Bei der Einsendeaufgabe handelt es sich um wissenschaftliches Arbeiten bei der Operationalisierung von interner Kommunikation, Mann-Whitney U-Test und SPSS.
Die interne Kommunikation in Unternehmen wird laut Quirke als „the core process by which business can create (-) value“ bezeichnet, was bedeutet, dass sich gerade die interne Kommunikation zu einem wesentlichen Wettbewerbsvorteil ausbauen lässt. Da die Mitglieder eines Unternehmens unentwegt miteinander kommunizieren, gestalten sie dadurch gleichzeitig die Form des Unternehmens. Eine Verbesserung der Mitarbeiterkommunikation kann somit die Produktivität eines Unternehmens optimieren, weswegen es von großem Interesse ist, die interne Kommunikation, als einzig bewusste Kommunikationsform an die Mitglieder optimal zu gestalten, um deren Wertbeitrag zu steuern und zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Operationalisierung des Konstrukts Interne Kommunikation
- Online-Mitarbeiterbefragung bei der Firma ECO-Group
- Einsatzgebiete des U-Tests
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die interne Kommunikation in Unternehmen und deren Operationalisierung mittels quantitativer Methoden. Ziel ist es, die Bedeutung der internen Kommunikation als Wettbewerbsvorteil aufzuzeigen und eine geeignete Methode zur Messung zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet dabei den quantitativen Forschungsprozess und den Einsatz statistischer Verfahren.
- Operationalisierung des Konstrukts „Interne Kommunikation“
- Der quantitative Forschungsprozess
- Anwendung quantitativer Methoden in der Mitarbeiterbefragung
- Einsatzgebiete des U-Tests
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Operationalisierung des Konstrukts Interne Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der internen Kommunikation (i. K.) und betont seine Bedeutung als Wettbewerbsfaktor. Es differenziert zwischen bewussten und unbewussten Kommunikationsprozessen und beschreibt die interne Kommunikation als einen wechselseitigen Prozess der Bedeutungstransfer. Die Operationalisierung der i. K. wird als messbar zu machender Prozess dargestellt, der mithilfe von quantitativen Verfahren, wie z.B. standardisierten Fragebögen, erreicht werden kann. Die Notwendigkeit, das Konstrukt messbar zu machen, wird durch Verweis auf relevante Literatur (Quirke, 2000; Hubbard, 2004; Buchholz/Knorre, 2019; Burkart, 2002; Klein/Ringlstetter/Oelert, 2001; Döring/Bortz, 2016) untermauert, welche die Wichtigkeit und den Einfluss effektiver interner Kommunikation auf den Unternehmenserfolg betonen. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer quantitativen Herangehensweise zur Messung der internen Kommunikation.
1.1 Forschungsprozess: Dieser Abschnitt beschreibt den quantitativen Forschungsprozess in neun Phasen. Es wird hervorgehoben, dass dieser Prozess sequenziell abläuft und die Datenerhebungsinstrumente und die Stichprobe während des Ablaufs nicht mehr verändert werden dürfen. Das Ziel der quantitativen Forschung wird als die Beschreibung von Sachverhalten in Zahlen definiert, die auf einer breiten Datenbasis gesammelt wurden. Die Ausführungen verweisen auf die systematische Erfassung und Deutung sozialer Gegebenheiten und betonen die Weiterentwicklung von Theorien basierend auf empirischen Erfahrungen. Der Abschnitt unterstreicht die methodische Strenge und den systematischen Charakter des quantitativen Forschungsansatzes. Die verschiedenen Phasen, von der Formulierung der Hypothese bis zur Datenauswertung, werden als interdependente Schritte eines ganzheitlichen Forschungsprozesses dargestellt. Der Bezug auf relevante Literatur (Atteslander, 2003; Döring/Bortz, 2016; Gläser/Laudel, 2006) unterstreicht die wissenschaftliche Fundiertheit des beschriebenen Prozesses.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Quantitative Forschung, Mitarbeiterbefragung, U-Test, Operationalisierung, Wettbewerbsvorteil, Empirische Sozialforschung, Forschungsprozess, Standardisierter Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Operationalisierung der internen Kommunikation und Mitarbeiterbefragung
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die interne Kommunikation in Unternehmen und deren Operationalisierung mithilfe quantitativer Methoden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der internen Kommunikation als Wettbewerbsvorteil und der Demonstration einer geeigneten Messmethode.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet quantitative Forschungsmethoden, einschließlich einer Online-Mitarbeiterbefragung und des U-Tests zur Datenanalyse. Der quantitative Forschungsprozess wird detailliert beschrieben, von der Hypotheseformulierung bis zur Datenauswertung.
Wie wird "Interne Kommunikation" operationalisiert?
Das Konstrukt "Interne Kommunikation" wird operationalisiert, indem es messbar gemacht wird. Dies geschieht mithilfe von standardisierten Fragebögen und quantitativen Verfahren. Die Arbeit betont die Bedeutung der messbaren Erfassung von bewussten und unbewussten Kommunikationsprozessen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Operationalisierung des Konstrukts "Interne Kommunikation", zum quantitativen Forschungsprozess, zur Anwendung quantitativer Methoden in der Mitarbeiterbefragung, zu den Einsatzgebieten des U-Tests und ein Fazit. Ein detaillierter Überblick über die Kapitelzusammenfassungen ist enthalten.
Welche Literatur wird zitiert?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Quellen, darunter Quirke (2000), Hubbard (2004), Buchholz/Knorre (2019), Burkart (2002), Klein/Ringlstetter/Oelert (2001), Döring/Bortz (2016), Atteslander (2003), und Gläser/Laudel (2006). Diese Quellen untermauern die wissenschaftliche Fundiertheit des Ansatzes und der Ergebnisse.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der internen Kommunikation als Wettbewerbsvorteil aufzuzeigen und eine geeignete Methode zur Messung der internen Kommunikation zu demonstrieren. Die Arbeit illustriert den quantitativen Forschungsprozess und den Einsatz statistischer Verfahren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, Quantitative Forschung, Mitarbeiterbefragung, U-Test, Operationalisierung, Wettbewerbsvorteil, Empirische Sozialforschung, Forschungsprozess, Standardisierter Fragebogen.
Wo wurde die Mitarbeiterbefragung durchgeführt?
Die Online-Mitarbeiterbefragung wurde bei der Firma ECO-Group durchgeführt.
Welche Bedeutung hat der U-Test in dieser Arbeit?
Der U-Test wird als statistisches Verfahren zur Datenanalyse in der Mitarbeiterbefragung eingesetzt. Die Arbeit beschreibt die Einsatzgebiete dieses Tests im Kontext der Untersuchung.
Wie wird der quantitative Forschungsprozess beschrieben?
Der quantitative Forschungsprozess wird in neun sequenziellen Phasen beschrieben. Die Arbeit betont die methodische Strenge und den systematischen Charakter dieses Prozesses. Die einzelnen Phasen sind als interdependente Schritte eines ganzheitlichen Forschungsprozesses dargestellt.
- Quote paper
- Anna-Maria Burchard (Author), 2021, Operationalisierung interne Kommunikation, Mann-Whitney U-Test und SPSS. Interne- und externe Kommunikation im Betrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1042032