War es wirklich die große Liebe, die Caesar zum verbissenen Unterstützer der weitaus jüngeren und unerfahreneren Kleopatra machte? Oder verbarg sich in dieser Allianz mehr als Leidenschaft? Inwieweit strickten Kleopatra und auch Caesar selbst an dieser Verbindung mit Kalkül?
Zu Beginn erfolgt eine Betrachtung von Kleopatras Vater Ptolemaios XII. Neos Dionysos, welcher bereits in besonderem Maße das Verhältnis mit und zu Rom vorherbestimmte. Des Weiteren werden die politischen Entwicklungen in Rom und Ägypten in den Jahre 51 v. Chr. bis 48 v. Chr. dargestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Rollen Caesars bzw. Kleopatras liegen soll. Schließlich soll Caesars Aufenthalt in Alexandria und der darin fallende Alexandrinische Krieg Berücksichtigung finden. Danach wiederum soll das Gleiche mit Kleopatras Besuch in Rom und der Ermordung Caesars geschehen. Als letztes soll eine kurze Darstellung der politischen Entwicklung Kleopatras nach Caesars Tod erfolgen.
Bei dieser Vorgehensweise sollen diverse Quellenberichte Berücksichtigung finden. Natürlich die Werke Julius Caesars, wobei vor allem De Bello Civili und De Bello Alexandrino von großer Wichtigkeit sind. Des Weiteren finden sowohl Plutarchs Biographie über Julius Caesar Erwähnung, als auch Appians Berichte über den römischen Bürgerkrieg. Zusätzlich sollen Suetons Werk über das Leben Caesars aus seinen Kaiserbiographien und Cassius Dios Ausführungen in seiner römischen Geschichte in Betracht gezogen werden.
Hinsichtlich wissenschaftlicher Publikationen stützt sich diese Arbeit vor allem auf die Werke von Heinz Heinen, Christoph Schäfer, Joyce Tyldesley und Michael Grant, die sich allesamt dezidierter mit Kleopatra und ihrem Werdegang beschäftigt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ptolemaios XII. Neos Dionysos – Vater Kleopatras und Schuldner Roms
- Entwicklungen in ägyptischer und römischer Politik 51-48 v. Chr.
- Caesar in Ägypten
- Ankunft und erste Begegnung mit Kleopatra
- Der Alexandrinische Krieg
- Kleopatra in Rom
- Caesars Untergang und Tod
- Kleopatra nach Caesars Tod
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der besonderen Beziehung zwischen Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar und untersucht, wie diese Verbindung sowohl politisch als auch privat geprägt war. Ziel ist es, die komplexe Interdependenz der beiden Protagonisten zu beleuchten und zu analysieren, ob die Beziehung von gegenseitiger Unterstützung oder von Machtkämpfen geprägt war.
- Die Rolle von Ptolemaios XII. Neos Dionysos in der Geschichte Ägyptens und seine Beeinflussung des Verhältnisses zu Rom.
- Die politischen Entwicklungen in Ägypten und Rom im Zeitraum von 51-48 v. Chr., insbesondere die Positionierung Caesars und Kleopatras.
- Die Beziehung zwischen Caesar und Kleopatra im Kontext des Alexandrinischen Krieges und der darauffolgenden Ereignisse.
- Die Folgen der Ermordung Caesars für Kleopatra und ihre Rolle im politischen Geschehen nach seinem Tod.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar als zentrale Figuren der antiken Geschichte vor und beleuchtet die Schwierigkeiten, ihre Geschichte aus den oft mit Vorurteilen behafteten Quellenberichten zu rekonstruieren.
- Ptolemaios XII. Neos Dionysos – Vater Kleopatras und Schuldner Roms: Dieser Abschnitt analysiert die Herrschaft von Kleopatras Vater und seine Bedeutung für das Verhältnis Ägyptens zu Rom. Ptolemaios XII. war ein geschickter Politiker, der die Unterstützung Roms für seine Herrschaft suchte und gleichzeitig versuchte, Ägypten eine gewisse Selbstständigkeit zu erhalten.
- Entwicklungen in ägyptischer und römischer Politik 51-48 v. Chr.: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Situation in Ägypten und Rom nach dem Tod Ptolemaios XII. Die junge Kleopatra übernahm die Herrschaft gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder, jedoch etablierte sie sich schnell als dominierende Figur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Beziehung zwischen Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar, die politische Geschichte Ägyptens in der Spätantike, die römischen Bürgerkriege und die Rolle Roms als Großmacht in der antiken Welt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ptolemaios XII. Neos Dionysos, Alexandrinischer Krieg, römischen Bürgerkrieg, De Bello Civili, De Bello Alexandrino, Kleopatra, Caesar, politische Machtkämpfe, ägyptische Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Daniel Gerhardt (Autor:in), 2016, Kleopatra VII. und Gaius Julius Caesar – Ein ebenbürtiges Bündnis?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1031510