Diese Hausarbeit handelt von dem Lithiumabbau im Lithiumdreieck.
Lithium ist einer der Rohstoffe, nach dem die Nachfrage in der kommenden Zeit aufgrund technologischer Innovationen und Weiterentwicklungen wahrscheinlich stark steigen wird. Das Leichtmetall ist unter anderem ein wichtiger Bestandteil wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Batterien.
Damit spielt das "Weiße Gold" eine Schlüsselrolle in den Bereichen der Speicherung von erneuerbaren Energieformen, den Akkus alltäglicher elektronischer Geräte und zukünftig vor allem auch der E-Mobilität. Steigt die Nachfrage nach Elektroautos steigt also auch die Nachfrage nach Lithium. Werden die Pläne von Bundesregierung und Automobilkonzernen wie VW bezüglich einer E-Offensive in den kommenden Jahren und Jahrzehnten also Realität, braucht es viel Lithium.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lithiumvorkommen und -abbau
- Chilenisches Lithium
- Argentinisches Lithium
- Bolivianisches Lithium
- Die Pläne Boliviens
- Das deutsch-bolivianische Joint Venture
- Sozialökologische Perspektiven
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Lithiumabbau im „Lithiumdreieck“ (Chile, Argentinien, Bolivien) mit einem Fokus auf die sozialökologischen Implikationen und die Rolle Deutschlands im bolivianischen Kontext. Es werden die aktuellen Gegebenheiten des Lithium-Abbaus beleuchtet und die Herausforderungen einer gerechteren Verteilung der Gewinne aus diesem Rohstoff diskutiert.
- Lithiumvorkommen und Abbauprozesse im Lithiumdreieck
- Analyse des chilenischen Lithiumabbaus und seiner sozialökologischen Folgen
- Bewertung der bolivianischen Lithiumstrategie und des deutsch-bolivianischen Joint Ventures
- Die historische Rolle Lateinamerikas als Rohstofflieferant und der Neo-Extraktivismus
- Perspektiven für eine gerechtere und nachhaltigere Lithiumproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Lithiumabbaus und seiner Bedeutung für die Energiewende ein. Sie hebt die steigende Nachfrage nach Lithium aufgrund der E-Mobilität hervor und betont die zentrale Rolle des Lithiumdreiecks (Chile, Argentinien, Bolivien) als Lieferant dieses Rohstoffs. Besondere Aufmerksamkeit wird Bolivien gewidmet, aufgrund des bis Ende 2019 bestehenden deutsch-bolivianischen Joint Ventures und der damit verbundenen Fragen nach gerechter Rohstoffgewinnung und historischer Rollenverteilung zwischen Globalem Norden und Süden. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz, der die aktuelle Verteilung der Lithiumgewinnung, den Abbauprozess, den chilenischen und bolivianischen Lithiumbergbau beleuchtet und schließlich sozialökologische Perspektiven aufzeigt.
2. Lithiumvorkommen und -abbau: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Verteilung der Lithiumvorkommen und -reserven, wobei der Schwerpunkt auf dem Lithiumdreieck liegt. Es wird erläutert, dass etwa 50% der weltweiten Lithiumproduktion und 70% der Reserven in dieser Region zu finden sind. Der Abbauprozess, der in der Regel die Gewinnung von lithiumhaltigen Solen aus Salzseen und deren anschließende Verarbeitung zu Lithiumkarbonat umfasst, wird detailliert dargestellt. Der hohe Wasserverbrauch des Prozesses in ohnehin trockenen Gebieten wird als wichtige sozialökologische Herausforderung hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet die historische Rolle Lateinamerikas als Rohstofflieferant und den Aspekt des Neo-Extraktivismus im Kontext der steigenden Nachfrage nach Lithium.
3. Chilenisches Lithium: Das Kapitel konzentriert sich auf den chilenischen Lithiumabbau, der seit 1979 als strategische Ressource gilt und zu 100% dem Staat gehört. Es beschreibt die Abbauverträge zwischen regionalen Behörden und Minengesellschaften, die steigenden Exporteinnahmen und die im Vergleich zu Argentinien und Bolivien günstigeren Abbaubedingungen in Chile aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung. Die Aktivitäten der beiden wichtigsten Minengesellschaften, SQM und Albemarle, werden dargestellt, einschließlich der Kritik an SQM bezüglich Korruption, Umweltschutz und Arbeiterrechten. Die Neuverhandlung der Abbauverträge zwischen 2016 und 2018 und die Forderungen nach einer gerechteren Gewinnverteilung in der Bevölkerung, einschließlich der Bewegung „El litio para Chile“, werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Lithium, Lithiumabbau, Lithiumdreieck, Chile, Argentinien, Bolivien, Energiewende, Rohstoffgewinnung, Neo-Extraktivismus, Sozialökologie, gerechte Verteilung, Joint Venture, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Lithium im Lithiumdreieck
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument analysiert den Lithiumabbau im „Lithiumdreieck“ (Chile, Argentinien, Bolivien) mit besonderem Fokus auf die sozialökologischen Implikationen und die Rolle Deutschlands im bolivianischen Kontext. Es untersucht die aktuelle Situation des Lithium-Abbaus, die Herausforderungen einer gerechteren Gewinnverteilung und die historische Rolle Lateinamerikas als Rohstofflieferant.
Welche Länder werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt hauptsächlich Chile, Argentinien und Bolivien, die zusammen das sogenannte „Lithiumdreieck“ bilden, und konzentriert sich auf die jeweiligen Lithiumabbaustrategien und deren Auswirkungen.
Welches ist der Schwerpunkt der Analyse?
Der Schwerpunkt liegt auf den sozialökologischen Implikationen des Lithiumabbaus. Es wird der hohe Wasserverbrauch des Abbauprozesses in ohnehin trockenen Regionen thematisiert sowie Kritik an den Arbeitsbedingungen und der Umweltbelastung in einigen Minen angesprochen. Die Frage nach einer gerechteren Verteilung der Gewinne aus dem Lithiumabbau spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.
Welche Rolle spielt Deutschland?
Deutschland wird im Kontext des bis Ende 2019 bestehenden deutsch-bolivianischen Joint Ventures betrachtet. Die Analyse untersucht die damit verbundenen Fragen nach gerechter Rohstoffgewinnung und der historischen Rollenverteilung zwischen dem Globalen Norden und Süden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Lithiumvorkommen und -abbau, chilenischem Lithium, argentinischem Lithium, bolivianischem Lithium (inklusive der bolivianischen Pläne und des deutsch-bolivianischen Joint Ventures), sozialökologischen Perspektiven und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Lithium, Lithiumabbau, Lithiumdreieck, Chile, Argentinien, Bolivien, Energiewende, Rohstoffgewinnung, Neo-Extraktivismus, Sozialökologie, gerechte Verteilung, Joint Venture, Nachhaltigkeit.
Wie wird der Abbauprozess beschrieben?
Der Abbauprozess wird detailliert beschrieben, beginnend mit der Gewinnung von lithiumhaltigen Solen aus Salzseen und der anschließenden Verarbeitung zu Lithiumkarbonat. Der hohe Wasserverbrauch dieses Prozesses in trockenen Gebieten wird als eine wichtige sozialökologische Herausforderung hervorgehoben.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Dokuments?
Das Dokument zeigt die komplexen Herausforderungen des Lithiumabbaus auf, insbesondere hinsichtlich der sozialen und ökologischen Folgen und der Notwendigkeit einer gerechteren Gewinnverteilung. Es betont die Bedeutung einer nachhaltigen und sozialverträglichen Lithiumproduktion.
- Quote paper
- Hanna Trepte (Author), 2020, Lithiumabbau im Lithiumdreieck in Lateinamerika. Perspektiven aus Chile, Argentinien und Bolivien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1041910