Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine ausführliche Beschreibung des Krankheitsbildes "Schizophrenie", mit Ursachen, Entstehung, Symptome, Formen und Therapiemöglichkeiten - anhand eines authentischen Fallbeispiels aus der Akutpsychiatrie, mit ergotherapeutischer Befunderhebung, Therapieplanung, und -beschreibung, sowie Sichtstundenplanung.
Es beschreibt aber auch den Weg eines Menschen, der aus dem Sumpf der Isolation und des Nicht-Wissens zu sich findet, beschreibt die Entdeckung, dass es ihn gibt, dass er ein eigenständiger Mensch ist. Dass er Entscheidungen treffen kann, und dass er Dinge bewegen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Beschreibung des Krankheitsbildes
- Kurze Erklärung - geistige Behinderung
- Kurze Erklärung - Psychose
- Ursachen der endogenen Psychosen
- Beschäftigungstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
- Allgemeine Daten des Patienten
- Diagnose
- Soziale Anamnese einschließlich Gesamtsituation (sozial und beruflich) zwischen den Krankheitsphasen
- Medizinische Anamnese einschließlich Verläufe ausgebrochenen Krisen/Episoden
- Umstände der jetzigen Aufnahme und aktuelle Problematik
- Ergotherapeutischer Befund und Problemstellung
- Erster Kontakt
- Äußeres Erscheinungsbild
- Psychomotorik (Ausdrucksverhalten)
- Emotionaler Bereich (Affekte)
- Kognitiver Bereich
- Sozioemotionaler Bereich (Interaktion)
- Lebenspraktischer und Freizeit-Bereich
- Ergotherapeutische Problemstellung
- Bisherige ergotherapeutische Behandlungen
- Zusammenfassung des erhobenen Befundes (Benennen der Fähigkeiten und Defizite)
- Bewertung und Reflexion des Befundes
- Zielsetzung und therapeutischer Weg
- Fernziele (Behandlungsziele) und Begründung
- Nahziele und Begründung
- Mittelfristige Ziele und Begründung
- Aufzeichnung des Therapeutischen Weges
- Behandlungsverlauf mit Bewertung
- Vorschläge für weiteres therapeutisches Vorgehen
- Sichtstundenplanung
- Zielsetzung mit Begründung
- Durchführung mit Begründung
- Verfahren
- Grundhaltung
- Sozialform
- Medien
- Arbeitsplatzgestaltung
- Geplanter Verlauf der Sichtstunde mit Zeiteinteilung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Schizophrenie, einer komplexen psychischen Störung. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung des Krankheitsbildes, inklusive Ursachen, Entstehung, Symptomen, Formen und Therapiemöglichkeiten. Anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Akutpsychiatrie wird der ergotherapeutische Ansatz beleuchtet, der die Befunderhebung, Therapieplanung und -beschreibung sowie die Sichtstundenplanung umfasst. Darüber hinaus wird der Weg eines Menschen beschrieben, der aus der Isolation und dem Nicht-Wissen zu sich findet, seine eigene Identität entdeckt und lernt, Entscheidungen zu treffen und Einfluss auf sein Leben zu nehmen.
- Das Krankheitsbild Schizophrenie
- Ergotherapie in der Behandlung von Schizophrenie
- Der Weg zur Selbstfindung und Autonomie
- Entscheidungsfindung und Handlungskompetenz
- Bedeutung der Sichtstundenplanung in der Ergotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Allgemeine Beschreibung des Krankheitsbildes: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Krankheitsbild der Schizophrenie. Es beleuchtet die Ursachen, Symptome, Formen und Therapiemöglichkeiten der Störung. Zudem werden die Besonderheiten der Schizophrenie im Kontext einer geistigen Behinderung beleuchtet.
- Beschäftigungstherapeutische Behandlungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Beschäftigungstherapie in der Behandlung von Schizophrenie. Es beleuchtet die spezifischen Ansätze und Methoden der Ergotherapie, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit dieser Störung zugeschnitten sind.
- Allgemeine Daten des Patienten: In diesem Kapitel werden die relevanten Daten des Patienten vorgestellt. Es umfasst Informationen über die Diagnose, die soziale Anamnese, die medizinische Anamnese und die Umstände der Aufnahme in die Behandlung.
- Ergotherapeutischer Befund und Problemstellung: Dieses Kapitel dokumentiert den ergotherapeutischen Befund des Patienten. Es umfasst die Analyse des ersten Kontakts, des äußeren Erscheinungsbildes, der Psychomotorik, des emotionalen und kognitiven Bereichs sowie des sozioemotionalen Bereichs. Zudem werden die Ergebnisse der Befunderhebung hinsichtlich der Fähigkeiten und Defizite des Patienten zusammengefasst und bewertet.
- Zielsetzung und therapeutischer Weg: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung und den geplanten Therapieverlauf. Es definiert die Fernziele, Nahziele und mittelfristigen Ziele und erläutert die Begründung für diese Zielsetzungen. Des Weiteren werden die bisherigen Behandlungsschritte, die Ergebnisse und die Vorschläge für weitere therapeutische Maßnahmen vorgestellt.
- Sichtstundenplanung: In diesem Kapitel wird die Planung der Sichtstunden detailliert beschrieben. Es umfasst die Festlegung der Zielsetzung, die Durchführung mit Begründung und die Planung des Verlaufs der Sichtstunde.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Ergotherapie, Beschäftigungstherapie, Psychose, geistige Behinderung, Befund, Therapie, Symptome, Ursachen, Behandlung, Sichtstundenplanung, Selbstfindung, Autonomie, Entscheidungsfindung, Handlungskompetenz.
- Quote paper
- Ida Krämer (Author), 1995, Psychose. Fallbeispiel und Bericht zur praktischen Ausbildung in der Ergotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10405