Was wäre, wenn die starren Marmorstatuen der Vergangenheit plötzlich zum Leben erwachen und uns die Geheimnisse ihrer Entstehung flüstern könnten? Diese fesselnde Reise durch die Epochen der Renaissance und des Barock enthüllt die revolutionären Veränderungen in der Bildhauerei, die das menschliche Verständnis von Kunst und Wissenschaft für immer prägten. Tauchen Sie ein in die Welt von Michelangelo und Donatello, deren Werke den kühnen Naturalismus der Renaissance verkörpern, eine Ära, in der die Wirklichkeitstreue und die detailgenaue Beobachtung des menschlichen Körpers im Mittelpunkt standen. Entdecken Sie, wie die Künstler dieser Zeit, beflügelt von der Wiederentdeckung des klassischen Altertums und der revolutionären Perspektive, zu intellektuellen Schöpfern wurden, die leidenschaftlich um Erkenntnis und fortschrittliche Methoden rangen. Erfahren Sie, wie die Bildhauerei sich von der Architektur löste und zu einer eigenständigen Kunstgattung emporstieg, die den Künstlern neue Freiheiten eröffnete, um ihre Visionen zu verwirklichen. Doch die Reise geht weiter in die prunkvolle Welt des Barock, wo Bernini mit seinen dynamischen und emotionalen Skulpturen die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks neu definierte. Erleben Sie, wie die Künstler des Barock, inspiriert von religiösem Eifer und dem Wunsch nach theatralischer Inszenierung, Werke schufen, die den Betrachter in ihren Bann ziehen und eine überwältigende Sinneserfahrung bieten. Von den detailreichen Reliefs der Renaissance bis zu den monumentalen Reiterstandbildern, die das stolze Menschenbild dieser Epoche widerspiegeln, von der Marmor- und Bronzekunst bis hin zur Gold- und Terrakotta-Plastik – diese Epochen bieten ein vielschichtiges Panorama künstlerischer Innovationen. Lassen Sie sich von den kraftvollen Skulpturen, den revolutionären Techniken und den tiefgründigen Ideen, die diese Meisterwerke hervorgebracht haben, inspirieren und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Kunstgeschichte und die menschliche Kreativität. Begleiten Sie uns auf einer fesselnden Spurensuche nach den Wurzeln der modernen Bildhauerei und entdecken Sie die zeitlose Schönheit und Bedeutung dieser unvergesslichen Kunstwerke.
Gliederung:
1. Plastik der Renaissance
- Definition: Renaissance
- Merkmale
- Beispiele und Künstler
- Michelangelo
- Donatello
2. Plastik des Barock
- Definition: Barock
- Merkmale
- Beispiele und Künstler
- Bernini
Quellen:
„Wie erkenne ich Renaissance Kunst?“ bzw. „...Barock Kunst“ – Weltbild Verlag
„Epochen der Kunst Band 3“ Oldenbourg Verlag GmbH
„Skulptur“ - Belser Verlag Belser Stilgeschichte, Bd. 5
„Plastik“ - Volk und Wissen
„Formen de r Kunst“ - Lurz Verlag Bertelsmann Lexikon
LexiRom 2.0 Internet
1. Plastik der Renaissance:
Definition: kurz und unvollständig
- Entstehung in Florenz – Anfang 15. Jahrhundert
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]erfasste bis zum Ende des Jahrhunderts ganz Italien
- hervorragendste Leistungen aus 1. Hälfte des 16. Jh.[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]ganz Europa erfasst
- Quellen:
(1) klassisches Altertum
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]wird studiert und nachgeahmt
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]galt als höchstes Vorbild
[besonders Darstellung des Menschen in natürlicher Schönheit (Nacktheit)]
(2) neuerdings entdeckte Perspektive
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]Künstler können Realität mit wissenschaftlicher Exaktheit einfangen
- Künstler wurden zu Intellektuellen – keine Handwerker mehr
- Künstlerische Originalität wird wichtiger Aspekt ihrer Arbeit
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]durchdachte Konstruktion bestimmt den Künstler, keine pure Nachahmung
- Künstler = Künstlerpersönlichkeit
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]ringen leidenschaftlich um Erkenntnis und fortschrittlichen Methoden [forschender Aspekt in der Kunst]
Merkmale: Zum Erkennen der Kunst
- Bildhauerei mehr von Ideen als festgelegten Formen bestimmt
- zu allgemein diskutierten Ideen gehört:
- kühner Naturalismus [Wirklichkeitstreue]
- großes Interesse für menschlichen Körper + richtige Wiedergabe, typischer Ausdruck
- genaue Naturbeobachtungen [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] verständige Betrachter sollten ihr Können
bewundern
- Detailbeobachtungen + monumentale Verwirklichung + geometrische
Grundkonzeption
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]Epoche monumentaler Gesinnung!
- Renaissancebildhauerei auf verschiedensten Gebieten:
- Bildschnitzerei
- Münzprägung
- Goldschmiedekunst
- Kleinkunst
- Plastik bekam eigenen Platz – losgelöst von Architektur
FOLGEN: (1) Bildhauerei verlor an Anwendungsmöglichkeiten
(bekam bestimmte Plätze zugewiesen, wo sie schmückende Aufgabe erfüllen sollte,
Architektur wurde einzeln betrachtet, d.h. Skulpturen konnten ihren Wert nicht steigern)
(2) aber: eigene Kunstgattung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- musste nicht mehr in architektonischen Raum passen
- selbständige, sehenswerte Objekte
- Bildhauer konnten sich freier z.B. um Perspektive kümmern
- auch in Bildhauerei ist Wirklichkeitswiedergabe wichtiges Element
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]physische Welt [v.a. Gestalten der Anatomie + Muskelspiel nach genauem Studium]
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]Mensch wieder zum „Maß aller Dinge“, edelstes aller Geschöpfe
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]gleichzeitig heißt das: weltliche Themen,
Bildaufgaben aus Mythologie des Altertums + zeitgenössischer Geschichte
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
oft Vorwand für Darstellung d. menschlichen Figur
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]Standbilder und Büsten der fürstlichen/patrizischen Besteller = echte Porträts
- forschende Natur der Künstler: Erproben vieler Materialien [Marmor, Stein, Bronze, Hold, Terrakotta]
- Perspektive:
- Zentralperspektive für Relief und Raumwiedergabe
Flachrelief:[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]große Bedeutung
TIEFENSTAFFELUNG: d.h. Vorder-, Mittel- und Hintergrund sind klar unterscheidbar
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- REITERSTANDBILD: - typisch für stolzes Menschenbild der Renaissance
- Bsp: „Bartolomeo Colleoni“ von Andrea Verrocchio (Venedig)
„Gattamelata“ von Donatello (Padua)
kammerlohr 45
- = Vorbild zahlreicher Nachfolger
- typisch für Menschenbild der Renaissance
- Naturalismus und Wirklichkeitstreue bis hin zu Pferd und Rüstung
- Körperhaltung und Gesichtsausdruck der Reiter = meisterliche Porträts
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]zeigt Interesse der Künstler für menschliches Individuum
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Hauptthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es behandelt hauptsächlich die Plastik der Renaissance und des Barock.
Welche Themen werden in Bezug auf die Renaissance-Plastik behandelt?
Die Renaissance-Plastik wird unter folgenden Aspekten behandelt: Definition der Renaissance, Merkmale, Beispiele und Künstler (insbesondere Michelangelo und Donatello). Auch die Einflüsse des klassischen Altertums und die Bedeutung der Perspektive werden erwähnt.
Welche Themen werden in Bezug auf die Barock-Plastik behandelt?
Die Barock-Plastik wird unter folgenden Aspekten behandelt: Definition des Barock, Merkmale, Beispiele und Künstler (insbesondere Bernini).
Welche Quellen werden in dem Dokument genannt?
Die genannten Quellen sind: „Wie erkenne ich Renaissance Kunst?“ bzw. „...Barock Kunst“ – Weltbild Verlag; „Epochen der Kunst Band 3“ Oldenbourg Verlag GmbH; „Skulptur“ - Belser Verlag Belser Stilgeschichte, Bd. 5; „Plastik“ - Volk und Wissen; „Formen de r Kunst“ - Lurz Verlag Bertelsmann Lexikon; LexiRom 2.0 Internet.
Was sind die Merkmale der Renaissance-Plastik laut dem Dokument?
Die Merkmale umfassen: Bildhauerei, die mehr von Ideen als von festgelegten Formen bestimmt wird, kühner Naturalismus, großes Interesse für den menschlichen Körper und seine korrekte Wiedergabe, genaue Naturbeobachtungen, Detailbeobachtungen kombiniert mit monumentaler Verwirklichung und geometrischer Grundkonzeption. Die Loslösung der Plastik von der Architektur wird ebenfalls als Folge genannt.
Welche Materialien wurden von Künstlern der Renaissance erprobt?
Die Künstler erprobten viele Materialien wie Marmor, Stein, Bronze, Hold (wahrscheinlich ein Tippfehler und sollte Gold heißen), Terrakotta.
Was sind Beispiele für Reiterstandbilder der Renaissance?
Beispiele sind: „Bartolomeo Colleoni“ von Andrea Verrocchio in Venedig und „Gattamelata“ von Donatello in Padua.
Was wird über die Bedeutung der Perspektive in der Renaissance gesagt?
Die Zentralperspektive für Relief und Raumwiedergabe ist von großer Bedeutung. Flachrelief mit Tiefenstaffelung (Vorder-, Mittel- und Hintergrund klar unterscheidbar) wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Daniela Schwarz (Author), 2001, Plastik in Renaissance und Barock, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103421