Im systemischen Coaching wie auch in der therapeutischen Arbeit mit Menschen geht es um die grundsätzliche Frage, was hilft Veränderung nachhaltig zu implementieren? Zu Beginn des Prozesses werden hierfür Probleme, Wünsche und Ziele besprochen und ein konkreter Auftrag erarbeitet. Eine klare Definition des Ziels ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Durch entsprechende Fragetechniken wird kritisch beleuchtet, ob das Ziel realistisch bzw. erreichbar ist. Schon dabei kann es vorkommen, dass sich der Fokus verschiebt und ein kleiner Teil der Lösung erreicht ist. Im nächsten Schritt geht es darum, welche Methoden passend und hilfreich sind. Im weiteren Verlauf sollen nun einige favorisierte Methoden genauer vorgestellt und erläutert werden.
Das Systemische Coaching ist eine klar strukturierte, ressourcen- und lösungsorientierte Beratungsmethode, die Menschen, Teams und Organisationen unterstützt, ihre Ziele effektiver zu erreichen. Der Coach erarbeitet mit seinen KlientInnen einen klar definierten Auftrag und befähigt ihn somit die Herausforderungen in seinem Leben, Beruf oder in seinem Unternehmen anzugehen. Das Coaching soll dabei unterstützen Muster zu erkennen, Ressourcen zu aktivieren, sich zu fokussieren und damit Veränderungen nachhaltig im Alltag zu etablieren. Als systemische Coachs nehmen wir eine Position des Nichtwissens und eines externen Beobachters ein, denn unsere KlientInnen sind die Experten in ihrem Arbeitsfeld und Leben. Durch eine offene, ehrliche und transparente Haltung schaffen wir eine Rahmen, der es Ihnen ermöglicht Ihr Potential voll zu entfalten. Durch gezielte Fragen und Methoden finden wir gemeinsam neue Lösungen und fördern Ihre Selbstwirksamkeit. Alte Muster verändern sich und neue Impulse entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kleiner Methodenkoffer
- 2.1. Die Biografiearbeit - Timeline und Life Pictures
- 2.2. Das selbstreflektierende Schreiben
- 2.3. Die Wunderfrage mit Masterplan
- 3. Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert einen kleinen Methodenkoffer für systemisches Coaching. Die Zielsetzung besteht darin, ausgewählte Methoden detailliert zu beschreiben und ihre Anwendung im Coaching-Prozess zu erläutern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Illustration des Nutzens der jeweiligen Methode für Klienten.
- Biografiearbeit als Werkzeug zur schnellen Erfassung der Lebenssituation
- Selbstreflektierendes Schreiben zur Selbstzentrierung und Verbesserung der Selbsterkenntnis
- Die Wunderfrage mit Masterplan als lösungsorientierte Methode zur Überwindung von Problemtrance
- Ressourcenaktivierung und lösungsfokussierte Herangehensweise im Coaching
- Förderung der Selbstwirksamkeit und nachhaltiger Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt systemisches Coaching als ressourcen- und lösungsorientierte Beratungsmethode, die Klienten dabei unterstützt, ihre Ziele effektiver zu erreichen. Sie betont die Rolle des Coaches als externen Beobachter und die Bedeutung einer klaren Zieldefinition im Coaching-Prozess. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Veränderungen nachhaltig implementiert werden können, und kündigt die Vorstellung ausgewählter Methoden an.
2. Kleiner Methodenkoffer: Dieses Kapitel stellt drei verschiedene Methoden des systemischen Coachings vor: die Biografiearbeit (Timeline und Life Pictures), das selbstreflektierende Schreiben und die Wunderfrage mit Masterplan. Es handelt sich um eine Sammlung von Werkzeugen, die im Coaching-Prozess eingesetzt werden können, um Klienten bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Das Kapitel dient als Überblick über die im Folgenden detaillierter beschriebenen Methoden.
2.1. Die Biografiearbeit - Timeline und Life Pictures: Dieser Abschnitt beschreibt die Biografiearbeit als Methode zur schnellen und eindrücklichen Erfassung der Lebenssituation eines Klienten. Die Timeline wird als graphische Darstellung der wesentlichen Lebensereignisse mit emotionaler Bewertung vorgestellt, während Life Pictures den Einsatz von Bildern zur Visualisierung der Lebensgeschichte beschreibt. Beide Methoden fördern Reflexion, Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz.
2.2. Das selbstreflektierende Schreiben: Hier wird das selbstreflektierende Schreiben als Methode zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung und Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit vorgestellt. Der Text betont die Bedeutung des Schreibens für die Vertiefung der Selbsterkenntnis und die Integration dieser Methode in den Coaching-Prozess. Es werden verschiedene Schreibübungen genannt, die die Konzentration, Selbststeuerung und Fokussierung des Klienten stärken.
2.3. Die Wunderfrage mit Masterplan: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Wunderfrage als lösungsorientierte Methode, die Klienten aus einer Problemtrance herausführt und sie auf Ressourcen und Lösungen fokussiert. Die Methode wird im Kontext der "Lösungssprache" und im Vergleich zu anderen Ansätzen wie der Kristallkugeltechnik und NLP erläutert. Der Fokus liegt auf der Versetzung des Klienten in einen positiven, zukünftigen Zielzustand.
Schlüsselwörter
Systemisches Coaching, Ressourcenaktivierung, Lösungsorientierung, Biografiearbeit, Timeline, Life Pictures, Selbstreflektierendes Schreiben, Wunderfrage, Masterplan, Problemtrance, Selbstwirksamkeit, nachhaltige Veränderung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Kleiner Methodenkoffer für systemisches Coaching"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen Überblick über einen "kleinen Methodenkoffer" für systemisches Coaching. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Beschreibung ausgewählter Methoden und ihrer Anwendung im Coaching-Prozess.
Welche Methoden werden im "kleinen Methodenkoffer" vorgestellt?
Der "Methodenkoffer" beinhaltet drei Methoden: Die Biografiearbeit (mit Timeline und Life Pictures), das selbstreflektierende Schreiben und die Wunderfrage mit Masterplan. Jede Methode wird detailliert erklärt und ihre Anwendung im Coaching-Kontext erläutert.
Was ist die Biografiearbeit und wie wird sie angewendet?
Die Biografiearbeit dient der schnellen Erfassung der Lebenssituation eines Klienten. Sie nutzt eine Timeline (grafische Darstellung wichtiger Lebensereignisse mit emotionaler Bewertung) und Life Pictures (Bilder zur Visualisierung der Lebensgeschichte). Diese Methoden fördern Reflexion, Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz.
Wie wird selbstreflektierendes Schreiben im Coaching eingesetzt?
Selbstreflektierendes Schreiben verbessert die Selbstwahrnehmung, Stressbewältigung und Ausdrucksfähigkeit. Es fördert die Selbsterkenntnis und wird durch verschiedene Schreibübungen unterstützt, die Konzentration, Selbststeuerung und Fokussierung stärken.
Was ist die Wunderfrage mit Masterplan und wie funktioniert sie?
Die Wunderfrage mit Masterplan ist eine lösungsorientierte Methode, um Klienten aus Problemtrance zu führen und sie auf Ressourcen und Lösungen zu fokussieren. Sie versetzt den Klienten in einen positiven, zukünftigen Zielzustand und wird im Kontext der "Lösungssprache" erläutert.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Zielsetzung besteht darin, ausgewählte Methoden des systemischen Coachings detailliert zu beschreiben und ihre praktische Anwendung im Coaching-Prozess zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Nutzen der Methoden für Klienten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Biografiearbeit als Werkzeug zur schnellen Erfassung der Lebenssituation, selbstreflektierendes Schreiben zur Verbesserung der Selbsterkenntnis, die Wunderfrage als lösungsorientierte Methode, Ressourcenaktivierung, lösungsfokussierte Herangehensweise, Förderung der Selbstwirksamkeit und nachhaltige Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Systemisches Coaching, Ressourcenaktivierung, Lösungsorientierung, Biografiearbeit, Timeline, Life Pictures, Selbstreflektierendes Schreiben, Wunderfrage, Masterplan, Problemtrance, Selbstwirksamkeit, nachhaltige Veränderung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich für systemisches Coaching interessieren und mehr über die Anwendung spezifischer Methoden erfahren möchten. Es ist besonders nützlich für Coaches, aber auch für Studenten und Interessierte an der Thematik.
- Quote paper
- Franczeska Gutsch (Author), 2021, Der Methodenkoffer im Systemischen Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1037706