Acetylsalicylsäure, ein Wirkstoff der bei Millionen von Menschen Anwendung findet und deren Leben von Sorgen und Schmerzen befreit. Ein Wirkstoff, der als Wundermittel bewirbt wird und seit 1977 auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO seinen Platz findet. Ein Wirkstoff, der auf einer hundertjährigen Geschichte beruht und dessen Wirkmechanismus Jahrzehnte lang unbekannt war. Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in Aufbau und Eigenschaften der Acetylsalicylsäure, insbesondere ihrer Verwendung als Arzneimittel.
Zuerst wird die Geschichte und Entdeckung des Wirkstoffes kurz vorgestellt, um die Hintergründe und die Wichtigkeit der Acetylsalicylsäure kennenzulernen. Anschließend werden chemischer Aufbau Eigenschaften und die Herstellung vorgestellt und ein Überblick über die Anwendungsgebiete und die Wirkungsweise beim Menschen gegeben. Schließlich legt der Autor die Auswirkungen auf den Körper, die Nebenwirkungen und Folgen dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen zur Acetylsalicylsäure
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Die Geschichte und Entdeckung der Acetylsalicylsäure
- 2.3 Chemischer Aufbau und Eigenschaften
- 2.4 Aufbewahrung
- 2.5 Herstellung des Wirkstoffes
- 3. Acetylsalicylsäure als Arzneimittel
- 3.1 Anwendungsgebiete
- 3.2 Wirkungsweise beim Menschen
- 3.3 Nebenwirkungen und Folgen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der umfassenden Vorstellung des pharmazeutischen Wirkstoffs Acetylsalicylsäure. Sie befasst sich mit der Geschichte der Entdeckung, dem chemischen Aufbau und den Eigenschaften sowie den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise im menschlichen Körper. Darüber hinaus werden die Nebenwirkungen und Folgen der Einnahme beleuchtet.
- Die Geschichte und Entdeckung der Acetylsalicylsäure
- Der chemische Aufbau und die Eigenschaften des Wirkstoffs
- Die Anwendungsgebiete von Acetylsalicylsäure
- Die Wirkungsweise im menschlichen Körper
- Nebenwirkungen und Folgen der Einnahme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Acetylsalicylsäure ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit diesem Wirkstoff auseinanderzusetzen. Dabei wird die Relevanz von Acetylsalicylsäure als Medikament und die vielschichtigen Aspekte des Wirkstoffs hervorgehoben.
2. Grundlagen zur Acetylsalicylsäure
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Begriffsdefinitionen, die Geschichte der Entdeckung, den chemischen Aufbau, die Eigenschaften sowie die Aufbewahrung und Herstellung der Acetylsalicylsäure. Es werden die verschiedenen Namen und Bezeichnungen des Wirkstoffs sowie die historische Entwicklung von der Nutzung der Silberweide bis zur Synthese von AspirinTM vorgestellt.
3. Acetylsalicylsäure als Arzneimittel
Dieses Kapitel befasst sich mit den Anwendungsgebieten, der Wirkungsweise im menschlichen Körper und den Nebenwirkungen sowie Folgen der Einnahme von Acetylsalicylsäure. Es werden die verschiedenen medizinischen Einsatzgebiete des Wirkstoffs sowie die Mechanismen seiner Wirkung und die möglichen negativen Auswirkungen auf den Körper beleuchtet.
Schlüsselwörter
Acetylsalicylsäure, ASS, Aspirin, Salicylsäure, Silberweide, Entzündungshemmend, Schmerzstillend, Fiebersenkend, Blutverdünnend, Nebenwirkungen, Anwendungsgebiete, Wirkungsweise, Geschichte, Chemischer Aufbau, Eigenschaften, Herstellung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Acetylsalicylsäure - Fluch oder Segen? Vorstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1033176