lobhudelei) | Brockhaus multimedial premium 2001 |
81 | ambitiös | ehrgeizig | Brockhaus multimedial premium 2001 |
86 | subaltern | [lateinisch], untergeordnet, ohne eigene Verantwortung | Brockhaus multimedial premium 2001 |
86 | devot | [lateinisch], demütig, unterwürfig | Brockhaus multimedial premium 2001 |
89 | Manual | [lateinisch] die mit den Händen zu spielende Klaviatur bei Orgel, Cembalo, Harmonium, im Unterschied zum Pedal, das mit den Füßen gespielt wird | Brockhaus multimedial premium 2001 |
91 | Pistill | keulenförmiger Stab zum Zerkleinern von harten Stoffen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
92 | Chuzpe | salopp abwertend für Dreistigkeit, Unverfrorenheit | Brockhaus multimedial premium 2001 |
98 | Akribie | äußerste Genauigkeit, Gründlichkeit | Brockhaus multimedial premium 2001 |
100 | eklatant | offenkundig; Aufsehen erregend; auffallend | Brockhaus multimedial premium 2001 |
108 | Pathos | Feierlichkeit, Leidenschaftlichkeit; in der »Poetik« des Aristoteles Hauptelement des Tragischen, wesentliche Voraussetzung für die Katharsis | Brockhaus multimedial premium 2001 |
118 | Argusaugen | scharf beobachtende Augen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
123 | digerieren | entziehen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
128 | Maische | ein zucker- und stärkehaltiges flüssiges Gemisch als Grundlage alkoholischer Gärprozesse bei der Bier-, Branntwein- und Weinherstellung | Brockhaus multimedial premium 2001 |
135 | moribund | [lateinisch], im Sterben liegend | Brockhaus multimedial premium 2001 |
137 | Enfleurage | Gewinnung von Blütenriechstoffen durch wiederholtes Aufstreuen von Blüten auf Rahmen, die mit Fett bestrichen sind, und Extraktion des mit Duftstoffen angereicherten Fettes mit Alkohol | Brockhaus multimedial premium 2001 |
142 | konziliant | [lateinisch-französisch], umgänglich, verbindlich, freundlich; versöhnlich | Brockhaus multimedial premium 2001 |
154 | ekstatisch | schwärmend | Brockhaus multimedial premium 2001 |
158 | Imperium | [lateinisch »Befehlsgewalt«] allgemein: Weltreich; Herrschaftsbereich | Brockhaus multimedial premium 2001 |
159 | sublim | erhaben | Brockhaus multimedial premium 2001 |
159 | Extinktion | [lateinisch] allgemein: Auslöschung, Erlöschen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
161 | Rabatte | [niederländisch aus französisch] ein meist langes und schmales Zierpflanzenbeet längs von Wegen und Rasenflächen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
162 | Myriade | Unzahl, unzählige Menge | Brockhaus multimedial premium 2001 |
178 | Biosphäre | die Gesamtheit der mit Lebewesen besiedelten Schichten der Erde: Atmo-Hydro- und Pedosphäre | Brockhaus multimedial premium 2001 |
179 | ,,fluidum letale" | tödliche Erdausstrahlung | Brockhaus multimedial premium 2001 |
191 | Chiffre | in der Dichtung symbolhaftes Wort mit einem vom Autor gesetzten Sinn | Brockhaus multimedial premium 2001 |
193 | latent | [lateinisch], verborgen vorhanden | Brockhaus multimedial premium 2001 |
193 | unvirulent | nicht aktiv | Brockhaus multimedial premium 2001 |
193 | applizieren | [lateinisch], anwenden, gebrauchen; auftragen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
198 | omnipotent | allmächtig | Brockhaus multimedial premium 2001 |
199 | Surrogat | nicht vollwertiger Ersatz | Brockhaus multimedial premium 2001 |
202 | fulminant | [lateinisch], glänzend, großartig, ausgezeichnet | Brockhaus multimedial premium 2001 |
205 | mondän | vornehm | Brockhaus multimedial premium 2001 |
206 | Adept | [lateinisch »der erlangt hat«] Eingeweihter, Anhänger einer Lehre | Brockhaus multimedial premium 2001 |
219 | prekär | [französisch], schwierig, misslich, heikel | Brockhaus multimedial premium 2001 |
222 | Mazeration | unter Verwendung von heißem Fett oder Öl zur Duftstoffgewinnung verwendetes Verfahren, bei dem Blüten mit heißen Fett verrührt werden und das Fett die flüchtigen Aromastoffe aufnimmt | Brockhaus multimedial premium 2001 |
224 | Lavage | Auswaschung mit Alkohol | Brockhaus multimedial premium 2001 |
234 | subtil | [lateinisch], fein, zart; scharfsinnig; spitzfindig | Brockhaus multimedial premium 2001 |
235 | infinitesimal | [lateinisch], beliebig (»unendlich«) klein; gegen null strebend | Brockhaus multimedial premium 2001 |
239 | Miasma | [griechisch »Verunreinigung«] Bezeichnung für einen früher angenommenen krankheitsauslösenden Stoff in der Atmosphäre beziehungsweise in den Ausdünstungen des Bodens | Brockhaus multimedial premium 2001 |
244 | lapidar | [lateinisch], knapp, ohne weitere Erläuterungen, kurz und bündig formuliert | Brockhaus multimedial premium 2001 |
246 | fragil | [lateinisch], zerbrechlich; zart | Brockhaus multimedial premium 2001 |
251 | Petition | [lateinisch] Bitte, Gesuch, besonders die Eingabe an Staatsoberhaupt, Volksvertretung oder Behörde | Brockhaus multimedial premium 2001 |
253 | Reputation | [lateinisch] die, Bitte, Gesuch, besonders die Eingabe an Staatsoberhaupt, Volksvertretung oder Behörde | Brockhaus multimedial premium 2001 |
284 | Lamento | [italienisch] das, umgangssprachlich für: Wehklage | Brockhaus multimedial premium 2001 |
293 | exorbitant | [lateinisch], außergewöhnlich; übertrieben; gewaltig | Brockhaus multimedial premium 2001 |
297 | Ornat | [lateinisch] der, Schmuck, feierliche Amtstracht | Brockhaus multimedial premium 2001 |
300 | amorph | [griechisch], form-, gestaltlos | Brockhaus multimedial premium 2001 |
303 | Bacchanal | [nach dem römischen Gott Bacchus] das, rauschhafte, zum Teil exzessive altrömische Kultfeiern zu Ehren des Bacchus (Dionysos) | Brockhaus multimedial premium 2001 |
313 | konstituieren | [lateinisch], bilden, gründen | Brockhaus multimedial premium 2001 |
318 | Desperados | [spanisch »Verzweifelter«] der, zu extremen Handlungen entschlossener politischer Abenteurer; auch gesetzloser Außenseiter der Gesellschaft | Brockhaus multimedial premium 2001 |
Zeitgeschichtliche Informationen
Geburtsdatum des Grenouille : 17.07.1738
Geburtsort: Auf dem Fischmarkt am ,,Cimetière des Innocents" in
Paris
Regierungsform in Frankreich: Königtum (S. 7)
Sonstiges: sehr schlechter hygienischer Zustand, Geruch, Fehlende Kanalisation in Paris (S.6)
Todesstrafe als alltägliche, normale Strafe (S.9)
viele Findelkinder und Waisenhäuser (S.36/37)
Französische Revolution (1789) (S.39)
Arbeit wird von Kindern verrichtet, Kinderarbeit erlaubt (S.41)
zurückliegende Medizin (S.42)
Thronbesteigung durch Ludwig XV. (S.49)
Fortschritt im Verkehr (S.72)
Kriegserklärung von England an Frankreich (S.143/144)
7 Jähriger Krieg (S.169)
Hinrichtungen zur Unterhaltung der Öffentlichkeit (S.294)
Entwicklung von Grenouille im ersten Teil
Alter | Erfahrungsraum | Ausgeprägtheit seines Könnens | Krisen |
Geburt | Fischabfälle unter der Fischtheke | - | Mutter wird hingerichtet |
Säugling | unterschiedliche Ammen Kloster Saint-Merri Waisenhaus der Madame Gaillard am Rande von Paris | nimmt seine nächste Umgebung geruchlich war kann mit geschlossenen Augen seine Umgebung wahrnehmen | wird mit dem Teufel verglichen und wird gehasst |
Kleinkind | Waisenhaus, Wald und nähere Umgebung spricht nur Wörter, die mit Gerüchen zu tun haben | olfaktorischer Spracherwerb lernt den Geruch den Geruch des Holzes kennen und erkennt verschiedene Holzarten an ihrem Geruch lernt kaum die menschliche Sprache sein Geruchssinn entwickelt sich immer schärfer und er kann seine Nase immer genauer einsetzen | übersteht mehrere Krankheiten und Unglücksfälle überlebt Mordanschläge seiner Mitzöglinge |
Schulkind | kennt seine Umgebung vollständig geruchlich kann sich problemlos in völliger Dunkelheit zurecht finden | ||
Gerberei von Grimal Vollständige olfaktorische Erkundung von Paris | sammelt Gerüche und spaltet sie in seine Einzelteile auf speichert sie und komponiert neue Düfte durch den Geruch des ermordeten Mädchens ist Grenouille in der Lage seine Gerüche systematisch zu ordnen und im Gedächtnis neue Düfte zu entwickeln | übersteht Milzbrand |
Jugendlicher | bei dem Parfumeur Baldini lernt Grenuoille die Sprache und Techniken der Parfumeure erhält den Gesellenbrief von Baldini, so hat er die Chance in jeder Parfumerie Arbeit zu finden | kann ohne Probleme das Parfum ,,Amor und Psyche" kopieren Grenouille erfindet rund 600 neue Parfums erlernt das Destillieren | Grenouille wird sterbenskrank |
Baldinis Vorgeschichte und ihre Bedeutung für den Roman
Baldini ist im Gegensatz zu Grenouille nur ein Handwerker ohne jede Begabung. Er ist nur ein bekannter Parfumuer in Paris geworden, weil er ein Parfum kreiert, für das sein Vater ihm die Formel gegeben hat. Doch mittlerweile verliert er immer mehr Kunden und an Ruhm.
Doch Baldini spielt eine große Rolle für Grenouille, da von ihm sein handwerkliches Können in der Duftherstellung gefördert wird. Denn mit Baldinis Hilfe lernt Grenouille die Techniken des Destillierens und die Sprache der Parfumeure. Baldini verschafft Grenouille ebenfalls den Gesellenbrief, ohne den Grenouille kaum Chancen hätte in anderen Parfumerien Arbeit zu finden und so auch nicht die anderen Techniken zur Duftstoffgewinnung lernen könnte.
Wandlung in Grenouille
Mit dem Ziel vor Augen die anderen Techniken zur Duftgewinnung zu lernen macht sich Grenouille auf dem Weg nach Grasse. Auf dem Weg dorthin findet die erste Wandlung in Grenouille statt. Er will sich immer mehr von den Menschen entfernen (,,Am befreiendsten empfand er die Entfernung von den Menschen.", S.148) und er sucht die Einsamkeit. Diese findet er am menschenfernsten Platz in Frankreich, auf dem Gipfel des Plomb du Cantal, einem Vulkan im Zentralmassiv der Auvergne. Er richtete sich auf dem Berg ein und lebte dort nur von Wasser und Flechten. Auf dem Berg verarbeitet Grenouille auch all die Demütigungen, die ihm in seinem Leben widerfahren sind und den Hass von bestimmten Gerüchen, an denen er in seiner Fantasie Rache nimmt. Grenouille rechnet mit seiner olfaktorischen Vergangenheit ab und schafft sich ein eigenes inneres Reich, in dem er selbst Herrscher ist. Doch dann entdeckt Grenouille, dass er keinen körperlichen Eigengeruch hat, erst im inneren Reich und dann in der Realität. Nun findet die zweite Wandlung in ihm statt. Diese Geruchlosigkeit versetzt ihn in angst und er beschließt den Berg zu verlassen um eine Imitation des Körpergeruchs herzustellen. Weiterhin beschließt er den Duft seines Lebens zu kreieren damit die Menschen ihn lieben und er die Macht über sie hat.
Bedeutung der Liebe für Grenouille
Die Liebe hat für Grenouille keine große Bedeutung, da er in seinem Leben nie Liebe erfahren hat. Grenouille ist bereits als ungeliebter Sohn einer Kindermörderin geboren. Für seine Mutter war er nur ein Stück blutiges Fleisch. Somit ist die erste Erfahrung von Grenouille Ablehnung und Hass. Und auch sein Schrei mit dem er sich nach der Geburt aufmerksam gemacht hat, war kein Schrei nach Liebe, sondern ein Schrei der Entscheidung gegen die Liebe und dennoch für das Leben (Zitat, S.28). Durch den Hass, den ihm seine Mitzöglinge entgegenbrachten und durch die Gefühlskälte von Madame Gaillard, kapselt sich Grenouille von seinen Mitmenschen ab und wird zum Zeck. Auch bei dem Aufenthalt bei dem Gerber Grimal und dem Parfumeur Baldini erfährt Grenouille nie Liebe. Für den Gerber Grimal ist er nur aufgrund seiner Resistenz gegenüber des Milzbrandes von Bedeutung. Und Baldini nutzt nur Grenouilles Begabung aus um wieder reich zu werden und Ruhm zu erlangen. Nach dem Abrechnen mit seiner Vergangenheit auf dem Plomb du Cantal beschließt Grenouille einen Duft zu kreieren, mit dem er sich Macht über die Menschen verschaffen will, und sie ihn somit lieben.
Beurteilung des Romanendes
Mir hat das Ende des Romans sehr gut gefallen, weil der Autor den Ort wählt, wo Grenouille als Kind schon sterben sollte. Weiterhin erreicht Grenouille teilweise mit seinem Tod sein Ziel, denn die Menschen, die aufgefressen haben, haben es aus Liebe getan.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Lesetagebuch über "Das Parfum" von Patrick Süskind?
Das Lesetagebuch ist eine umfassende Analyse des Romans "Das Parfum" von Patrick Süskind, erstellt von Stephan Arndt (Klasse 10c). Es enthält eine Zusammenfassung des Leseprozesses, Kapitelüberschriften (aufgeteilt in Erster, Zweiter, Dritter und Vierter Teil), Erklärungen unklarer Begriffe, zeitgeschichtliche Informationen, eine Analyse der Entwicklung Grenouilles im ersten Teil, Baldinis Vorgeschichte und ihre Bedeutung für den Roman, die Wandlung in Grenouille, die Bedeutung der Liebe für Grenouille und eine Beurteilung des Romanendes.
Welche Informationen enthält das Inhaltsverzeichnis des Lesetagebuchs?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Hauptabschnitte des Lesetagebuchs auf, darunter den Leseprozess, die Kapitelüberschriften (aufgeteilt in die vier Teile des Buches), unklare Begriffe, zeitgeschichtliche Informationen, die Entwicklung Grenouilles im ersten Teil, Baldinis Vorgeschichte und ihre Bedeutung für den Roman, Wandlung in Grenouille, die Bedeutung der Liebe für Grenouille und die Beurteilung des Romanendes. Es gibt auch Seitenangaben, die mit den einzelnen Überschriften verbunden sind.
Was beinhaltet der Abschnitt "Unklare Begriffe"?
Der Abschnitt "Unklare Begriffe" enthält eine Tabelle mit Definitionen von schwierigen oder veralteten Wörtern, die im Roman vorkommen. Die Tabelle enthält die Seitenzahl, auf der der Begriff im Buch vorkommt, den Begriff selbst, eine Erklärung des Begriffs und die Informationsquelle (hauptsächlich Brockhaus multimedial premium 2001).
Welche zeitgeschichtlichen Informationen werden im Lesetagebuch genannt?
Das Lesetagebuch gibt als Geburtsdatum von Grenouille den 17. Juli 1738 an und als Geburtsort den Fischmarkt am "Cimetière des Innocents" in Paris. Es werden auch Informationen zur Regierungsform (Königtum), zum schlechten hygienischen Zustand von Paris, zur Todesstrafe, Findelkindern, der Französischen Revolution, Kinderarbeit, zurückliegender Medizin, Thronbesteigung durch Ludwig XV., Fortschritt im Verkehr, Kriegserklärung von England an Frankreich, dem 7-Jährigen Krieg und Hinrichtungen als öffentliche Unterhaltung genannt.
Wie wird die Entwicklung von Grenouille im ersten Teil des Romans analysiert?
Die Entwicklung Grenouilles wird tabellarisch dargestellt, wobei Alter, Erfahrungsraum, Ausgeprägtheit seines Könnens und Krisen betrachtet werden. Es wird die Entwicklung von seiner Geburt bis zu seiner Zeit als Jugendlicher beim Parfümeur Baldini beschrieben.
Welche Rolle spielt Baldini im Roman und wie wird seine Vorgeschichte dargestellt?
Baldini wird als Handwerker ohne besondere Begabung dargestellt, der seinen Ruhm einem Parfum verdankt, dessen Formel er von seinem Vater erhielt. Er spielt jedoch eine wichtige Rolle für Grenouille, indem er ihm das handwerkliche Können der Duftherstellung beibringt, ihm das Destillieren und die Sprache der Parfümeure lehrt und ihm einen Gesellenbrief verschafft.
Wie wird die Wandlung in Grenouille beschrieben?
Die Wandlung Grenouilles wird als eine Entwicklung hin zur Einsamkeit und Abkehr von den Menschen beschrieben. Er sucht die Einsamkeit auf dem Plomb du Cantal, wo er mit seiner Vergangenheit abrechnet und ein inneres Reich erschafft. Dann entdeckt er seine Geruchlosigkeit und beschließt, einen menschlichen Geruch zu imitieren und den Duft seines Lebens zu kreieren, um Macht über die Menschen zu erlangen.
Welche Bedeutung hat die Liebe für Grenouille?
Liebe hat für Grenouille keine große Bedeutung, da er in seinem Leben nie Liebe erfahren hat. Er wurde als ungeliebter Sohn geboren und erfuhr Ablehnung und Gefühlskälte. Er kapselt sich von seinen Mitmenschen ab und benutzt schließlich Düfte, um Macht über die Menschen zu erlangen und sie ihn lieben zu lassen. Die Liebe, die er durch seinen Duft erzeugt, ist jedoch keine echte Liebe, sondern eine erzwungene Verehrung.
Wie wird das Ende des Romans beurteilt?
Das Ende des Romans wird als passend beurteilt, da Grenouille an dem Ort stirbt, wo er als Kind schon sterben sollte. Sein Tod führt teilweise zu der Liebe, die er sich gewünscht hat, da die Menschen, die ihn auffressen, dies aus Liebe tun.
- Arbeit zitieren
- Stephan Arndt (Autor:in), 2001, Süskind, Patrick - Das Parfum - Lesetagebuch über Patrick Süßkinds "Grenouille", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/104997