In dieser Hausarbeit geht es um verschiedene Aspekte von Gehorsam sowie der ethisch vertretbaren Forschung.
Im ersten Schritt werden das Milgram-Experiment beschrieben und dessen Befunde kritisch beleuchtet. Anschließend werden Vorschläge zu einer ethisch vertretbaren Forschung zum Thema Gehorsam angedacht.
Der zweite Teil der Hausarbeit bezieht sich auf Gehorsam in der Unternehmenspraxis. Dabei werden konkrete Beispielfälle zur Veranschaulichung skizziert sowie Maßnahmen zur Vorbeugung von Fehlentwicklungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Milgram-Experiment
- Historischer Hintergrund
- Aufbau und Ablauf des Experiments
- Zentrale Befunde
- Kritische Auseinandersetzung mit den Befunden des Milgram Experiments
- Das ethische Problem
- Einschätzung des Milgram-Experiments
- Ethisch vertretbare Erforschung von Gehorsam 1
- Ethisch vertretbare Erforschung von Gehorsam 2
- Gehorsam in der Unternehmenspraxis
- Vorüberlegung
- Fachlicher Gehorsam
- Disziplinarischer Gehorsam
- Vorbeugung von Fehlentwicklungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Gehorsams gegenüber Autoritäten und beleuchtet dieses anhand des berühmten Milgram-Experiments. Ziel ist es, die Hintergründe und Ergebnisse des Experiments zu analysieren, die ethischen Herausforderungen zu diskutieren sowie die Relevanz von Gehorsam in der heutigen Unternehmenspraxis zu beleuchten.
- Das Milgram-Experiment als einflussreiches Beispiel für die Erforschung von Gehorsam
- Ethische Fragen und Herausforderungen in der Forschung zum Gehorsam
- Die Auswirkungen von Gehorsam auf die Arbeitswelt und die Unternehmenspraxis
- Möglichkeiten zur Vorbeugung von negativen Folgen von Gehorsam in Unternehmen
- Die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Gehorsams gegenüber Autoritäten ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext des Nationalsozialismus sowie in der heutigen Gesellschaft. Das zweite Kapitel widmet sich dem Milgram-Experiment, seinem historischen Hintergrund, dem Aufbau und Ablauf sowie den zentralen Befunden. Im Anschluss erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen des Experiments.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den ethischen Problemen, die durch das Milgram-Experiment aufgeworfen werden. Die ethische Vertretbarkeit der Forschung wird diskutiert und alternative Vorgehensweisen zur Erforschung von Gehorsam werden vorgestellt. Kapitel vier analysiert das Thema Gehorsam im Kontext der Unternehmenspraxis und beleuchtet verschiedene Arten von Gehorsam sowie Möglichkeiten zur Vorbeugung von Fehlentwicklungen.
Schlüsselwörter
Gehorsam, Autorität, Milgram-Experiment, ethische Fragen, Forschungsethik, Unternehmenspraxis, Arbeitswelt, Disziplinarischer Gehorsam, Fachlicher Gehorsam.
- Quote paper
- Larissa Kviring (Author), 2020, Gehorsamkeit gegenüber Autoritätspersonen. Das Milgram-Experiment und Ableitungen für Forschung und Unternehmenspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1041909