Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Anwendbarkeit, den Vor- und Nachteilen dieser adaptierten Projektmanagementmethoden am Beispiel des hybriden Ansatzes „Water-Scrum-Fall“. Das Ziel ist es, die Unterschiede der drei Managementmethoden herauszuarbeiten und den Nutzen, wie auch die kritischen Elemente des hybriden Ansatzes, zu identifizieren und darzustellen. Zuerst wird ein theoretischer Überblick über die Ausgangslage im traditionellen Projektmanagement (Beispiel Wasserfallmethode), wie auch im agilen Projektmanagement das Vorgehensmodell von Scrum, gegeben.
In einem zusammenfassenden Vergleich der Methoden, sollen dann die prägnanten Unterschiede herausgearbeitet werden, die im nachfolgenden zur Beschreibung des hybriden Modells „Water-Scrum-Fall“ führen. Die Wirkungsweise der hybriden Methode, wie auch die Unterschiede der drei Ansätze werden dann anhand der Parameter: Transparenz, Business Value, Risiko und Anpassbarkeit aus Projektsicht dargestellt. Um die Wirkungsweise der einzelnen Vergleiche zu verdeutlichen, sollen Diagramme dargestellt werden, die ein beispielhaftes Verhalten zur Visualisierung des Vergleichs wiedergeben. In einer abschließenden Betrachtung wird durch ein Musterbeispiel der Nutzen von hybridem Projektmanagement dargestellt und die identifizierten Risiken an den Schnittstellen zwischen agilen Methoden und traditionellem Projektmanagement betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Grundlagen
- Klassisches Projektmanagement „Wasserfallmodell“
- Agiles Projektmanagement „Scrum“
- Unterschiede und Nutzbarkeit der Projektmanagement-Methoden (Agile vs. Traditionelle Methoden)
- Hybrides Projektmanagement
- Die Methode „Water-Scrum-Fall“
- Vergleich der Projektmanagementmethoden
- Nutzen der Methode „Water-Scrum-Fall“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Anwendbarkeit, Vor- und Nachteile hybrider Projektmanagementmethoden am Beispiel von „Water-Scrum-Fall“. Das Ziel ist die Herausarbeitung der Unterschiede zwischen traditionellen, agilen und hybriden Methoden, sowie die Identifizierung des Nutzens und kritischer Elemente des hybriden Ansatzes.
- Vergleich klassischer (Wasserfall) und agiler (Scrum) Projektmanagementmethoden
- Beschreibung des hybriden Projektmanagementansatzes „Water-Scrum-Fall“
- Analyse der Vor- und Nachteile von „Water-Scrum-Fall“ anhand von Parametern wie Transparenz, Business Value, Risiko und Anpassbarkeit
- Visualisierung der Wirkungsweise der Methoden mittels Diagrammen
- Bewertung des Nutzens von hybridem Projektmanagement anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Unterschied zwischen traditionellen und agilen Projektmanagementmethoden und hebt die Vorteile agiler Methoden wie erhöhte Transparenz und Flexibilität hervor. Sie führt in das Thema hybride Methoden ein, die Elemente aus beiden Ansätzen kombinieren, und benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Anwendbarkeit, Vor- und Nachteile der hybriden Methode „Water-Scrum-Fall“. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, die in einem theoretischen Überblick über traditionelle und agile Methoden, einem Vergleich dieser und der anschließenden Beschreibung von „Water-Scrum-Fall“ gipfelt. Der Nutzen und die kritischen Elemente des hybriden Ansatzes werden mittels Diagramme und einem Musterbeispiel verdeutlicht.
Theorie und Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über klassisches und agiles Projektmanagement. Im Bereich des klassischen Projektmanagements wird das Wasserfallmodell als Beispiel detailliert erläutert. Es beschreibt das Wasserfallmodell als lineares Vorgehen mit sequentiellen Phasen und verdeutlicht die drei Zielgrößen (Kosten, Zeit, Umfang) und deren Zusammenhänge im Projektmanagementdreieck. Das Kapitel beleuchtet die Anwendung des Wasserfallmodells in Projekten mit klar definiertem Leistungsumfang und die Verwendung von Meilensteinen zur Steuerung und Erfolgsmessung. Die Darstellung des Wasserfallmodells als Kaskade mit Meilensteinen wird visualisiert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Wasserfallmodell, Scrum, Agil, Hybrid, Water-Scrum-Fall, Transparenz, Business Value, Risiko, Anpassbarkeit, Methodenvergleich, Projektphasen, Meilensteine.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Vergleich hybrider Projektmanagementmethoden am Beispiel von "Water-Scrum-Fall"
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Anwendbarkeit, Vor- und Nachteile hybrider Projektmanagementmethoden, insbesondere der Methode "Water-Scrum-Fall". Sie vergleicht klassische (Wasserfallmodell) und agile (Scrum) Methoden und analysiert den Nutzen und die kritischen Elemente des hybriden Ansatzes.
Welche Projektmanagementmethoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das klassische Wasserfallmodell mit der agilen Scrum-Methode und analysiert die hybride Methode "Water-Scrum-Fall" als Kombination beider.
Was sind die Ziele der Studienarbeit?
Die Hauptziele sind der Vergleich traditioneller, agiler und hybrider Methoden, die Beschreibung von "Water-Scrum-Fall", die Analyse der Vor- und Nachteile dieser hybriden Methode anhand von Parametern wie Transparenz, Business Value, Risiko und Anpassbarkeit, sowie die Bewertung des Nutzens hybriden Projektmanagements anhand eines Beispiels.
Wie wird das Wasserfallmodell in der Arbeit dargestellt?
Das Wasserfallmodell wird als lineares Vorgehen mit sequentiellen Phasen beschrieben, wobei die drei Zielgrößen Kosten, Zeit und Umfang und deren Zusammenhänge im Projektmanagementdreieck erläutert werden. Die Anwendung in Projekten mit klar definiertem Leistungsumfang und die Verwendung von Meilensteinen zur Steuerung und Erfolgsmessung werden hervorgehoben.
Wie wird die agile Scrum-Methode behandelt?
Die Studienarbeit liefert einen theoretischen Überblick über die agile Scrum-Methode, jedoch im Vergleich zum Wasserfallmodell und im Kontext der hybriden "Water-Scrum-Fall"-Methode. Details zum Scrum-Framework werden nicht im Detail ausgeführt.
Was ist "Water-Scrum-Fall" und wie wird es in der Arbeit behandelt?
"Water-Scrum-Fall" ist eine hybride Projektmanagementmethode, die Elemente des Wasserfallmodells und von Scrum kombiniert. Die Arbeit beschreibt diese Methode detailliert, analysiert ihre Vor- und Nachteile und bewertet ihren Nutzen anhand von Beispielen und Parametern wie Transparenz, Business Value, Risiko und Anpassbarkeit.
Welche Parameter werden zur Bewertung von "Water-Scrum-Fall" verwendet?
Die Analyse der Vor- und Nachteile von "Water-Scrum-Fall" erfolgt anhand der Parameter Transparenz, Business Value, Risiko und Anpassbarkeit.
Welche Visualisierungen werden verwendet?
Die Arbeit nutzt Diagramme zur Visualisierung der Wirkungsweise der verschiedenen Methoden (Wasserfall, Scrum, Water-Scrum-Fall).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Wasserfallmodell, Scrum, Agil, Hybrid, Water-Scrum-Fall, Transparenz, Business Value, Risiko, Anpassbarkeit, Methodenvergleich, Projektphasen, Meilensteine.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt der Einleitung und des Kapitels "Theorie und Grundlagen" bietet.
- Arbeit zitieren
- Pascal Mayer (Autor:in), 2020, Hybrides Projektmanagement am Beispiel "Water-Scrum-Fall". Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1041313