Im ersten Teil der Einsendeaufgabe wird das HAPA-Modell im Allgemeinen erläutert. Dabei handelt es sich um ein sozial-kognitives Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (HAPA). Abschließend wird eine Interventionsplanung für die Behandlung chronischer Raucher erstellt, die das Rauchen aufgeben wollen.
Der zweite Teil behandelt die Messung von Einstellungen der Konsumenten gegenüber neuen Marken oder Markenprodukten. Anhand von drei Messmethoden (Eyetracking, Verbalprotokoll und Projektile Verfahren) wird erläutert, wie die Einstellung von (potenziellen) Fahrradkäufern gegenüber e-Bikes gemessen werden könnte.
Im dritten Teil wird beschrieben, was die Psychologie unter dem Begriff des Organisationsklimas versteht und wie dies von den anderen Konstrukten der Arbeits- und Organisationspsychologie abgegrenzt werden kann. Weiterhin wird beschrieben, wie das Organisationsklima gemessen werden kann und wie es sich auf das Erleben und Verhalten der Organisationsmitglieder auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe B1
- HAPA-Modell
- präintentionale Phase
- postintentionale Phase
- Interventionsplanung auf der Basis des HAPA-Modells
- Teilaufgabe B2
- Definition der Konstrukte
- Messmethoden zur Messung von Einstellung und deren Anwendung
- Mobiles Eyetracking
- Verbalprotokoll
- Projektive Verfahren - Bildzuordnungs- oder Collagetechnik
- Teilaufgabe B3
- Definition des Konstruktes Organisationsklima
- Messung des Organisationsklimas
- Wirkung des Organisationsklimas auf die Mitglieder einer Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung des HAPA-Modells auf die Raucherentwöhnung. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und eine Interventionsplanung auf Basis des Modells zu entwickeln. Zusätzlich werden verschiedene Messmethoden zur Erfassung von Einstellungen und das Konstrukt Organisationsklima betrachtet.
- Das HAPA-Modell zur Erklärung und Vorhersage von gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen
- Interventionsplanung zur Raucherentwöhnung basierend auf dem HAPA-Modell
- Messmethoden zur Erfassung von Einstellungen (Eyetracking, Verbalprotokolle, projektive Verfahren)
- Definition und Messung des Organisationsklimas
- Wirkung des Organisationsklimas auf Organisationsmitglieder
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe B1: Diese Teilaufgabe befasst sich mit dem HAPA-Modell, einem sozial-kognitiven Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens. Es wird detailliert beschrieben, wie das Modell gesundheitsfördernde und -schädliche Verhaltensweisen erklärt und vorhersagt, wobei die präintentionale und postintentionale Phase im Fokus stehen. Die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung wird hervorgehoben. Abschließend wird eine Interventionsplanung zur Raucherentwöhnung unter Anwendung des HAPA-Modells entwickelt, die auf die schrittweise Veränderung des Rauchverhaltens abzielt und die Notwendigkeit von ausreichender Selbstwirksamkeitserwartung betont. Die hohe Relevanz des Themas wird durch die hohe Anzahl an Rauchern in Deutschland und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen unterstrichen.
Teilaufgabe B2: In diesem Kapitel werden zunächst die Konstrukte "Einstellung" und "Verhalten" definiert und anschließend verschiedene Messmethoden zur Erfassung von Einstellungen vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert. Es werden mobile Eyetracking-Methoden, Verbalprotokolle und projektive Verfahren wie die Bildzuordnungs- oder Collagetechnik erläutert. Die Auswahl der jeweiligen Methode hängt von der Fragestellung und den verfügbaren Ressourcen ab. Der Fokus liegt auf der präzisen und aussagekräftigen Erfassung von Einstellungen im Kontext von Gesundheitsverhalten, beispielsweise im Zusammenhang mit der Raucherentwöhnung.
Teilaufgabe B3: Dieser Abschnitt behandelt das Konstrukt "Organisationsklima". Es wird definiert, was unter Organisationsklima zu verstehen ist und welche Methoden zu dessen Messung eingesetzt werden können. Anschließend wird die Wirkung des Organisationsklimas auf die Mitglieder einer Organisation ausführlich analysiert. Der Zusammenhang zwischen einem positiven Organisationsklima und der Motivation, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter wird beleuchtet, mit dem Ziel zu verstehen wie das Organisationsklima das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter beeinflusst.
Schlüsselwörter
HAPA-Modell, Raucherentwöhnung, Gesundheitsverhalten, Interventionsplanung, Selbstwirksamkeitserwartung, Messmethoden, Einstellung, Eyetracking, Verbalprotokoll, Projektive Verfahren, Organisationsklima, Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung des HAPA-Modells auf die Raucherentwöhnung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung des HAPA-Modells auf die Raucherentwöhnung. Sie erläutert das Modell, entwickelt eine Interventionsplanung auf Basis des Modells, betrachtet verschiedene Messmethoden zur Erfassung von Einstellungen und analysiert das Konstrukt Organisationsklima und dessen Auswirkungen.
Was ist das HAPA-Modell und wie wird es in dieser Arbeit angewendet?
Das HAPA-Modell (Health Action Process Approach) ist ein sozial-kognitives Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens. Die Arbeit beschreibt detailliert, wie das Modell gesundheitsfördernde und -schädliche Verhaltensweisen erklärt und vorhersagt, insbesondere die präintentionale und postintentionale Phase. Es wird eine Interventionsplanung zur Raucherentwöhnung unter Anwendung des HAPA-Modells entwickelt.
Welche Messmethoden zur Erfassung von Einstellungen werden behandelt?
Die Arbeit stellt verschiedene Messmethoden zur Erfassung von Einstellungen vor und diskutiert deren Anwendbarkeit. Dazu gehören mobile Eyetracking-Methoden, Verbalprotokolle und projektive Verfahren wie die Bildzuordnungs- oder Collagetechnik.
Was ist das Organisationsklima und wie wirkt es sich auf Organisationsmitglieder aus?
Die Arbeit definiert das Konstrukt "Organisationsklima" und beschreibt Methoden zu dessen Messung. Sie analysiert ausführlich die Wirkung des Organisationsklimas auf die Mitglieder einer Organisation, insbesondere den Zusammenhang zwischen positivem Organisationsklima und Motivation, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Welche Teilaufgaben werden in der Arbeit bearbeitet?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teilaufgaben: Teilaufgabe B1 behandelt das HAPA-Modell und die Interventionsplanung zur Raucherentwöhnung. Teilaufgabe B2 konzentriert sich auf die Definition der Konstrukte "Einstellung" und "Verhalten" und die Vorstellung verschiedener Messmethoden. Teilaufgabe B3 befasst sich mit dem Organisationsklima, dessen Messung und Wirkung auf die Organisationsmitglieder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: HAPA-Modell, Raucherentwöhnung, Gesundheitsverhalten, Interventionsplanung, Selbstwirksamkeitserwartung, Messmethoden, Einstellung, Eyetracking, Verbalprotokoll, Projektive Verfahren, Organisationsklima, Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheitsförderung.
Welche Phasen des HAPA-Modells werden besonders betrachtet?
Die präintentionale und postintentionale Phase des HAPA-Modells stehen im Fokus der Arbeit.
Wie wird die Relevanz des Themas Raucherentwöhnung begründet?
Die Relevanz wird durch die hohe Anzahl an Rauchern in Deutschland und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen unterstrichen.
Wie wird die Auswahl der Messmethoden begründet?
Die Auswahl der Messmethode hängt von der Fragestellung und den verfügbaren Ressourcen ab. Der Fokus liegt auf der präzisen und aussagekräftigen Erfassung von Einstellungen im Kontext von Gesundheitsverhalten.
- Quote paper
- Madeleine Hartleff (Author), 2020, Das HAPA-Modell, Messung der Konsumenteneinstellung, Untersuchung des Organisationsklimas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1041436