Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit liegt der Faktor Kundennutzen und wird im Zusammenhang mit der Preisbereitschaft der Konsumenten analysiert. Sowohl die klassische Preisforschung als auch die verhaltenswissenschaftliche Preisforschung können im Zusammenhang mit der Preisbereitschaft gebracht werden. Beide Teilbereiche erläutern die methodische Vorgehensweise zur Erfassung der Preisbereitschaft.
Zunächst wird in Hinblick auf das Preisverständnis die Preispolitik und der dazugehörigen Rolle im Marketing-Mix erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der Preisforschung thematisiert, die sich wiederum in den genannten methodischen Vorgehensweisen widerspiegeln. Preise werden anhand der Faktoren Kundennutzen, Konkurrenz und Kosten festgelegt. Um einen optimalen Preis festzulegen, müssen alle einzelnen Faktoren detailliert analysiert werden, damit sie miteinander agieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Preispolitik
- Preisdefinition
- Traditionelle Definition
- Kundenfokussierte Definition
- Preis als Marketinginstrument
- Preisdefinition
- Preisforschung
- Klassische Preisforschung
- Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung
- Preiswahrnehmung
- Preisbereitschaft
- Methoden zur Erfassung der Preisbereitschaft
- Aggregierte Methoden
- Diskrete Entscheidungsanalyse
- Expertenbefragungen
- Preisexperimente
- Methoden auf individueller Ebene
- Direkte Befragung
- Indirekte Befragung
- Aggregierte Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Preispolitik und der Erfassung der Preisbereitschaft von Konsumenten. Ziel ist es, die Rolle des Preises im Marketing-Mix zu beleuchten und verschiedene Methoden zur Ermittlung der Preisbereitschaft zu analysieren.
- Das Preisverständnis und die Bedeutung des Preises im Marketing-Mix
- Die klassische und die verhaltenswissenschaftliche Preisforschung
- Methoden zur Erfassung der Preisbereitschaft, sowohl aggregierte als auch individualbezogene Ansätze
- Die Relevanz der Preisbereitschaft für die Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in das Thema der Preispolitik und die Erfassung der Preisbereitschaft ein. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf den Faktor Kundennutzen und die Bedeutung von Preisforschung in diesem Kontext.
Kapitel 2: Preispolitik Dieses Kapitel definiert den Preis sowohl aus traditioneller als auch aus kundenzentrierter Sicht. Es beleuchtet den Preis als komplexes Konstrukt, das verschiedene Parameter beinhaltet, und unterstreicht die Bedeutung des Preis-Leistungs-Verhältnisses für Kaufentscheidungen.
Kapitel 3: Preisforschung Dieses Kapitel stellt die klassische und die verhaltenswissenschaftliche Preisforschung vor. Es beleuchtet die Konzepte der Preiswahrnehmung und Preisbereitschaft und erklärt, wie diese Konzepte in der Preisforschung untersucht werden.
Kapitel 4: Methoden zur Erfassung der Preisbereitschaft Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Erfassung der Preisbereitschaft, darunter aggregierte Methoden wie die diskrete Entscheidungsanalyse, Expertenbefragungen und Preisexperimente sowie Methoden auf individueller Ebene wie die direkte und indirekte Befragung.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Preisforschung, Preisbereitschaft, Preiswahrnehmung, Marketing-Mix, Kundennutzen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Methoden zur Erfassung der Preisbereitschaft, Aggregierte Methoden, Individuellbezogene Methoden.
- Quote paper
- Jasmin Podlesainski (Author), 2021, Klassische und verhaltenswissenschaftliche Preisforschung. Preisbereitschaft der Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1040099