Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit affirmative action. Die gesamte Einheit behandelt die Thematiken der National Identity and Diversity in den USA und gliedert sich in die folgenden Unterthemen: Donald Trump and the American National Identity, National Identity am Beispiel Ferguson, Identity and Diversity: Melting Pot vs. Salad Bowl (Assimilation vs. Integration), The American Dream (push and pull factors), Racial Inequality and affirmative action, National Identity: Oaths and Pledged (American Patriotism), Social Mobility, Patriotism vs. Nationalism, Immigration of the USA today.
In der Sozialwissenschaft wird die Rassenungleichheit typischerweise als "das Ungleichgewicht bei der Verteilung von Macht, wirtschaftlichen Ressourcen und Chancen" analysiert. Diese kann auch als Folge historischer Unterdrückung, Ungleichheit des Erbrechts oder allgemeiner Vorurteile, insbesondere gegenüber Minderheiten, gesehen werden. In den Vereinigten Staaten wurde die Rasse von dominanten Mächten der Gesellschaft genutzt, um ihren eigenen sozioökonomischen Status zu verbessern und zu stärken. Menschen verschiedener Religionen, Sprachen, Länder und Ethnien wurden historisch in Gruppen eingeteilt, die eine sich ständig entwickelnde rechtsextreme Ordnung widerspiegeln. Dies galt für die verschiedenen afrikanischen Völker, die versklavt und in die Vereinigten Staaten gebracht wurden, für die verschiedenen indigenen Völker, die vor der Ankunft der Europäer in ganz Amerika lebten und für die Latinos, eine Ethnie, die aus der europäischen Eroberung hervorging.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.2. Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Textauszug dient als Grundlage für eine Unterrichtsstunde in Englisch zum Thema Affirmative Action in Schulen. Die Zielsetzung ist, die kontroversen Vor- und Nachteile von Affirmative Action zu diskutieren und die Schüler*innen dazu zu bewegen, einen Leserbrief zu diesem Thema zu verfassen. Der Text analysiert die Problematik der Rassenungleichheit in den USA als Kontext für die Diskussion um Affirmative Action.
- Rassenungleichheit in den USA
- Affirmative Action als Lösungsansatz
- Vor- und Nachteile von Affirmative Action
- Diskriminierung in Bildung und Arbeitsmarkt
- Sozioökonomische Folgen von Rassenungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung und die Dynamik der Klasse 11, in der der Unterricht stattfindet. Die Klasse besteht aus 20 Schüler*innen, wobei die Mädchen einen deutlich höheren Anteil an der aktiven Mitarbeit haben. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, alle Schüler*innen zum Mitarbeiten zu motivieren, insbesondere die leistungsschwächeren und die Jungen, die oft stören. Ein weiteres Problem ist das leise Sprechen der Schüler*innen, was das Verständnis sowohl für die Lehrerin als auch für die Mitschüler*innen erschwert.
1.2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rassenungleichheit in den USA und deren Manifestationen in verschiedenen Bereichen wie Einkommen, Bildung, Wohnen und Strafverfolgung. Der Text veranschaulicht die anhaltende Einkommenslücke zwischen Schwarzen und Weißen, trotz der Bürgerrechtsbewegung. Regionale Unterschiede und Faktoren wie unterfinanzierte Schulen in afroamerikanischen Mehrheitsgebieten, Segregation und Diskriminierung am Arbeitsplatz sowie ein ungünstiges soziales Sicherheitsnetz werden als Ursachen genannt. Die Diskriminierung betrifft nicht nur Afroamerikaner, sondern auch Mexikaner, die historisch und rechtlich benachteiligt wurden. Der Text präsentiert Statistiken zu Schulabbruchquoten und Universitätsbesuch, welche die anhaltende Ungleichheit aufzeigen. Als Reaktion auf diese Ungleichheit wird Affirmative Action als umstrittene Methode zur Förderung von Minderheiten in der Bildung vorgestellt, mit ihren jeweiligen Argumenten für und gegen diese Maßnahme.
Schlüsselwörter
Rassenungleichheit, Affirmative Action, Diskriminierung, Bildung, Einkommen, USA, Minderheiten, Soziale Ungleichheit, Segregation, positive Diskriminierung.
Häufig gestellte Fragen zum Textauszug: Affirmative Action in Schulen
Was ist der Zweck dieses Textauszugs?
Dieser Textauszug dient als Grundlage für eine Unterrichtsstunde in Englisch zum Thema Affirmative Action in Schulen. Das Ziel ist es, die kontroversen Vor- und Nachteile von Affirmative Action zu diskutieren und die Schüler*innen zur Verfassung eines Leserbriefs anzuregen.
Welche Themen werden im Textauszug behandelt?
Der Textauszug behandelt die Rassenungleichheit in den USA als Kontext für die Diskussion um Affirmative Action. Es werden Affirmative Action als Lösungsansatz, seine Vor- und Nachteile, Diskriminierung in Bildung und Arbeitsmarkt sowie die sozioökonomischen Folgen von Rassenungleichheit analysiert.
Welche Kapitel sind im Textauszug enthalten und worum geht es darin?
Der Textauszug enthält eine Bedingungsanalyse (Beschreibung der Lerngruppe und ihrer Dynamik in einer 11. Klasse) und eine Sachanalyse. Die Sachanalyse beleuchtet die Rassenungleichheit in den USA, ihre Manifestationen in verschiedenen Bereichen (Einkommen, Bildung, Wohnen, Strafverfolgung) und die historische Benachteiligung von Afroamerikanern und Mexikanern. Sie beschreibt die anhaltende Einkommenslücke und die Ursachen (unterfinanzierte Schulen, Segregation, Diskriminierung). Weiterhin wird Affirmative Action als umstrittene Methode zur Förderung von Minderheiten in der Bildung vorgestellt, inklusive der Argumente dafür und dagegen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Textauszug?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Rassenungleichheit, Affirmative Action, Diskriminierung, Bildung, Einkommen, USA, Minderheiten, Soziale Ungleichheit, Segregation, positive Diskriminierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsstunde, für die dieser Textauszug konzipiert wurde?
Die Zielsetzung der Unterrichtsstunde ist die Diskussion der Vor- und Nachteile von Affirmative Action und die Förderung der Fähigkeit der Schüler*innen, einen fundierten Leserbrief zu diesem Thema zu verfassen.
Welche Probleme werden in der Bedingungsanalyse angesprochen?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Herausforderungen im Unterricht mit einer 11. Klasse, insbesondere die unterschiedliche Beteiligung der Schüler*innen (höhere Mitarbeit bei Mädchen, geringere bei Jungen und leistungsschwächeren Schüler*innen) und das Problem des leisen Sprechens, was das Verständnis erschwert.
Wie wird die Rassenungleichheit in den USA im Textauszug dargestellt?
Die Rassenungleichheit wird als anhaltendes Problem dargestellt, das sich in Einkommensunterschieden, unterschiedlichem Zugang zu Bildung, Wohnungssituationen und im Strafverfolgungssystem manifestiert. Die Ursachen werden in unterfinanzierten Schulen in afroamerikanischen Mehrheitsgebieten, Segregation und Diskriminierung am Arbeitsplatz sowie einem ungünstigen sozialen Sicherheitsnetz gesehen.
- Quote paper
- Olesja Yaniv (Author), 2019, Affirmative action in schools by writing a letter to the editor. Discussing the controversy on advantages and disadvantages (Englisch, Gymnasium Klasse 11), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1035096