In dieser Hausarbeit werden die wichtigsten Herausforderungen des Umstiegs auf erneuerbare Energien erläutert und die Fragestellung, warum Kraftwerke auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil unserer Stromversorgung sein werden und unverzichtbar sind, geklärt.
Die Energiewende ist in Deutschland allgegenwärtig. Überall sieht man immer mehr Windräder auf den Feldern und Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern. Deutschland hat sich mit der Energiewende das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2050 seinen Strom nur aus regenerativen Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse zu beziehen.
Damit möchte man die CO2 Emissionen deutlich senken und die Zukunft umweltfreundlich gestalten.
Alle Atomkraftwerke sollen bis 2022 abgeschaltet werden.
Bis 2038 sollen auch alle Kohlekraftwerke still stehen. Dadurch wird die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerkparks grundlegend verändert. Doch kann der aus regenerativen Energiequellen gewonnen Strom den steigenden Bedarf Deutschlands zukünftig abdecken? Welche Herausforderungen oder gar Probleme kann ein Umstieg auf erneuerbare Energien mit sich bringen und welche technischen Möglichkeiten haben wir um die Versorgungssicherheit trotz des Wegfalls der Atom und Kohlekraftwerke auszugleichen? Eine dieser Lösungen könnte der vermehrte Einsatz von Gaskraftwerken sein. Aufgrund der geringen CO2 Emissionen gelten diese als klimafreundlich. Die bisher vorhandene Infrastruktur ermöglich zudem Gas einfach und zu einem attraktiven Preis zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weg des Stroms - vom Kraftwerk zur Steckdose
- Anforderungen an das zukünftige Stromnetz
- Strom aus erneuerbaren Energien und die Leistungslücke in Deutschland
- Gaskraftwerke und Gas-Dampfturbinen-Kraftwerke als Netzstabilisatoren
- Gaskraftwerke als Rückgrat der Energieversorgung
- Funktionsweise eines Gaskraftwerks
- Gaskraftwerk
- Kombination aus Gas- und Dampfturbine
- Gasturbinen
- Vorteile von Gaskraftwerken und GuD-Kraftwerken
- Flexibilität
- Erdgasersatz
- CO2-Emissionen
- Aktueller Gaspreis
- Erdgasreserven
- Nachteile
- Zukünftiger Zubau von GuD-Kraftwerken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Gaskraftwerken in der Energiewende. Sie untersucht die Herausforderungen beim Umstieg auf erneuerbare Energien und beleuchtet, warum Kraftwerke auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unserer Stromversorgung bleiben werden. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Gaskraftwerken und GuD-Kraftwerken und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Technologie im Kontext der Energiewende.
- Herausforderungen des Umstiegs auf erneuerbare Energien
- Bedeutung von Kraftwerken für die zukünftige Stromversorgung
- Funktionsweise von Gaskraftwerken und GuD-Kraftwerken
- Vor- und Nachteile von Gaskraftwerken im Kontext der Energiewende
- Zukünftiger Einsatz von Gaskraftwerken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Energiewende in Deutschland vor und erklärt das Ziel, die Stromversorgung bis 2050 auf regenerative Energiequellen umzustellen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den Wegfall von Atom- und Kohlekraftwerken ergeben, und stellt Gaskraftwerke als eine mögliche Lösung vor.
- Weg des Stroms: Dieses Kapitel erklärt den Weg des Stroms vom Kraftwerk zur Steckdose, einschließlich der notwendigen Spannungsumwandlungen und des Verlustes von Energie während des Transports.
- Anforderungen an das Stromnetz: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an das zukünftige Stromnetz, die durch den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien entstehen, wie z. B. die Notwendigkeit von Speichersystemen und dem Ausbau des Stromnetzes.
- Strom aus erneuerbaren Energien: Dieses Kapitel zeigt den steigenden Anteil von erneuerbaren Energien am deutschen Strommix und verdeutlicht die Leistungslücke, die sich durch den geplanten Ausstieg aus Atom- und Kohlekraftwerken ergibt.
- Gaskraftwerke als Netzstabilisatoren: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Gaskraftwerken für die Netzstabilität, da sie schnell und flexibel auf Schwankungen der Netzfrequenz reagieren können, die durch die wetterabhängige Produktion von erneuerbarer Energie entstehen.
- Gaskraftwerke als Rückgrat der Energieversorgung: Dieses Kapitel zeigt die Notwendigkeit von Gaskraftwerken als Backup für die Stromversorgung, insbesondere während Zeiten mit hoher Nachfrage und gleichzeitig niedrigen Produktionsmengen aus erneuerbaren Energiequellen.
- Funktionsweise eines Gaskraftwerks: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Gaskraftwerken und GuD-Kraftwerken, wobei die Kombination aus Gas- und Dampfturbinen als besonders effizient hervorgehoben wird.
- Vorteile von Gaskraftwerken: Dieses Kapitel präsentiert die Vorteile von Gaskraftwerken und GuD-Kraftwerken, wie z. B. ihre Flexibilität, die Möglichkeit zur Nutzung anderer Gase, die niedrigen CO2-Emissionen, der aktuelle Gaspreis und die Erdgasreserven.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Energiewende, erneuerbare Energien, Gaskraftwerke, GuD-Kraftwerke, Netzstabilität, Stromversorgung, CO2-Emissionen, Flexibilität, Erdgas, und Brückentechnologie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Regenrative Energietechnik. Gaskraftwerke als Retter der Energiewende?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1038968