Die Ausarbeitung stellt Exchange Traded Funds vor und erklärt sie näher. Was ist eigentlich ein Exchange Traded Funds? Wie funktioniert er? Wo liegen die Unterschiede und Vor- und Nachteile im Vergleich zum klassischen offenen Investmentfonds? Wie wird der ETF in der Gesellschaft und Gesetzgebung heutzutage wahrgenommen und behandelt? Wie können ETFs erworben und wo gehandelt werden? Was ist steuerlich beim Investieren in ETFs zu beachten?
Finanzielle Sicherheit, womöglich sogar finanzielle Unabhängigkeit. Eine Thematik, welche die Menschen schon immer beschäftigt hat und ein Ziel, auf das unzählige Leute versuchen, hinzuarbeiten. Um finanzielle Sicherheit oder sogar Unabhängigkeit erlangen zu können, kann entweder Geld einfach nur gespart werden oder es wird angelegt. Dafür gibt es den klassischen Weg des Sparens über ein Sparbuch oder das Konto bei der Hausbank, doch dort gibt es seit Jahren aufgrund von Niedrigzinsen praktisch keine Zinsen oder Rendite mehr.
Im Gegenteil: Inflationsbedingt ist das Geld auf dem Sparbuch oder Konto über die Jahre gesehen sogar immer weniger wert, wird es nicht weiter angelegt. Investmentfonds sind hierbei schon seit langer Zeit ein bekanntes Instrument gewesen, Kapital mittel- bis langfristig anzulegen, um so Renditen zu erwirtschaften.
Jeder kennt diese Art der Kapitalanlage oder hat zumindest schon einmal von ihr gehört. Ein Großteil der Gesellschaft investiert bereits in Fonds, ob Privatpersonen oder große Unternehmen, die Kapitalanlage über Fonds ist weltweit verbreitet und bekannt. Seit einigen Jahren ist ein neues Instrument des Investmentfonds immer stärker in den Mittelpunkt der Finanzbranche und Anleger gerückt: der börsengehandelte Fonds, englisch Exchange Traded Funds oder einfach kurz nur ETF genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Investmentfonds
- Geschichte und Herkunft der Fondsanlage
- Funktionsweise von Investmentfonds
- Arten von Investmentfonds
- Der Exchange Traded Funds (ETF)
- Geschichte und Herkunft des ETF
- Eigenschaften und Abbildung des ETF
- Kauf und Handel mit ETFs
- Wie sicher sind ETFs?
- Vor- und Nachteile von ETFs
- Steuerliche Aspekte bei ETFs
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Exchange Traded Funds (ETFs) als Möglichkeit der langfristigen Kapitalanlage. Ziel ist es, ETFs vorzustellen, ihre Funktionsweise zu erklären und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet außerdem steuerliche Aspekte und die Sicherheit von ETF-Investitionen.
- ETFs als Instrument der langfristigen Kapitalanlage
- Funktionsweise und Eigenschaften von ETFs
- Vergleich von ETFs mit traditionellen Investmentfonds
- Risiken und Sicherheit von ETF-Investitionen
- Steuerliche Relevanz von ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der langfristigen Kapitalanlage ein und hebt die Bedeutung von Investmentfonds und insbesondere ETFs in diesem Kontext hervor. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen, und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung.
Der Investmentfonds: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte und Funktionsweise von Investmentfonds. Es beschreibt verschiedene Arten von Investmentfonds und legt den Grundstein für das Verständnis von ETFs als spezielle Form von Investmentfonds. Es werden die grundlegenden Prinzipien der kollektiven Kapitalanlage erläutert und die verschiedenen Anlageklassen, in die Investmentfonds investieren können, vorgestellt. Die historische Entwicklung wird kurz skizziert, um den Kontext der heutigen Vielfalt an Fonds zu beleuchten.
Der Exchange Traded Funds (ETF): Dieses Kapitel widmet sich umfassend den ETFs. Es behandelt die Geschichte und Entwicklung des ETF-Marktes, beschreibt die Eigenschaften und die Abbildung von ETFs auf einen zugrundeliegenden Index oder eine Anlageklasse. Der Kauf- und Handelsprozess von ETFs wird erklärt, ebenso wie die damit verbundenen Sicherheitsaspekte und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Anlageformen. Besondere Beachtung finden die steuerlichen Aspekte beim Handel mit ETFs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Investmentfonds und ETFs"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Investmentfonds und Exchange Traded Funds (ETFs). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu Investmentfonds und ETFs sowie ein Glossar wichtiger Begriffe. Der Fokus liegt auf ETFs als Instrument der langfristigen Kapitalanlage und vergleicht sie mit traditionellen Investmentfonds.
Welche Themen werden in dem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte und Funktionsweise von Investmentfonds, verschiedene Arten von Investmentfonds, die Geschichte und Eigenschaften von ETFs, den Kauf und Handel mit ETFs, die Sicherheit von ETF-Investitionen, die Vor- und Nachteile von ETFs im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds und die steuerlichen Aspekte von ETFs. Es erläutert ETFs als Instrument der langfristigen Kapitalanlage und beleuchtet die Risiken und die Sicherheit von ETF-Investitionen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, ETFs als Möglichkeit der langfristigen Kapitalanlage vorzustellen, ihre Funktionsweise zu erklären und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds aufzuzeigen. Zusätzlich werden steuerliche Aspekte und die Sicherheit von ETF-Investitionen beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel "Einleitung", "Der Investmentfonds" (mit Unterkapiteln zu Geschichte, Funktionsweise und Arten von Investmentfonds), "Der Exchange Traded Funds (ETF)" (mit Unterkapiteln zu Geschichte, Eigenschaften, Kauf/Handel, Sicherheit, Vor- und Nachteile sowie steuerlichen Aspekten) und "Schlussbetrachtung".
Was wird im Kapitel "Der Investmentfonds" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte und Funktionsweise von Investmentfonds. Es beschreibt verschiedene Arten von Investmentfonds und legt den Grundstein für das Verständnis von ETFs als spezielle Form von Investmentfonds. Es werden die grundlegenden Prinzipien der kollektiven Kapitalanlage und die verschiedenen Anlageklassen erläutert. Die historische Entwicklung wird kurz skizziert.
Was wird im Kapitel "Der Exchange Traded Funds (ETF)" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt umfassend ETFs. Es umfasst die Geschichte und Entwicklung des ETF-Marktes, die Eigenschaften und Abbildung von ETFs auf einen zugrundeliegenden Index oder eine Anlageklasse, den Kauf- und Handelsprozess, Sicherheitsaspekte, Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Anlageformen und insbesondere die steuerlichen Aspekte beim Handel mit ETFs.
Welche Vorteile haben ETFs laut diesem Dokument?
Das Dokument hebt die Vorteile von ETFs im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds hervor, konkrete Vorteile werden jedoch nicht explizit aufgelistet. Der Vergleich wird aber als wichtiger Bestandteil des Inhalts genannt.
Welche Nachteile haben ETFs laut diesem Dokument?
Ähnlich wie bei den Vorteilen, werden konkrete Nachteile von ETFs im Vergleich zu traditionellen Investmentfonds nicht explizit genannt, sondern nur als Thema erwähnt.
Welche steuerlichen Aspekte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument erwähnt die steuerlichen Aspekte beim Handel mit ETFs als wichtigen Punkt im Kapitel über ETFs. Konkrete Details zu den Steuern werden jedoch nicht genannt.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument eignet sich für alle, die sich einen Überblick über Investmentfonds und ETFs verschaffen möchten, insbesondere für diejenigen, die sich für langfristige Kapitalanlagen interessieren. Es ist auf akademisches Publikum ausgerichtet.
- Quote paper
- Yannick Schneider (Author), 2021, Exchange Traded Funds (ETF) als langfristige Kapitalanlage. Theoretische Grundlagen sowie Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1036979