Die vorliegende Arbeit ist eine methodisch didaktische Ausarbeitung einer Sportstunde für Kinder mit dem Thema "Werfen und Fangen". Die erstrebten Leistungen sind Förderung der personalen und sozialen Kompetenz. Die Kinder sollen ihre fein- und grobmotorische Koordinationsfähigkeiten verbessern, sowie ihr Gedächtnis trainieren und Konfliktmanagement erlernen.
Inhaltsverzeichnis
- Institutionsanalyse
- Ziele
- Kompetenzbereich Personale Kompetenz
- Basiskompetenz Physische Kompetenz
- Basiskompetenz Kognitive Kompetenz
- Kompetenzen in sozialen Gebilden
- Basiskompetenz Soziale Kompetenz
- Methoden
- Planung
- Einstieg
- Hauptteil
- Wurf nach vorne - hoch
- Aufsetzer zum Partner
- Läufer und Werfer
- ,,Zombieball''
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel des methodisch-didaktischen Angebots „Werfen und fangen" ist die Verbesserung der fein- und grobmotorischen Koordinationsfähigkeiten sowie die Förderung der sozialen Kompetenz der Kinder im Kinderhort. Das Angebot wurde entwickelt, um den Kindern Sicherheit am/mit dem Ball zu vermitteln und ihnen somit den Zugang zu den in ihrer Umgebung reichlich vorhandenen Basketballplätzen zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Wurftechniken, dem Ballgefühl und der Teamarbeit.
- Verbesserung der Wurftechnik und Präzision
- Entwicklung von Ballgefühl und Koordinationsfähigkeit
- Förderung der Teamarbeit und sozialen Kompetenz
- Steigerung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
- Anregung von Problemlösefähigkeit und Denkprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Institutionsanalyse
Der Text beschreibt den Kinderhort als bewegungsorientierte Einrichtung, die in einem sozialen Brennpunkt liegt und eng mit der Grundschule zusammenarbeitet. Die Kinder, im Alter von 6 bis 10 Jahren, haben aufgrund fehlender Spielplätze und Unsicherheit im Umgang mit dem Ball ein Abneigungsgefühl gegenüber Basketballplätzen. Das Angebot soll den Kindern die Möglichkeit geben, diese Plätze selbstständig nutzen zu können.
Ziele
Das Angebot verfolgt das Ziel, die fein- und grobmotorischen Koordinationsfähigkeiten der Kinder zu verbessern, indem sie lernen, den Ball präzise und mit richtiger Intensität auf das Ziel zu werfen. Darüber hinaus soll die kognitive Kompetenz durch wiederholtes fehlerloses Werfen in richtiger Ausführung gefördert werden. Die Kinder sollen lernen, sich an Spielregeln und an einen respektvollen Umgang mit Mitspielern und dem Spielleiter zu halten, um so die soziale Kompetenz zu verbessern.
Methoden
Die Methoden des Angebots basieren auf dem Prinzip der einfachen und verständlichen Erklärung und Vorführung von Übungen. Das Angebot nutzt verschiedene Geräte und Bälle, wobei Basketball im Vordergrund steht. Die Kinder werden dazu angehalten, Techniken selbstständig zu erproben und lernen so, Problemlösefähigkeit und Denkprozesse zu entwickeln. Der Erfolg beim Bewältigen von Aufgaben soll das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Kinder stärken.
Planung
Die Planung des Angebots umfasst drei Phasen: Einstieg, Hauptteil und Schluss. Der Einstieg dient der Erwärmung des Körpers und der Herstellung einfacher sozialer Kontakte. Der Hauptteil beinhaltet verschiedene Übungsformen, wie z.B. das Werfen auf Bänke, das Aufsetzen zum Partner und das Spiel „Läufer und Werfer". Im Schluss wird die Stunde mit dem Spiel „Zombieball" abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wurftechnik, Ballgefühl, Feinmotorik, Grobmotorik, Koordinationsfähigkeit, Teamarbeit, soziale Kompetenz, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Problemlösefähigkeit, Basketball.
- Quote paper
- Antoni Wölk (Author), 2020, Planung einer methodisch-didaktischen Sportstunde im Kinderhort. Werfen und Fangen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1044810