Die Arbeit setzt sich mit dem Thema des Sozialen Dienstes im Strafvollzug auseinander. Zu Beginn wird der allgemein historische Hintergrund dargestellt, um das Verständnis zu erbringen, wie die Resozialisierung und damit die Soziale Arbeit in den Strafvollzug kam und warum sie aus diesem nicht mehr wegzudenken ist.
Anschließend wird die Organisation innerhalb und zum besseren Verständnis auch außerhalb des Strafvollzugs erläutert. Hierbei wird nicht nur auf die Aufgaben, Ziele und Probleme der Sozialarbeiter*innen im Strafvollzug eingegangen, sondern auch der Unterschied der justiziellen und der freien Straffälligenhilfe erläutert. Wichtig, um zu verstehen, wie die Soziale Arbeit im Strafvollzug abläuft und was sie bewirkt, sind die eingesetzten Methoden, auf welche im weiteren Verlauf eingegangen wird.
Über viele Jahrhunderte hinweg hat sich der Strafvollzug und sein Konzept immer weiterentwickelt, bis er schließlich beim heutigen Konzept angekommen ist. Der Strafvollzug besitzt eine lange Entstehungsgeschichte, die bis ins 4. Jahrhundert zurückführt. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich dann langsam der Gedanke der Resozialisierung im Strafvollzug, welcher aus dem heutigen Konzept nicht mehr wegzudenken ist. Durch die Resozialisierung im Strafvollzug entstand im 20. Jahrhundert auch das Arbeitsfeld des Sozialen Dienstes im Strafvollzug. Auch wenn der soziale Dienst im Strafvollzug eine kurze Vergangenheit hat, so ist seine Vorgeschichte, die Resozialisierung ein großer Teil von diesem, denn ohne sie gäbe es heute das Arbeitsfeld des Sozialen Dienstes nicht. Heutzutage ist das Ziel der Resozialisierung und damit der soziale Dienst ein fester Bestandteil des Strafvollzugs.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die Geschichtliche Entwicklung des Strafvollzugs
- 1.1 Vor dem Strafvollzug
- 1.2 Die Entstehung der Freiheitsstrafe
- 1.3 Die Entstehung der Resozialisierung im Strafvollzug
- 1.4 Die Gesetzeslage
- 1.5 Soziale Arbeit im Strafvollzug
- 2 Die Organisation im Handlungsfeld des Sozialen Dienstes im Strafvollzug
- 2.1 Freie und Justizielle Straffälligenhilfe
- 2.2 Der Aufbau eines Strafverfahrens
- 2.3 Die Organisation
- 2.4 Das Tripelmandat und der Kontrollaspekt
- 2.5 Aufgaben und Ziele
- 2.6 Probleme
- 3 Methodisches Handeln im Strafvollzug
- 3.1 Methodische Vorgehensweise
- 3.2 Einzelfallhilfe
- 3.3 Case- Management
- 3.4 Täter-Opfer Ausgleich in Restorative Justice
- 3.5 Soziale Gruppenarbeit
- 3.6 Prävention
- 4 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Sozialen Dienst im Strafvollzug und beleuchtet dessen historische Entwicklung, Organisation und methodisches Vorgehen. Die Arbeit analysiert die Rolle des Sozialen Dienstes innerhalb des Strafvollzugs und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Tripelmandat und dem Kontrollaspekt ergeben.
- Die historische Entwicklung des Strafvollzugs und die Entstehung der Resozialisierung
- Die Organisation des Sozialen Dienstes im Strafvollzug und die Aufgaben der Sozialarbeiter*innen
- Das Tripelmandat des Sozialen Dienstes und die damit verbundenen Herausforderungen
- Methoden des Sozialen Dienstes im Strafvollzug, insbesondere die Einzelfallhilfe, das Case Management und die Täter-Opfer-Ausgleich
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Strafvollzug und die Bedeutung der Resozialisierung von Gefangenen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Strafvollzugs von den Ursprüngen bis zum modernen Konzept der Resozialisierung. Im zweiten Kapitel wird die Organisation des Sozialen Dienstes im Strafvollzug beleuchtet. Hierbei werden Aufgaben, Ziele und Probleme des Sozialen Dienstes sowie die Abgrenzung zur freien Straffälligenhilfe erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem methodischen Vorgehen des Sozialen Dienstes im Strafvollzug, wobei die Einzelfallhilfe, das Case-Management und der Täter-Opfer-Ausgleich im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Strafvollzug, Resozialisierung, Tripelmandat, Kontrollaspekt, Einzelfallhilfe, Case-Management, Täter-Opfer-Ausgleich, Straffälligenhilfe, Methodisches Handeln, Strafvollzugsgesetz.
- Quote paper
- Benita Wolf (Author), 2021, Der Soziale Dienst als Handlungsfeld im Strafvollzug. Aufgaben, Ziele sowie Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1042162