Die vorliegende Arbeit ist eine methodisch didaktische Ausarbeitung einer Stunde mit Kindern zu dem Thema "ICH.
Ziele dieser Ausarbeitung ist die Verbesserung der sozialen Kompetenz und der Kooperationsfähigkeit der Kinder. Außerdem sollen die kognitiven Fähigkeiten verbessert und die Fantasie und Kreativität der Kinder angeregt werden. Auch die psychischen und feinmotorischen Kompetenzen sollen verbessert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Schlüsselsituation
- Beschreibung der Teilnehmer
- Pauline
- Amera
- Gruppe
- Auswahl der Methoden mit Begründung
- Einleitung: Bilderbuchbetrachtung
- Hauptteil: Körper-Silhouette gestalten
- Schluss: Bild- Ausstellung
- Praktische Vorbereitung
- Teilnehmer
- Raum
- Material
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese methodisch-didaktische Ausarbeitung beschreibt ein Angebot zum Thema „Mein buntes ICH“, das auf die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 3-4 Jahren zugeschnitten ist. Ziel ist es, die soziale Kompetenz und die Feinmotorik der Kinder zu fördern, indem sie gemeinsam an einem kreativen Projekt arbeiten. Konflikte beim Teilen von Materialien sollen konstruktiv bearbeitet werden.
- Förderung der sozialen Kompetenz durch Kooperation beim Malen
- Verbesserung der Feinmotorik durch das Ausmalen von Körperumrissen
- Entwicklung von Kreativität und Fantasie durch individuelle Gestaltung der Bilder
- Konfliktlösung beim Umgang mit begrenzten Ressourcen (Farben)
- Anwendung verschiedener pädagogischer Prinzipien (z.B. Individualisierung, Aktivität, Lebensnähe)
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselsituation: Die Schlüsselsituation beschreibt Konflikte zwischen Kindern beim Malen, die durch den Mangel an Farben und das Unvermögen, Körperteile korrekt zu benennen, ausgelöst werden. Die Kinder zeigen intensive Emotionen und reagieren mit Weinen und dem Zerstören ihrer Arbeiten. Diese Situation dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung des pädagogischen Angebots.
Beschreibung der Teilnehmer: Dieses Kapitel stellt zwei Kinder, Pauline (4 Jahre) und Amera (3 Jahre), vor, die an dem Angebot teilnehmen sollen. Pauline zeigt einen ausgeprägten Wortschatz, neigt aber zu Wutausbrüchen. Amera ist bewegungsaktiv und intelligent, im Gruppenkontext aber eher zurückhaltend. Die Beschreibung der Kinder liefert wichtige Hintergrundinformationen für die Gestaltung des Angebots und die Festlegung individueller Ziele.
Gruppe: Dieses Kapitel legt die Basiskompetenz (kognitive Kompetenz), das Grobziel (Fantasie und Kreativität) und das Feinziel (Umsetzung eigener Vorstellungen mithilfe von Farben und Erfahrungen) für die gesamte Gruppe fest. Es verdeutlicht den Fokus auf kreativem Ausdruck und gemeinschaftlicher Arbeit.
Auswahl der Methoden mit Begründung: Dieses Kapitel beschreibt die gewählten Methoden für die drei Phasen des Angebots (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Es werden Prinzipien wie Anschaulichkeit, Individualisierung, Variabilität, Teilschritte, Aktivität und Lebensnähe erläutert und begründet, wie diese die Lernziele unterstützen. Die Auswahl der Methoden wird anhand der Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder gerechtfertigt.
Praktische Vorbereitung: In diesem Kapitel werden die praktischen Vorbereitungen für das Angebot detailliert beschrieben. Es werden die Aspekte Teilnehmer (Anpassung an die Notbetreuungssituation), Raum (geeigneter Nebenraum) und Materialien (Pinsel, Farben, Papierrollen etc.) behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Anpassung des Angebots an eine altersgemischte Gruppe gelegt.
Schlüsselwörter
Methodisch-didaktisches Angebot, „Mein buntes ICH“, Soziale Kompetenz, Feinmotorik, Konfliktlösung, Kooperation, Kreativität, Individualisierung, Lebensnähe, Entwicklungsangemessenheit, Bilderbuchbetrachtung, Körper-Silhouette, Farben teilen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum methodisch-didaktischen Angebot „Mein buntes ICH“
Was ist das Thema des methodisch-didaktischen Angebots?
Das Angebot „Mein buntes ICH“ konzentriert sich auf die Förderung der sozialen Kompetenz und Feinmotorik von Kindern im Alter von 3-4 Jahren durch ein kreatives Projekt. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Gestalten von Körper-Silhouetten, wobei Konflikte beim Teilen von Materialien konstruktiv bearbeitet werden sollen.
Welche Ziele werden mit dem Angebot verfolgt?
Das Angebot zielt auf die Förderung der sozialen Kompetenz durch Kooperation, die Verbesserung der Feinmotorik durch Ausmalen, die Entwicklung von Kreativität und Fantasie, die Konfliktlösung im Umgang mit begrenzten Ressourcen und die Anwendung verschiedener pädagogischer Prinzipien (Individualisierung, Aktivität, Lebensnähe) ab.
Welche Kinder nehmen an dem Angebot teil?
An dem Angebot nehmen zwei Kinder teil: Pauline (4 Jahre), die einen ausgeprägten Wortschatz hat, aber zu Wutausbrüchen neigt, und Amera (3 Jahre), die bewegungsaktiv und intelligent ist, im Gruppenkontext aber eher zurückhaltend.
Welche Methoden werden eingesetzt und warum?
Das Angebot gliedert sich in drei Phasen: Einleitung (Bilderbuchbetrachtung), Hauptteil (Körper-Silhouette gestalten) und Schluss (Bild-Ausstellung). Die Methoden wurden ausgewählt, um Prinzipien wie Anschaulichkeit, Individualisierung, Variabilität, Teilschritte, Aktivität und Lebensnähe zu berücksichtigen und die Lernziele bestmöglich zu unterstützen. Die Auswahl ist auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder abgestimmt.
Wie sieht die praktische Vorbereitung aus?
Die praktische Vorbereitung umfasst die Berücksichtigung der Teilnehmer (Anpassung an die Notbetreuungssituation), die Wahl eines geeigneten Raumes und die Bereitstellung von Materialien wie Pinsel, Farben und Papierrollen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Anpassung des Angebots an eine altersgemischte Gruppe gelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Angebot?
Schlüsselwörter sind: Methodisch-didaktisches Angebot, „Mein buntes ICH“, Soziale Kompetenz, Feinmotorik, Konfliktlösung, Kooperation, Kreativität, Individualisierung, Lebensnähe, Entwicklungsangemessenheit, Bilderbuchbetrachtung, Körper-Silhouette, Farben teilen.
Welche Schlüsselsituation wird im Angebot beschrieben?
Die Schlüsselsituation beschreibt Konflikte zwischen Kindern beim Malen aufgrund von Materialmangel (Farben) und Problemen beim Benennen von Körperteilen. Diese Situation dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung des pädagogischen Angebots.
Wie wird die Gruppe beschrieben?
Die Beschreibung der Gruppe umfasst die Basiskompetenz (kognitive Kompetenz), das Grobziel (Fantasie und Kreativität) und das Feinziel (Umsetzung eigener Vorstellungen mithilfe von Farben und Erfahrungen). Der Fokus liegt auf kreativem Ausdruck und gemeinschaftlicher Arbeit.
- Quote paper
- Antoni Wölk (Author), 2020, Malstunde mit Kindern als pädagogisches Angebot (Vorschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1044808