In diesem Essay wird Theodor Fontanes Figur Adelheid aus "Der Stechlin" als Familienoberhaupt eine zentrale Rolle spielen, denn die Stechline sind ihre tragenden Pfeiler. Doch wird sie ihre Sympathie verspielen, weil sie Vertreterin einer alten Ordnung ist? Von vielen Romanfiguren erfährt man ihre Zweifel und den Grund ihrer Zweifel und wie sie versuchen, Hoffnungen zu entwickeln und auf was sie diese aufbauen. Aber nur eine Figur, Adelheid von Stechlin, Domina des Kloster Wurz, erlebt einen massiven Angriff auf ihren Glauben und alles, was sie durch ihr Leben trägt.
Auf der Suche nach dem, was den Romanfiguren in Theodor Fontanes letztem Werk "Der Stechlin" als Stütze in ihrem Leben dient, trifft man auf unterschiedliche Ansätze. Während die einen auf Vertrauen setzen, können andere nur in ihrem Gott eine Sicherheit finden. Es werden Pakte geschlossen, gemeinsame Ideale geschmiedet, Versprechen ausgesprochen und Hoffnungen in Mitmenschen gesetzt. Der eigene Name kann die Persönlichkeit stärken wiewohl die Liebe anderer das Selbstvertrauen.
Was geschieht jedoch, wenn die eigenen Stützen brechen oder ins Wanken kommen? Was, wenn die Hoffnungen zerstört werden? Wenn man keine Liebe mehr erfährt und das Selbstvertrauen schwindet? An was lässt es sich dann noch festhalten im Leben? Am Glauben an einen Gott? Oder den an eine Welt? An sich selbst vielleicht?
Inhaltsverzeichnis
- Zum Essay
- Welche Stützen machen Adelheids Leben aus?
- Welche Bedingungen gewährleisten Adelheids Lebensstützen?
- Ist Adelheids Vermögen eine Stütze oder ihr Verhängnis?
- Das verlorene,,-e" .
- Der Schrecken Melusine
- Umbruch einer alten Ordnung?
- Literatur..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Bedeutung von "Stützen" im Leben von Adelheid, der Protagonistin in Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin". Dabei geht es um die Frage, welche Faktoren ihr Leben prägen und ihr Halt bieten, aber auch um die Folgen, wenn diese Stützen ins Wanken geraten.
- Adelheids lutherischer Glaube als zentrale Lebensstütze
- Ihr Standesbewusstsein und die Rolle des Adels in der Gesellschaft
- Die Bedeutung der Familie und die Rolle des Familienoberhaupts
- Adelheids Verhältnis zu ihrem Vermögen und die Frage nach dessen Einfluss auf ihre Beziehungen
- Der Konflikt zwischen einer alten und einer neu aufkeimenden Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Adelheids Leben, die ihr als Stützen dienen. Im Fokus steht dabei ihr lutherischer Glaube, der ihr ein starkes moralisch-ethisches Fundament bietet. Ihr Standesbewusstsein als Adelige prägt ihre Sicht auf die Welt und ihre Beziehungen. Ihre Rolle als Familienoberhaupt stellt sie vor Herausforderungen, die sie mit Hilfe ihrer eigenen Prinzipien und Werte bewältigen muss. Der Essay untersucht auch die Bedeutung ihres Vermögens und die Frage, ob es ihr Leben bereichert oder belastet.
Schlüsselwörter
Der Stechlin, Theodor Fontane, Adelheid, Stützen, Glaube, Standesbewusstsein, Familie, Vermögen, Ordnung, Umbruch, Domina, Familienoberhaupt.
- Quote paper
- Lina Schilling (Author), 2021, Das Motiv der Stütze im Roman "Der Stechlin" von Theodor Fontane. Am Beispiel der Figur Adelheid, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1038030