Gendergerechte Sprache ist längst kein Spezialgebiet der Sprachwissenschaft oder Gender Studies mehr, sondern etablierte sich vor allem in den letzten Jahren zu einer gesamtgesellschaftlichen Thematik, zu der sich Personen aller Bildungsschichten, Professionen und politischen Strömungen äußern. Während ein Teil dieser Menschen – mitunter sehr emotional – noch darüber streitet, ob es gendergerechte Sprache brauche oder ob es sich dabei nicht um Sprachzensur handle, debattiert ein anderer Teil, welche Methode des Genderings, d.h. welche Gender-Schreibweise, am besten für die mündliche und schriftliche Kommunikation geeignet sei. Auch hierbei gehen die Meinungen auseinander, denn verschiedene Aspekte wie Lesefreundlichkeit, Inklusion möglichst vieler Lebenskonzepte, und Korrektheit in Orthografie und Grammatik müssen berücksichtigt oder zumindest gegeneinander abgewogen werden.
Ein besonders schwieriger Anwendungsbereich scheint in diesem Zusammenhang die Kommunikation mit Kindern (ggf. auch Jugendlichen) zu sein, da hier Lesbarkeit und Verständlichkeit einen sehr hohen Stellenwert einnehmen. Speziell Kinder im Grundschulalter, die Lesen und Textverstehen erst erlernen, sollten nicht mit komplizierten Formulierungen überfordert werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, wie gendergerechte Sprache in der Wissensvermittlung an Kinder adäquat angewandt werden kann, konkret: wie eine gendersensible Sprache in Kindermedien aussehen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gendergerechte Sprache
- Definition
- Relevanz
- Methoden des Genderings
- Sprache Denken - Stereotype
- Sprache und Denken
- Stereotype
- Wirkung gendergerechter Sprache auf Kinder
- Gendergerechte Sprache in Kindermedien
- Positionen Medienschaffender zu gendergerechter Sprache
- Möglichkeiten und Grenzen gendergerechter Sprache in Kindermedien
- Adäquate Methoden des Genderings in Kindermedien
- Beispiel logo!
- Analyse
- Kritik und alternative Vorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Anwendung von gendergerechter Sprache in Kindermedien. Das Ziel ist es, die Relevanz von gendersensibler Sprache für junge Menschen aufzuzeigen und die Verantwortung von Medienschaffenden in diesem Bereich zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine Hilfestellung für die Produktion und den Konsum von Kindermedien.
- Die Definition und Relevanz von gendergerechter Sprache
- Die Verbindung von Sprache und Denken sowie die Tradierung von Stereotypen
- Die Wirkung gendergerechter Sprache auf Kinder
- Möglichkeiten und Grenzen von gendergerechter Sprache in Kindermedien
- Die Analyse von gendergerechter Sprache in Kindermedien am Beispiel von logo!
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die allgemeine Relevanz von gendergerechter Sprache und stellt die Forschungsfrage nach der adäquaten Anwendung in Kindermedien.
- Kapitel 1 definiert den Begriff der gendergerechten Sprache und beleuchtet die Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien, die ihre Bedeutung und Wirksamkeit unterstreichen.
- Kapitel 2 analysiert den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken und die damit verbundene Tradierung von Stereotypen. Der Einfluss von gendergerechter Sprache auf Kinder wird in diesem Kapitel diskutiert.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Positionen von Medienschaffenden zur gendergerechten Sprache und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung in Kindermedien.
- Kapitel 4 analysiert die Verwendung gendersensibler Sprache im Kindernachrichtenmedium logo! und bewertet die angewandten Methoden.
Schlüsselwörter
Gendergerechte Sprache, Kindermedien, Sprachverwendung, Stereotype, Gendering-Methoden, Lesbarkeit, Verständlichkeit, Medienschaffende, logo!.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Sally Strzelczyk (Author), 2021, Gendergerechte Sprache in Kindermedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040714