Vortrag „Anwendung von elektrischem Strom in der Medizin“/ Elektromedizin
Elektromedizin:Begriff veraltet; steht als Sammelbegriff für Elektrodiagnostik (ED) und Elektrotherapie (ET). Bezeichnung für alle auf der Wirkung des el. Stroms beruhenden Heilverfahren. (v.a. bei Nieren- und Muskelkrankheiten, Lähmungen und Krampfkrankheiten, Neuralgien und bei einigen Rückenmarkserkrankungen angewendet)
ELEKTROTHERAPIE
Teilgebiete der ET:
-Reizstromtherapie: Arbeit mit Impulsstrom (Wechselstrom) mit
bestimmter Kurvenform, dessen Impulse die durch Krankheit ausgefallenen Nervenreize ersetzen soll (früher
„Elektroheilkrampf“);Geräte: z. B. Elektrostimulator oder Herzschrittmacher). Reizstromtechnik umfaßt Reizung mit Ton, Licht, Wärme;Elektrokrampftherapie: bei Geisteskranken Einsatz von E-Schockgeräten
-Kurzwellentherapie:auch Kurzwellendiathermie; Nutzung hochfrequenten Wechselstroms um abgegrenzte Körperregionen zu erwärmen: ganzer Körper erwärmt (Wärmewirkung beruht auf induzierten Wirbelströmen), (angewandt bei: Rheuma, Neuralgien,
Gelenkerkrankungen, Erkrankungen von Bauch und Unterleib,
Atemorganen
-Behandlung mit TENS- Geräten:verschiedene Typen, Elektroden
angelegt, durch richtige Frequenz Schmerzlinderung, häufig eingesetzt, jedoch auch zweckentfremdet, z.B. Drogenkranke, Sportmedizin (schnellere Heilung von Brüchen), für Piloten im Cockpit
-zur Heilung von Knochenbrüchen:Einsatz von Gleichstrom, dadurch
Knochenmarkszellen zum Wachstum angeregt, Skizze (erste erfolgr. Behandlung 1971)
-ET gegen Krebs: geschichtliche Begebenheit S 204; heute
unterschiedlichste Systeme, z. B. wenn möglich: Stahlnadel in
Tumor eingestochen, Gleichstrom, Tumor verschwindet, aber
Forscher noch uneins
-Röntgentherapie:Röntgenstrahlung durchdringt alle festen Stoffe
(1895 entdeckt); RS Belichtung von Fotoplatten, Beeinflussung der Lebensvorgänge in der Zelle. RS sind elektromagnetische Wellen von kurzer WellenlängeErzeugung: entstehen beim Aufprall von
Katodenstrahlung auf Hindernisse, Verwendung einer fast
luftleeren Röhre deren Anode man mit hochgespanntem Wechselstr. speist.Rtherapie: intensive, regelmäßige Behandlung mit RS à Zellveränderungen (z. B. bei schnellwachsenden, bösartigen Tumoren, aber auch Gefahr bei ständigem Umgang mit RS)
-viele weitere elektrochemische Mischtherapien
-Ultraschall:(f > 20 kHz); mechanische Schwingungsenergie d. US
nutzbar für vielseitige therapeutische und diagnostische
Maßnahmen(Anwendung wie bei Kurzwellent.)Wirkung: bedingt durch
4 Faktoren: 1. periodische Schwingungen im US-Bereich, 2. Wärmeentwicklung aufgrund von Schallabsorption und -reflexion
(Mikromassage), 3. chem. Reaktionen, ausgelöst durch
Ionenverschiebungen, 4. durch Beeinflussung der Vorgänge an der Zellmembran.Anwendung: Erzeugung von mech. Schwingungen aus el.
Schwingungen (ca. 1 MHz) mit USgeneratoren, durch Schallkopf übertragen, wichtig: keine Grenzschicht Luft vorhanden (daher
Gleitmittel verwendet).Funktionsweise: Gewebe wird durchschallt, Wellen werden reflektiert und zurücktransformatiert (sog.ImpulsEcho-Verfahren), im Ggs. zu RS keine Strahlenbelastung
-Ultraschall-Aerosol-Therapie:Vernebelung von Medikamenten durch
konzentrierten US -> Inhalation
ferner:
-Elektrolunge: künstl. Atmung durch Reizung der Atemmuskulatur
bewirkt; bei partieller Lähmung der Atemmuskulatur.
-Lichtbäder:Heilung mit Hilfe der Wärmestrahlung von Glühlampen
(Lichtkasten, dessen Inneres durch Kohlefadenlampen erwärmt wird), z. B. bei Stirnhöhlenvereiterung oder Gelenkerkrankungen
-Iontophorese: Transport von ionisierbaren Medikamenten durch
Gleichstrom an den Krankheitsherd
-Elektrochirurgie:Anwendung von Hochfrequenzstrom zur
Gewebsentfernung, Gewebsschnitte.Wirkung: infolge der hohen Stromdichte treten an aktiver Elektrode Wärmeerscheinungen auf. Vorteile: durch Hitze kaum Blutungen, keine Bakterien, geringe
Nachschmerzen.Funktion: Hochfrequenzstrom in Röntgengenerator erzeugt, Stromkreis durch Körper des Patienten geschlossen
-hydroelektrische Bäder:bei Rheuma
ELEKTRODIAGNOSTIK
-Röntgenstrahlen: durch RS entstehen Rbilder (belichtete
Fotoplatten), zeigen Skelett
-Ultraschalldiagnose: Funktionsweise wie bei UStherapie, durch
reflektierte Impulse Erzeugung von Schnittbildern im Ggs. zu Röntgen nicht nur Knochen, sondern auch Weichteile auf Bildschirm sichtbar gemacht, keine Strahlenbelastung, daher auch für Schwangere
-EKG/ Elektrokardiogramm: graf. Aufzeichnung der Herzaktionsströme
zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen, aus Kurvenform
Schlußfolgerung auf Zustand des Herzens
-EEG/ Elektroenzephalogramm: graf. Aufz. der Hirnströme
-Em/ Elektromyogramm: graf. Aufz. der Skelettströme
-MRT/Magnetresonanztomographie: Abtasten des Körpers mit Hilfe von
elektromagnetischen Feldern, Aufzeichnung, genaues Bild über Organe (sehr starkes Gleichstrom- Magnetfeld)
GESCHICHTE
-Ende 18. Jh.: Aldini (Neffe Galvanis): Heilung eines psychisch
kranken Mannes durch wiederholte Behandlung mit Gleichstromà1.überlieferter Fall von Elektrotherapie
-viele Experimente, keine Behandlungsgrundlage, viel Zauberei,
Schabernack
-1812 Bericht von Birch (St. Thomas Hospital, London) Behandlung
eines schlechtheilenden Schienbeinbruches mit„Schocks durch
elektrisches Fluidum“erfolgreich
-bis 1841Technik weiter verbessert, häufiger angewendet, Anregung
des Knochenwachstums gute Behandlungsmehtode
-1860 Dr. Arthur Garrtee„Electrophysiology and Electrotherapy“
-seit 1880 Fachstühle in USA und England, Studienfach
„Elektrotherapie“
-Gebiet nun den Geschäftemachern, große Versprechen, unseriös
geworden, Wundermittel
-2. Hälfte20. Jahrh. immer mehr Anwendung und verbesserte
Heilmethoden
Grundprinzip (der meisten Heilverfahren)
unter Verwendung zweier Elektroden - auf Körperoberfläche oder-
innern - Stromflußzwischen beiden Elektroden - kürzester Weg -
Strom an Elektroden am stärksten - durch Stromflußentstehende Wirkungen, z. B. Erwärmung
Übersicht zum Vortrag „Anwendung von el. Strom in der Medizin“/ Elektromedizin
Elektromedizin
Anwendung elektrischer Ströme für
Häufig gestellte Fragen
Was ist Elektromedizin?
Elektromedizin ist ein veralteter Begriff, der als Sammelbegriff für Elektrodiagnostik (ED) und Elektrotherapie (ET) steht. Er bezeichnet alle Heilverfahren, die auf der Wirkung von elektrischem Strom beruhen.
Welche Teilgebiete umfasst die Elektrotherapie (ET)?
Die Elektrotherapie umfasst Reizstromtherapie, Kurzwellentherapie, Behandlung mit TENS-Geräten, Anwendung von Gleichstrom zur Heilung von Knochenbrüchen, Elektrotherapie gegen Krebs, Röntgentherapie, viele weitere elektrochemische Mischtherapien und Ultraschalltherapie.
Was ist Reizstromtherapie?
Reizstromtherapie arbeitet mit Impulsstrom (Wechselstrom) mit bestimmter Kurvenform, dessen Impulse die durch Krankheit ausgefallenen Nervenreize ersetzen sollen. Geräte: z. B. Elektrostimulator oder Herzschrittmacher. Reizstromtechnik umfasst Reizung mit Ton, Licht, Wärme; Elektrokrampftherapie: bei Geisteskranken Einsatz von E-Schockgeräten.
Was ist Kurzwellentherapie?
Kurzwellentherapie, auch Kurzwellendiathermie, nutzt hochfrequenten Wechselstrom, um abgegrenzte Körperregionen zu erwärmen (Wärmewirkung beruht auf induzierten Wirbelströmen). Sie wird angewandt bei Rheuma, Neuralgien, Gelenkerkrankungen, Erkrankungen von Bauch und Unterleib sowie Atemorganen.
Wie funktionieren TENS-Geräte?
Bei der Behandlung mit TENS-Geräten werden Elektroden angelegt und durch die richtige Frequenz Schmerzlinderung erzielt. Sie werden häufig eingesetzt, jedoch auch zweckentfremdet.
Wie wird elektrischer Strom zur Heilung von Knochenbrüchen eingesetzt?
Gleichstrom wird eingesetzt, um Knochenmarkszellen zum Wachstum anzuregen. Die erste erfolgreiche Behandlung fand 1971 statt.
Wie wird Elektrotherapie gegen Krebs eingesetzt?
Es gibt unterschiedliche Systeme. Ein Beispiel ist, wenn möglich, eine Stahlnadel in den Tumor einzustechen und Gleichstrom anzuwenden, wodurch der Tumor verschwindet. Forscher sind sich jedoch noch uneins.
Was ist Röntgentherapie?
Röntgenstrahlung durchdringt alle festen Stoffe und beeinflusst die Lebensvorgänge in der Zelle. Sie ist eine elektromagnetische Welle von kurzer Wellenlänge. Die Röntgentherapie ist eine intensive, regelmäßige Behandlung mit Röntgenstrahlen, die zu Zellveränderungen führt (z. B. bei schnellwachsenden, bösartigen Tumoren). Es besteht jedoch auch Gefahr bei ständigem Umgang mit Röntgenstrahlen.
Wie funktioniert die Ultraschalltherapie?
Die Ultraschalltherapie nutzt mechanische Schwingungsenergie des Ultraschalls für vielseitige therapeutische und diagnostische Maßnahmen. Die Wirkung wird durch periodische Schwingungen, Wärmeentwicklung, chemische Reaktionen und Beeinflussung der Vorgänge an der Zellmembran bedingt. Mech. Schwingungen aus el. Schwingungen (ca. 1 MHz) mit USgeneratoren, durch Schallkopf übertragen, wichtig: keine Grenzschicht Luft vorhanden (daher Gleitmittel verwendet). Funktionsweise: Gewebe wird durchschallt, Wellen werden reflektiert und zurücktransformatiert (sog.Impuls-Echo-Verfahren), im Ggs. zu RS keine Strahlenbelastung.
Was ist Ultraschall-Aerosol-Therapie?
Die Ultraschall-Aerosol-Therapie ist die Vernebelung von Medikamenten durch konzentrierten Ultraschall zur Inhalation.
Was ist eine Elektrolunge?
Eine Elektrolunge ist eine künstliche Atmung, die durch Reizung der Atemmuskulatur bewirkt wird. Sie wird bei partieller Lähmung der Atemmuskulatur eingesetzt.
Was sind Lichtbäder?
Lichtbäder sind Heilungen mit Hilfe der Wärmestrahlung von Glühlampen (Lichtkasten, dessen Inneres durch Kohlefadenlampen erwärmt wird), z. B. bei Stirnhöhlenvereiterung oder Gelenkerkrankungen.
Was ist Iontophorese?
Iontophorese ist der Transport von ionisierbaren Medikamenten durch Gleichstrom an den Krankheitsherd.
Was ist Elektrochirurgie?
Elektrochirurgie ist die Anwendung von Hochfrequenzstrom zur Gewebsentfernung und für Gewebsschnitte. Infolge der hohen Stromdichte treten an der aktiven Elektrode Wärmeerscheinungen auf. Vorteile: durch Hitze kaum Blutungen, keine Bakterien, geringe Nachschmerzen.
Was sind hydroelektrische Bäder?
Hydroelektrische Bäder werden bei Rheuma eingesetzt.
Was zeigt eine Röntgendiagnose?
Durch Röntgenstrahlen entstehen Röntgenbilder (belichtete Fotoplatten), die das Skelett zeigen.
Was zeigt eine Ultraschalldiagnose?
Die Ultraschalldiagnose funktioniert wie die Ultraschalltherapie. Durch reflektierte Impulse werden Schnittbilder erzeugt, die im Gegensatz zu Röntgen nicht nur Knochen, sondern auch Weichteile auf dem Bildschirm sichtbar machen. Es gibt keine Strahlenbelastung, daher ist sie auch für Schwangere geeignet.
Was ist ein EKG/ Elektrokardiogramm?
Ein EKG ist eine grafische Aufzeichnung der Herzaktionsströme zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen. Aus der Kurvenform können Schlussfolgerungen auf den Zustand des Herzens gezogen werden.
Was ist ein EEG/ Elektroenzephalogramm?
Ein EEG ist eine grafische Aufzeichnung der Hirnströme.
Was ist ein EMG/ Elektromyogramm?
Ein EMG ist eine grafische Aufzeichnung der Skelettströme.
Was ist MRT/ Magnetresonanztomographie?
MRT ist das Abtasten des Körpers mit Hilfe von elektromagnetischen Feldern. Die Aufzeichnung liefert ein genaues Bild über Organe (sehr starkes Gleichstrom- Magnetfeld).
Was sind die ersten bekannten Anwendungen der Elektrotherapie?
Ende des 18. Jahrhunderts heilte Aldini (Neffe Galvanis) einen psychisch kranken Mann durch wiederholte Behandlung mit Gleichstrom. Dies ist der erste überlieferte Fall von Elektrotherapie.
Wann wurden Fachstühle für Elektrotherapie eingerichtet?
Seit 1880 gab es Fachstühle in den USA und England, und das Studienfach "Elektrotherapie".
Wie funktioniert das Grundprinzip der meisten Heilverfahren mit elektrischem Strom?
Unter Verwendung zweier Elektroden - auf der Körperoberfläche oder - im Inneren - fließt Strom zwischen beiden Elektroden (kürzester Weg). Der Strom ist an den Elektroden am stärksten. Durch den Stromfluss entstehen Wirkungen, z. B. Erwärmung.
- Quote paper
- Lena Werner (Author), 2001, Elektromedizin im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103642