Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt Gymnasium.
Zunächst werden die Unterrichtsvoraussetzungen beschrieben und eine Sachanalyse erstellt. Anschließend erfolgt eine didaktische Analyse, in der unter anderem das Stundenziel, die Teilziele und der Kompetenzzuwachs aufgeführt werden soll.
Abschließend werden die methodischen Konsequenzen beurteilt und anschließend die Kompetenzen beschrieben. Darunter fallen sowohl Schwerpunktkompetenzen wie das Leseverstehen, als auch Teilkompetenzen wie das soziokulturelles Orientierungswissen sowie die funktionale kommunikative Kompetenz "Sprechen und an Gesprächen teilnehmen".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsvoraussetzungen
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- Stundenziel:
- Teilziele:
- 4. Methodische Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Rassismus und zur Förderung von Integration aufzuzeigen. Dies geschieht anhand des Beispiels von Migranten in Spanien, wobei die Erfahrungen von Rassismus und Diskriminierung im Fokus stehen.
- Migration und Integration in Spanien
- Rassismus und Diskriminierung von Migranten
- Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft
- Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Rassismus
- Förderung von Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsvoraussetzungen
Die Lehrkraft beschreibt die Lerngruppe, die Unterrichtsbedingungen und die Ausstattung des Klassenzimmers. Dabei wird insbesondere auf die Heterogenität der Klasse und die Herausforderungen des Fernunterrichts aufgrund der Corona-Pandemie eingegangen.
2. Sachanalyse
Dieser Abschnitt beleuchtet die Thematik der Migration in Spanien, insbesondere den Anstieg der Migrationszahlen in den letzten Jahrzehnten. Die Analyse beinhaltet die Herkunftsländer der Migranten, die Ursachen der Migration sowie die Herausforderungen, denen Migranten nach ihrer Ankunft in Spanien begegnen. Auch die Bedeutung von Integration und die Herausforderungen, die Rassismus und Diskriminierung für die Integration darstellen, werden hier beleuchtet.
3. Didaktische Analyse
Die Lehrkraft erläutert das Thema der Unterrichtsstunde "¿Convivir en paz? Integración de los inmigrantes y racismo" im Kontext der Unterrichtseinheit "Soñando con una vida mejor - España: un país migratorio a través de diferentes perspectivas". Die Lehrkraft beschreibt die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit erwerben sollen, und erläutert die methodische Vorgehensweise. Dabei werden die einzelnen Phasen des Unterrichtsverlaufs und deren Bedeutung für den Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.
4. Methodische Konsequenzen
Dieser Abschnitt skizziert den geplanten Unterrichtsverlauf. Die Lehrkraft beschreibt die einzelnen Phasen der Stunde, von der Aktivierung des Vorwissens im Einstieg über die Erarbeitungsphase mit einem authentischen Text, der Sicherungsphase bis hin zur Anwendungsphase, in der die Schülerinnen und Schüler eigene Handlungsmöglichkeiten entwickeln sollen. Dabei werden die verwendeten Methoden erläutert und begründet. Die Lehrkraft geht auch auf die Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht ein, um den Bedürfnissen der heterogenen Lerngruppe gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung. Die Lehrkraft möchte den Schülerinnen und Schülern Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Rassismus und zur Förderung von Integration aufzeigen und somit die Herausforderungen der modernen multikulturellen Gesellschaft thematisieren.
- Quote paper
- Yannick Schettler (Author), 2021, Lehrprobe Spanisch Klasse 11 Gymnasium. Am Thema "Integración de los inmigrantes y racismo", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1037490