Die vorliegende Projektarbeit setzt sich mit den Grundlagen ordnungsmäßiger Buchführung auseinander. Dabei ist es erheblich, dass man die einzelnen Grundsätze fachgerecht umsetzen kann. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bilden die Basis für Unternehmer. Die Folgen einer falschen oder verfälschten Buchführung können für den einzelnen Freiheits- oder Geldstrafen bedeuten.
Das Ziel dieser Projektarbeit ist es die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zu präsentieren und deren Umsetzung zu verdeutlichen. Dieses Ziel wird erfüllt, indem Beispiele zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung zu Grunde gelegt werden.
Die einzelnen Kapitel spiegeln die Oberbegriffe der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung wider. Diese sind gegliedert in Dokumentationsgrundsätze, Rahmengrundsätze, Systemgrundsätze bzw. Konzeptionsgrundsätze, Ansatzgrundsätze für die Bilanz, Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg und die Kapitalerhaltungsgrundsätze. Doch in den Kapiteln zuvor, wird erklärt was die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sind und welches System hinter dieser Einteilung steckt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Dokumentationsgrundsätze
- Sicherung der Vollständigkeit der Konten
- Der Grundsatz der zeitgerechten Buchung
- Der Grundsatz der Feststellbarkeit des Inhalts und des Zeitpunkts nachträglicher Änderungen
- Beleggrundsatz / Einzelerfassung
- Vollständige, verständliche und systematische Aufzeichnung der Buchführung
- Einhaltung der Aufbewahrungs- und Aufstellungsfristen
- Rahmengrundsätze
- Der Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit
- Der Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit
- Der Grundsatz der Vollständigkeit
- Der Grundsatz der Vergleichbarkeit und Stetigkeit
- Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
- Systemgrundsätze / Konzeptionsgrundsätze
- Fortführung der Unternehmenstätigkeit
- Pagatorik
- Grundsatz der Einzelbewertung
- Ansatzgrundsätze für die Bilanz
- Aktivierungsgrundsatz
- Passivierungsgrundsatz
- Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg
- Realisationsprinzip
- Abgrenzung der Sache und der Zeit nach
- Kapitalerhaltungsgrundsätze
- Vorsichtsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Niederstwertprinzip und Höchstwertprinzip
- Schlussteil
- Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Dokumentationsgrundsätze und ihre Bedeutung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Buchführung
- Rahmengrundsätze, die die Klarheit, Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit der Buchführung gewährleisten
- Systemgrundsätze, die die Konzeption der Buchführung bestimmen
- Ansatzgrundsätze für die Bilanz und die Bewertung von Vermögenswerten
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Projektarbeit vor und betont die Bedeutung der ordnungsmäßigen Buchführung für Unternehmen.
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung: Dieses Kapitel erklärt das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und erläutert die verschiedenen Kategorien wie Dokumentationsgrundsätze, Rahmengrundsätze, Systemgrundsätze und Ansatzgrundsätze.
- Dokumentationsgrundsätze: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundsätzen, die die Vollständigkeit, Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit der Buchführung gewährleisten. Dazu gehören Grundsätze wie die zeitgerechte Buchung und die Beleggrundsätze.
- Rahmengrundsätze: Dieses Kapitel behandelt die Grundsätze, die die Klarheit, Übersichtlichkeit, Vergleichbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Buchführung sicherstellen. Zu diesen Grundsätzen gehören die Richtigkeit, Vollständigkeit und Stetigkeit.
- Systemgrundsätze / Konzeptionsgrundsätze: Dieses Kapitel widmet sich den Grundsätzen, die die Konzeption der Buchführung bestimmen, wie z. B. die Fortführung der Unternehmenstätigkeit, die Pagatorik und die Einzelbewertung.
- Ansatzgrundsätze für die Bilanz: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundsätzen, die die Aktivierung und Passivierung von Vermögenswerten in der Bilanz regeln.
- Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg: Dieses Kapitel behandelt die Grundsätze, die die Ermittlung des Jahreserfolgs bestimmen, wie das Realisationsprinzip und die Abgrenzung der Sache und der Zeit nach.
- Kapitalerhaltungsgrundsätze: Dieses Kapitel erklärt die Grundsätze, die den Schutz des Kapitals gewährleisten, wie das Vorsichtsprinzip, das Imparitätsprinzip und das Niederstwertprinzip.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, die Grundlagen ordnungsmäßiger Buchführung zu präsentieren und deren Umsetzung zu verdeutlichen. Sie untersucht die verschiedenen Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung und illustriert deren Bedeutung für Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Projektarbeit sind: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Dokumentationsgrundsätze, Rahmengrundsätze, Systemgrundsätze, Ansatzgrundsätze, Bilanz, Jahreserfolg, Kapitalerhaltungsgrundsätze, Vollständigkeit, Richtigkeit, Klarheit, Vergleichbarkeit, Stetigkeit, Wirtschaftlichkeit, Aktivierung, Passivierung, Realisationsprinzip, Vorsichtsprinzip, Imparitätsprinzip, Niederstwertprinzip.
- Arbeit zitieren
- Kristin Donath (Autor:in), 2020, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1039411