Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Frage zu beantworten, inwiefern sich die betriebliche Bildung im Rettungsdienst an die dynamische Entwicklung der notfallmedizinischen Versorgungsstrategien anpassen muss. Dazu nimmt die Hausarbeit beispielhaft die Beschreibung der Fortbildungsstrukturen eines spezifischen Rettungsdienstbereichs in Niedersachsen zur Hilfe.
Die Bildungsarbeit in Betrieben steht in der heutigen durch Globalisierung und Digitalisierung geprägten Gesellschaft unter einem ständigen Veränderungs- und Anpassungsdruck. Im Kontext der sich dadurch wandelnden und komplexer werdenden Qualifikationsanforderungen und deren rasanter Dynamik, müssen sich neben dem betrieblichen Bildungsmanagement auch die Rollen der lernenden Mitarbeiter*innen anpassen. Es sind insbesondere Eigeninitiative, Interessenbezug, Eigenverantwortlichkeit, Integration gemachter Erfahrungen und bestehender Überzeugungen sowie Bezug zu konkreten Situationen notwendig, um wechselnden Anforderungen und Aufgaben, für die es keine Standardlösung gibt, gewachsen zu sein. Dies setzt innovative Lehr-Lern-Formen voraus, die den Mitarbeiter*innen selbstgesteuertes Lernen ermöglichen, sie jedoch methodisch und didaktisch dabei unterstützen. Gerade in medizinischen Berufen sollte die Handlungskompetenz der Mitarbeiter*innen ständig geprüft und geschult werden, um die Sicherheit der Patient*innen dauerhaft gewährleisten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebliche Bildung
- Lerntheoretische Grundlagen
- Kompetenz und Qualifikation
- eLearning in der betrieblichen Bildung
- Die Berufsbilder und die aktuelle Entwicklung im (niedersächsischen) Rettungsdienst
- Entwicklung der verschiedenen Ausbildungsgänge
- Neue Anforderungen an das Rettungsdienstfachpersonal
- Fortbildung in einem spezifischen Rettungsdienstbereich in Niedersachsen
- Bisherige Konzepte und die Notwendigkeit zur Überarbeitung
- Strukturänderung: Der Weg zum Selbstgesteuerten Lernen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der betrieblichen Fortbildung im Rettungsdienst und untersucht, inwiefern sich die betriebliche Bildung im Rettungsdienst an die dynamische Entwicklung der notfallmedizinischen Versorgungsstrategien anpassen muss. Sie nimmt beispielhaft die Beschreibung der Fortbildungsstrukturen eines spezifischen Rettungsdienstbereichs in Niedersachsen zur Hilfe, um die Notwendigkeit zur Überarbeitung bestehender Konzepte und die Einführung von selbstgesteuertem Lernen zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Kompetenz und Qualifikation im Rettungsdienst
- Die Notwendigkeit zur Anpassung der betrieblichen Bildung an die sich verändernden Anforderungen im Rettungsdienst
- Die Rolle von Lerntheorien und eLearning im Kontext der betrieblichen Fortbildung
- Die Herausforderungen der Entwicklung eines neuen Fortbildungskonzepts im Rettungsdienst
- Die Vorteile von selbstgesteuertem Lernen für die Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in das Thema der betrieblichen Bildung ein. Hier werden die lerntheoretischen Grundlagen der betrieblichen Bildung erläutert und die Bedeutung der Begriffe "Qualifikation" und "Kompetenz" geklärt. Zudem werden eLearning Konzepte für die berufliche Bildung vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt den Rettungsdienst in seinen berufsbildenden Strukturen und in seiner medizinischen Entwicklung. Kapitel 4 konzentriert sich auf die betriebliche Fortbildung in einem spezifischen Rettungsdienstbereich in Niedersachsen, wobei die Notwendigkeit zur Überarbeitung bestehender Konzepte und die Entwicklung eines neuen, auf selbstgesteuertem Lernen basierenden Konzepts beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Betriebliche Bildung, Rettungsdienst, Fortbildung, Kompetenzentwicklung, Selbstgesteuertes Lernen, eLearning, Qualifikation, Notfallmedizin, Handlungskompetenz, Praxisanleiter*in, Landkreis X
- Quote paper
- Alena Neubauer-Brennecke (Author), 2020, Umgestaltung der betrieblichen Fortbildung eines Rettungsdienstbereichs in Niedersachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1041205