Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf zum Sportunterricht einer siebten Klasse eines Gymnasiums. Thema der Stunde ist die Einführung in die Schlagtechnik "Vorhand- Überkopf- Clear" in der Sportart Badminton.
Zunächst werden die Kompetenzen, die mit der vorliegenden Unterrichtsstunde schwerpunktmäßig gefördert werden sollen, aufgezeigt. Diese Kompetenzen beziehen sich auf die 7. Klasse des Bildungsplans 2016 und sind aufgeteilt in inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. Anschließend werden die Lernziele der Stunde definiert. Diese teilen sich wiederum auf in motorische, kognitive und sozial-affektive Lernziele. Zum Schluss erfolgt eine didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtsstunde. Ein Stundenverlaufsplan ist angefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Stoffverteilungsplan Unterrichtseinheit Badminton
- Sachanalyse
- Bedingungsanalyse / Unterrichtsvoraussetzungen
- Kompetenzbeschreibung
- Didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtsstunde
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der schriftliche Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema Badminton, fokussiert auf das kooperative Erlernen elementarer Techniken zur Entwicklung der allgemeinen Spielfähigkeit im Einzel. Die Zielsetzung ist die Einführung und Festigung der Vorhand-Überkopf-Clear-Technik.
- Einführung in die Badminton-Grundlagen
- Vermittlung der Vorhand-Überkopf-Clear-Technik
- Entwicklung der allgemeinen Spielfähigkeit
- Kooperatives Lernen
- Spielerisches Üben und Anwenden der Techniken
Zusammenfassung der Kapitel
Stoffverteilungsplan Unterrichtseinheit Badminton: Dieser Plan gibt einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Badminton-Einheit. Er gliedert den Unterricht in einzelne Stunden, die sich mit verschiedenen Aspekten des Badmintonspiels befassen, beginnend mit der Ballgewöhnung und Schlägerhaltung bis hin zur Notenabnahme. Die detaillierte Aufteilung der Themen verdeutlicht den schrittweisen Aufbau der Unterrichtsinhalte und die progressive Steigerung des Schwierigkeitsgrades.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet Badminton als dynamische Sportart mit steigender Popularität. Sie beschreibt den Vorhand-Überkopf-Clear als wichtigsten Schlag im Badminton, detailliert seine Ausführung und seine Bedeutung im Spielverlauf, sowohl als Angriffs- als auch als Verteidigungsschlag. Die Analyse unterteilt den Schlag in drei Phasen (Ausholphase, Schlagphase, Ausschwungphase) und erläutert diese detailliert, untermauert durch Referenzen auf einschlägige Literatur.
Schlüsselwörter
Badminton, Vorhand-Überkopf-Clear, Schlagtechnik, Spielfähigkeit, kooperatives Lernen, Unterrichtsentwurf, Sportunterricht, Sachanalyse, Didaktik
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Badminton
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Unterrichtsentwurf für Badminton umfasst einen Stoffverteilungsplan, eine Sachanalyse, eine Bedingungsanalyse, eine Kompetenzbeschreibung, eine didaktisch-methodische Analyse, Literaturangaben und einen Anhang. Er konzentriert sich auf das kooperative Erlernen elementarer Techniken, insbesondere den Vorhand-Überkopf-Clear, zur Entwicklung der allgemeinen Spielfähigkeit im Einzel.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Einführung und Festigung der Vorhand-Überkopf-Clear-Technik. Weitere Ziele umfassen die Vermittlung von Badminton-Grundlagen, die Entwicklung der allgemeinen Spielfähigkeit, das kooperative Lernen und das spielerische Üben und Anwenden der Techniken.
Wie ist der Stoffverteilungsplan aufgebaut?
Der Stoffverteilungsplan gliedert die Unterrichtseinheit in einzelne Stunden, die thematisch aufeinander aufbauen. Er beginnt mit der Ballgewöhnung und Schlägerhaltung und steigert den Schwierigkeitsgrad schrittweise bis hin zur Notenabnahme. Die detaillierte Aufteilung verdeutlicht den progressiven Aufbau der Unterrichtsinhalte.
Was wird in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beschreibt Badminton als dynamische Sportart und den Vorhand-Überkopf-Clear als wichtigsten Schlag. Sie detailliert dessen Ausführung und Bedeutung im Spielverlauf (Angriff und Verteidigung), unterteilt ihn in drei Phasen (Ausholphase, Schlagphase, Ausschwungphase) und erläutert diese detailliert mit Literaturverweisen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Badminton, Vorhand-Überkopf-Clear, Schlagtechnik, Spielfähigkeit, kooperatives Lernen, Unterrichtsentwurf, Sportunterricht, Sachanalyse, Didaktik.
Welche Kapitel sind enthalten?
Der Entwurf enthält die Kapitel: Stoffverteilungsplan Unterrichtseinheit Badminton, Sachanalyse, Bedingungsanalyse / Unterrichtsvoraussetzungen, Kompetenzbeschreibung, Didaktisch-methodische Analyse der Unterrichtsstunde, Literatur und Anhang.
- Quote paper
- Yannick Schettler (Author), 2020, Unterrichtsentwurf Sport (Badminton) Klasse 7 Gymnasium. Einführung in die Schlagtechnik "Vorhand-Überkopf-Clear", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1037494