Der vorliegende Essay befasst sich mit den Grundwerten und -prinzipien der parlamentarischen Demokratie, dem "Demokratieprinzip“, nach der Konzeption des bundesdeutschen Grundgesetzes (GG). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (BRD) basiert primär auf diesen Grundlagen. Nach der bitteren Zeit der NS-Diktatur (1933-45) und ihrem Demokratiemissbrauch entwickelte sich die deutsche Demokratie ständig weiter. Das Demokratieprinzip des GG ist breit und umfassend ausgelegt. Daher ist es im internationalen Rechtsvergleich verfassungsrechtlich universell gültig.
Im Kontext verschiedener theoretischer Entwicklungen der neueren Politikwissenschaft sowie des Staatsrechts liegt es nahe zu vermuten, dass fast alle modernen Gesellschaften der heutigen Welt eine westlich geprägte demokratische Herrschaftsform wollen. Kaum ein Land bezeichnet sich nicht als demokratisch. Selbst autoritäre Herrschaftssysteme in Asien, Afrika und Lateinamerika berufen sich auf Demokratie wie traditionell demokratische Länder der westlichen Welt. Dies galt gleichermaßen für die zusammengebrochenen realsozialistischen Systeme Mittel- und Osteuropas, die sich als Volksdemokratie oder sozialistische Demokratie bezeichneten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist das „Demokratieprinzip“ (Art. 20 I GG)?
- 3 Was sind die wesentlichen Merkmale des „Demokratieprinzips“?
- 4 Wie ist die Demokratie des Grundgesetzes speziell formuliert?
- 4.1 Volkssouveränität
- 4.2 Repräsentative Demokratie
- 4.3 Streitbare Demokratie
- 5 Welche Rolle spielen die politischen Parteien?
- 6 Kritik und Kommentar am bundesdeutschen Parlamentarismus
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht das Demokratieprinzip im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG). Er beleuchtet die zentralen Merkmale dieses Prinzips, seine spezifische Formulierung im GG und die Rolle politischer Parteien im bundesdeutschen System. Der Essay analysiert auch kritische Aspekte des parlamentarischen Systems und strebt einen objektiven, wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion um das Demokratieverständnis im GG an.
- Das Verständnis des „Demokratieprinzips“ im GG
- Wesentliche Merkmale des Demokratieprinzips im GG
- Spezifische Formulierung der Demokratie im GG
- Rolle der politischen Parteien im deutschen System
- Kritik am bundesdeutschen Parlamentarismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Der Essay untersucht das Demokratieprinzip im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) und seinen Stellenwert in der heutigen globalisierten Welt. Er betont die Bedeutung des Demokratieprinzips für die Lösung globaler Probleme und führt die zentralen Forschungsfragen ein, die im Essay behandelt werden: das Verständnis von "Demokratie" und "Demokratieprinzip", die Merkmale des Prinzips, seine spezifische Formulierung im GG, die Rolle politischer Parteien und die Bewertung des bundesdeutschen Parlamentarismus. Der Essay zielt auf einen objektiven, wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion über das Demokratieverständnis des GG.
2 Was ist das „Demokratieprinzip“ (Art. 20 I GG)?: Dieses Kapitel untersucht den Begriff "Demokratie" und "Demokratieprinzip" im Kontext verschiedener theoretischer Ansätze und im internationalen Vergleich. Es betont die Vielfältigkeit der Demokratieverständnisse weltweit und die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition zu finden. Der Essay verweist auf verschiedene Definitionen und die historische Entwicklung des Demokratiebegriffs, von der Antike bis zum Grundgesetz, um die Komplexität des Konzepts zu veranschaulichen und den Kontext des Demokratieverständnisses im GG zu beleuchten. Der Bezug auf Lincoln's Definition ("Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk") unterstreicht die Bedeutung der Volkssouveränität.
3 Was sind die wesentlichen Merkmale des „Demokratieprinzips“?: Dieses Kapitel definiert die wesentlichen Merkmale des Demokratieprinzips im GG. Es beschreibt die Notwendigkeit plebiszitärer Elemente wie Volksentscheide, die Volkssouveränität als Kern der Demokratie und das Mehrheitsprinzip als Entscheidungsmechanismus. Der Essay verdeutlicht, wie diese Elemente eine Diktatur ausschließen und die grundlegende Struktur der deutschen Demokratie definieren. Das Kapitel betont die Bedeutung des Mehrheitsprinzips im Parlament und bei Volksabstimmungen, ohne jedoch die Minderheitenrechte zu ignorieren.
Schlüsselwörter
Demokratieprinzip, Grundgesetz (GG), Bundesrepublik Deutschland (BRD), Volkssouveränität, Repräsentative Demokratie, Parlamentarismus, Mehrheitsprinzip, politische Parteien, Global Governance, Rechtsstaatlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Das Demokratieprinzip im Grundgesetz
Was ist der Inhalt dieses Essays?
Dieser Essay analysiert das Demokratieprinzip im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG). Er untersucht dessen zentrale Merkmale, die spezifische Formulierung im GG, die Rolle der politischen Parteien und kritische Aspekte des parlamentarischen Systems. Der Essay zielt auf einen objektiven, wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion um das Demokratieverständnis im GG ab. Er umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Definition und Merkmalen des Demokratieprinzips, zur Rolle von Parteien und zur Kritik am Parlamentarismus, sowie ein Fazit.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Die zentralen Themen sind: das Verständnis des „Demokratieprinzips“ im GG, seine wesentlichen Merkmale, seine spezifische Formulierung im GG, die Rolle der politischen Parteien im deutschen System und Kritik am bundesdeutschen Parlamentarismus. Der Essay beleuchtet auch die Volkssouveränität, die repräsentative Demokratie und die streitbare Demokratie als Bestandteile des Demokratieprinzips.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Demokratieprinzips (Art. 20 I GG), wesentliche Merkmale des Demokratieprinzips, spezifische Formulierung der Demokratie im GG (inkl. Volkssouveränität, repräsentative Demokratie und streitbare Demokratie), die Rolle politischer Parteien, Kritik am bundesdeutschen Parlamentarismus und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Merkmale des Demokratieprinzips gemäß dem Essay?
Zentrale Merkmale des Demokratieprinzips im GG sind laut Essay die Volkssouveränität, das Mehrheitsprinzip und plebiszitäre Elemente wie Volksentscheide. Diese Elemente sollen eine Diktatur ausschließen und die grundlegende Struktur der deutschen Demokratie definieren. Der Essay betont dabei die Bedeutung des Mehrheitsprinzips, ohne die Minderheitenrechte zu vernachlässigen.
Welche Rolle spielen politische Parteien im Essay?
Der Essay untersucht die Rolle der politischen Parteien im bundesdeutschen System im Kontext des Demokratieprinzips. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Analyse des parlamentarischen Systems und seiner Funktionsweise. Die genaue Betrachtung der Parteienrolle ist Teil der kritischen Auseinandersetzung mit dem bundesdeutschen Parlamentarismus.
Wie wird der bundesdeutsche Parlamentarismus im Essay bewertet?
Der Essay enthält eine kritische Auseinandersetzung mit dem bundesdeutschen Parlamentarismus. Es wird eine Analyse kritischer Aspekte vorgenommen, jedoch bietet die bereitgestellte Vorschau keine detaillierte Information über den konkreten Inhalt dieser Kritik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Demokratieprinzip, Grundgesetz (GG), Bundesrepublik Deutschland (BRD), Volkssouveränität, Repräsentative Demokratie, Parlamentarismus, Mehrheitsprinzip, politische Parteien, Global Governance, Rechtsstaatlichkeit.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Fassung des Essays bietet eine detailliertere Auseinandersetzung mit den oben genannten Themen. Die hier bereitgestellte Vorschau dient lediglich als Überblick.
- Arbeit zitieren
- Ibrahim Bekmezci (Autor:in), 2021, Das "Demokratieprinzip" nach der Konzeption des Grundgesetzes für die BRD, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1039605