Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein riesiges Amphitheater, in dem die Wurzeln eines globalen Phänomens liegen, ein Spiel, das die Welt in seinen Bann zieht. Diese Reise durch die Geschichte des Fußballs enthüllt die faszinierenden Ursprünge, von den alten chinesischen Vorläufern wie "Tsu-chü" bis zu den römischen Gladiatorenspielen, die auf unerklärliche Weise an das moderne Spiel erinnern. Entdecken Sie, wie England im 19. Jahrhundert zum Geburtsort des modernen Fußballs wurde, wo die ersten Regeln kodifiziert wurden und sich der Sport rasant über den Globus ausbreitete. Verfolgen Sie die entscheidenden Momente der Regelentwicklung, von den ersten Schulregeln in Eton bis zur Gründung der Football Association (FA) und der Festlegung der elf Spieler pro Mannschaft. Erfahren Sie mehr über die Einführung von Schienbeinschützern, Schiedsrichtern und der Querlatte, die das Spiel, wie wir es heute kennen, prägten. Tauchen Sie ein in die deutsche Fußballgeschichte mit der Gründung des ersten deutschen Fußballvereins in Hannover und der Einführung der Bundesliga. Dieses Buch beleuchtet nicht nur die historischen Meilensteine, sondern auch die stetige Weiterentwicklung des Regelwerks, von der Abseitsregel bis zur Einführung der gelben und roten Karten. Es bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen FIFA-Regeln, von der Beschaffenheit des Spielfelds und des Balls bis hin zu den Rechten und Pflichten der Spieler und Schiedsrichter. Erfahren Sie alles über Fouls, Freistöße, Strafstöße, Einwürfe, Abstöße und Eckstöße, um Ihr Verständnis für dieses aufregende Spiel zu vertiefen. Egal, ob Sie ein begeisterter Fan, ein angehender Spieler oder einfach nur neugierig auf die Ursprünge und Regeln des Fußballs sind, diese umfassende Darstellung bietet Ihnen einen unverzichtbaren Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des beliebtesten Sports der Welt. Perfekt für Sportbegeisterte, Geschichtsinteressierte und alle, die die Faszination des Fußballs verstehen wollen. Ein Muss für jede Sportbibliothek und ein ideales Geschenk für jeden Fußballfan.
Geschichte :
Die Sportart Fußball ist heute über die ganze Welt verbreitet und begeistert so viele Zuschauer, wie sonst wohl kein anderer Sport. Die Ursprünge des Fußballs liegen sehr weit zurück. Bereits im 3. Jahrtausend v.Chr. wurde das Spiel „Tsu-chü“ in China erwähnt, bei dem ein Ball mit dem Fußgestoßen werden mußte. Auch die Römer spielten eine Art Fußball in ihren „Amphitheatern“. Diese alten Fußballspiele, die bis ins Mittelalter hinein gespielt wurden, kannten jedoch noch so gut wie keine Regeln.
In der Form, wie wir es heute kennen, hat sich das Fußballspiel in England entwickelt, wo es auch seine ersten Regeln erhielt. Von England aus hat sich der Fußball dann über alle Länder ausgebreitet, wobei sich der Grundgedanke des Spieles bis heute nicht geändert hat.
Hier einige wichtige Daten der Entwicklung des Fußballs/ der Regeln :
- 1815 Das Eton College in England stellt die ersten Regeln auf
- 1848 Alle großen englischen Schulen haben inzwischen ihre eigenen Regeln entwickelt, sie werden bei einem Treffen im Trinity College vereinheit- licht.
- 1855 Der erste Fußballclub der Welt wird in Sheffield gegründet.
- 1863 In London wird die Football Association (FA) gegründet, die 14 allgemein gültige Regeln aufstellt.
- 1870 Die FA setzt die Zahl einer Fußballmannschaft auf 11 Spieler fest.
- 1871 Die erste Meisterschaft der FA wird ausgetragen.
- 1874 Wadenschützer werden eingeführt und Unparteiische in die Regeln aufge- nommen (sog. Umpires).
- 1875 Die Querlatte ersetzt das bis dahin übliche Stoffband als Torbegrenzung.
- 1878 In Hannover wird der erste deutsche Fußballclub „Deutscher Fußball- verein Hannover von 1878“ gegründet.
- 1880 In Deutschland wird die Dauer des Spiels auf 60 Minuten festgelegt.
- 1891 Ein Schiedsrichter und zwei Linienrichter ersetzen die bisherigen „Un- parteiischen“.
- 1903 Der Begriff „Vorteil“ und die Tor- und Strafräume werden eingeführt.
- 1924 Abseits ist nur der, der nicht mindesten zwei Gegner vor sich und dem gegnerischen Tor hat. Bis dahin mußten es drei Spieler sein.
- 1935 Erste Versuche mit zwei Schiedsrichtern werden unternommen, die Regelung setzt sich jedoch nicht durch.
- 1938 Die 17 Fußballregeln werden von Stanley Rous (Präsident der FA) in ihre noch heute gültige Form gebracht.
- 1964 Die Bundesliga wird in Deutschland eingeführt.
- 1974 Einführung der gelben und roten Karte zur sichtbar Machung einer aus - gesprochenen Strafe gegen einen Spieler.
- 1978 Neufassung der Abseitsregel ( Nur aktive Abseitsstellung wird bestraft ).
In den folgenden Jahren wurden die bis dahin bestehenden 17 Regeln des Fußballspiels nur noch geringfügig verändert bzw. erweitert.
Regelwerk des Fußballspiels :
Fassung der FIFA - Regeln vom1. Juli 1998
Regel 1 - Das Spielfeld
Anmerkungen :
- Höhe des Tores : 2.44m
- Der Torraum ist „Hoheitsgebiet des Tormanns. Er darf hier nicht angegriffen werden.
- Der Torwart darf nur im Straf- raum den Ball mit der Hand be - rühren.
- Die Linien gehören zu den Räumen, die sie begrenzen und dürfen Höchstens 12 cm breit sein.
- Mittelkreis und Strafraumkreis haben einen Radius von 9,15 Metern.
Regel 2 - Der Ball
Der Ball ist regelgerecht, wenn er :
- kugelförmig ist
- aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt ist
- einen Umfang von mindestens 68 und höchstens 70 cm hat
- zu Spielbeginn mindestens 410 und höchstens 450 Gramm wiegt
- sein Druck (circa) 0.61 Atmosphären beträgt.
Austausch eines beschädigten Balles:
- Das Spiel mußunterbrochen werden
- Das Spiel wird mit einem Schiedsrichterball an der Stelle fortgesetzt, wo der ursprüngliche Spielball beschädigt wurde
Regel 3 - Zahl der Spieler
Das Spiel wird von zwei Mannschaften bestritten, von denen jede höchsten 11 Spieler aufweisen darf; einer von ihnen ist der Torwart. Das Spiel kann nicht beginnen, wenn eine der Mannschaften aus weniger als sieben Spielern besteht. Bei offiziellen Spielen dürfen drei bis maximal sieben Reservespieler nominiert werden, von denen höchstens drei Spieler eingewechselt werden dürfen.
In anderen Spielen sind bis zu fünf Auswechslungen möglich, wenn die beteiligten Mannschaften eine Einigung über die Zahl der Auswechslungen erzielen und der Schiedsrichter vor dem Spiel benachrichtigt wird.
Der Schiedsrichter mußüber den Auswechselvorgang informiert werden. Der Auswechselspieler darf das Feld erst betreten, nachdem der ausgewechselte Spieler dies verlassen hat. Der Auswechselvorgang wird im Bereich der Mittellinie vorgenommen. Ein Spieler, der ersetzt wurde, darf später am Spiel nicht mehr teilnehmen.
Ein Spieler, der ohne Genehmigung des Schiedsrichters das Feld betritt, wird durch zeigen der gelben Karte verwarnt.
Regel 4 - Ausrüstung der Spieler
Ein Spieler darf keine Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände tragen, die für Ihn oder einen anderen Spieler gefährlich sind.
Die Grundausrüstung besteht aus :
- Einem Jersey oder Hemd
- Shorts; werden Thermohosen getragen, müssen sie die Farbe der Shorts haben
- Strümpfen
- Schienbeinschützern aus geeignetem Material, die von den Strümpfen vollständig bedeckt werden
- Fußbekleidung
- Der Torwart mußsich in der Farbe der Bekleidung deutlich von den anderen Spielern, dem Schiedsrichter und den Linienrichtern unterscheiden.
Regel 5 - Der Schiedsrichter
Jedes Spiel wird von einem Schiedsrichter geleitet, der die unbeschränkte Vollmacht Hat, den Fußballregeln in dem Spiel Geltung zu verschaffen.
Der Schiedsrichter hat :
- Den Spielregeln Geltung zu verschaffen
- Das Spiel in Zusammenarbeit mit den Schiedsrichter- Assistenten zu leiten
- Ein Spiel bei irgendeiner Regelübertretung oder aus anderem Grunde zu stoppen, zeitweilig zu unterbrechen oder abzubrechen
- Das Spiel zu unterbrechen, wenn er einen Spieler für ernsthaft verletzt hält, und zu veranlassen, daßer vom Spielfeld gebracht wird
- Dafür zu sorgen, daßein Spieler mit blutender Wunde das Spielfeld zur Behandlung verläßt
- Den schwer wiegenden Verstoß, wenn zur gleichen Zeit mehrere Regelübertretungen beging
- Disziplinarische Maßnahmen gegen Spieler zu ergreifen, die einen verwarnungs- oder feldverweiswürdigen Verstoßbegangen haben
- Maßnahmen gegen Mannschaftsverantwortliche zu ergreifen, die sich nicht verantwortungsbewußt benehmen und er darf sie nach eigener Einschätzung vom Spielfeld oder dessen Umfeld entfernen lassen
Die Entscheidungen über Tatsachen, die mit dem Spiel zusammenhängen, sind end- gültig. Er darf eine Entscheidung nur ändern, wenn er festgestellt hat, daßsie falsch war. Voraussetzung hie rfür ist, daßdas Spiel noch nicht fortgesetzt war.
Regel 6 - die Schiedsrichterassistenten
Zwei Schiedsrichterassistenten haben die Aufgabe vorbehaltlich die Entscheidung Des Schiedsrichters anzuzeigen,
- Wenn der Ball vollständig das Spielfeld verlassen hat
- Welcher Mannschaft ein Eckstoß, Abstoßoder Einwurf zugesprochen wird
- Ob eine Abseitssituation vorliegt
- Wenn eine Auswechslung gewünscht wird
- Wenn sich ein Regelverstoßaußerhalb des Blickfeldes des Schiedsrichters ereignet hat
Regel 7 - Dauer des Spiels
Das Spiel besteht, wenn von den teilnehmenden Mannschaften nicht anders vereinbart, aus zwei Spielhälften zu je 45 Minuten. Jede Vereinbarung, die Spielzeithälften zu ändern, mußvor dem Spielbeginn getroffen werden und mit den jeweiligen Wettbewerbsbestimmungen in Einklang stehen.
Den Spielern steht eine Halbzeitpause zu. Diese darf 15 Minuten jedoch nicht überschreiten Die Dauer der Halbzeitpause kann nur mit Zustimmung des Schiedsrichters geändert werden.
Die durch Auswechslungen, Verletzungen von Spieler, Transport verletzter Spieler vom Spielfeld oder Zeitspiels verloren gegangene Zeit mußin der entsprechenden Spielzeithälfte nachgeholt werden.
Regel 8 - Beginn und Fortsetzung des Spiels
Vor Beginn des Spiels wirft der Schiedsrichter eine Münze, und die erfolgreiche Mannschaft entscheidet, in welche Richtung sie in der ersten Halbzeit spielen möchte. Die andere Mannschaft führt zu Beginn des Spiels den Anstoßaus. Diejenige Mannschaft, die das Losen gewonnen hatte, führt den Anstoßzu Beginn der zweiten Halbzeit aus, vor deren Beginn die Mannschaften die Seiten wechseln müssen.
Fortsetzung des Spiels nach einer Unterbrechung:
Schiedsrichterball: Wenn das Spiel unterbrochen werden mußte, während der Ball noch im Spiel war, jedoch kein Regelverstoßvorlag wird das Spiel mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt. Dabei läßt der Schiedsrichter den Ball an der Stelle fallen, an der das Spiel unterbrochen wurde. Das Spiel wird fortgesetzt. Wenn der Ball den Boden berührt.
Besondere Umstände: Ein Freistoß, der die verteidigende Mannschaft in deren Torraum verhängt wird, kann von jedem Punkt innerhalb des Torraumes ausgeführt werden. Der indirekte Freistoßfür die angreifende Mannschaft innerhalb des gegnerischen Torraumes wird auf der Torraumlinie ausgeführt.
Regel 9 - Ball in und aus dem Spiel
Der Ball ist aus dem Spiel, wenn er auf dem Boden oder in der Luft vollständig eine Tor- oder Seitenlinie überschritten hat oder das Spiel vom Schiedsrichter unterbrochen wurde.
Zu jedem anderen Zeitpunkt ist der Ball im Spiel, auch wenn er z.B. vom Pfosten oder der Eckfahne zurückprallt und im Spielfeld liegenbleibt.
Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird
Ein Tor ist gültig erzielt, wenn der Ball vollständig die Torlinie zwischen den Torpfosten und unter der Querlatte überschritten ha, ohne daßdie Regeln vorher von der Mannschaft übertreten wurde, die das Tor erzielte.
Sieger des Spieles ist die Mannschaft, die meisten Tore erzielt. Wenn beide Mannschaften die gleiche Zahl an Toren erzielen, wird das Spiel als unentschieden gewertet.
Regel 11 - Abseits
Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist, als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler. Er befindet sich jedoch nicht in Abseitsstellung, wenn er zum Zeitpunkt des Abspiels in seiner eigenen Spielhälfte, oder auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Abwehrspieler ist. Die reine Abseitsstellung stellt jedoch an sich keinen Regelverstoßdar. Ein Spieler wird nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er danach am Spielgeschehen noch aktiv teilnimmt.
Regel 12 - Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Ein Spieler verursacht einen direkten Freistoßfür die gegnerische Mannschaft, wenn er einen der nachfolgend aufgeführten Punkten fahrlässig, rücksichtslos oder mit unverhältnismäßigem Körpereinsatz begeht: Wenn er einen Gegner tritt, oder versucht ihn zu treten, wenn er einen Gegner anspringt, rempelt, schlägt, versucht ihn zu schlagen, stößt oder den Ball mit der Hand spielt.
Ein Spieler verursacht einen indirekten Freistoß, wenn er gefährlich spielt, den Lauf des Gegners behindert oder den Torwart daran hindert, den Ball aus seinen Händen frei zu geben.
Persönliche Strafen:
Ein Spieler mußdurch zeigen der gelben Karte verwarnt werden, wenn er sich unsportlich verhält, wiederholt gegen Spielregeln verstößt, das Spiel verzögert, ohne Genehmigung des Schiedsrichters das Spielfeld betritt oder durch Worte/Handlungen seine Ablehnung zu erkennen gibt.
Ein Spieler mußmit der roten Karte des Feldes verwiesen werden, wenn er ein grobes Foul begeht, eine Person anspuckt, eine Torchance durch absichtliches Handspiel vereitelt, einem auf sein Tor laufenden Spieler eine mit Freistoßoder Strafstoßzu ahndende Regelübertretung begeht oder anstößige, beleidigende Äußerungen gebraucht.
Regel 13 - Freistoß
Es gibt direkte und indirekte Freistöße. Bei der Ausführung jedes Freistoßes mußder Ball ruhig am Boden liegen, und der den Freistoßausführende Spieler darf den Ball erst wieder berühren, wenn ein anderer Spieler den Ball berührt hat.
Der direkte Freistoßdarf direkt ins gegnerische Tor geschossen werden.
Der indirekte Freistoßwird vom Schiedsrichter durch anheben des Armes über seinen Kopf angezeigt. Ein Tor kann nur dann erzielt werden, wenn der Ball nach der Ausführung von einem anderen Spieler berührt wurde, bevor er die Torlinie überschreitet.
Regel 14 - Strafstoß
Ein Strafstoßist dann zu verhängen, wenn ein Spieler im Strafraum eine der Regelübertretungen begeht, die mit direktem Freistoßzu ahnden sind.
Der Ball wird auf die Strafstoßmarke gelegt. Der Schütze mußklar identifiziert sein, die anderen Spieler müssen mindestens 9.15m vom Strafstoßpunkt entfernt sein. Der Torwart darf sich erst bewegen, wenn der Ball gespielt wurde. Der Schütze darf den Ball erst dann wieder berühren, wenn ein anderer Spieler ihn zuvor berührt hat.
Regel 15 - Einwurf
Aus einem Einwurf kann ein Tor nicht direkt erzielt werden.
Auf Einwurf wird entschieden, wenn der Ball in der Luft oder auf dem Boden vollständig die Seitenlinie überschritten hat. Den Einwurf bekommt diejenige Mannschaft zugesprochen, die nicht(!) zuletzt den Ball berührt hat. Im Augenblick des Einwurfs mußder einwerfende Spieler mit einem Teil eines jeden Fußes den Boden berühren, beide Hände am Ball haben und den Ball von hinten über den Kopf werfen. Er darf dabei jedoch nicht innerhalb des Spielfeldes stehen. Der einwerfende Spieler darf den Ball erst wieder berühren, wenn ihn ein anderer Spieler zuvor berührt hat.
Regel 16 - Abstoß
Ein Abstoßwird verhängt, wenn der Ball zuletzt von der angreifenden Mannschaft berührt wurde und die Torlinie vollständig überschritten hat, ohne daßdabei ein Tor erzielt wurde. Der Abstoßwird von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft von einem Punkt innerhalb des Torraumes ausgeführt. Die Gegner des ausführenden Spielers müssen den Strafraum verlassen haben, wenn der Abstoßausgeführt wird. Der Ball ist erst im Spiel, wenn er den Strafraum verlassen hat. Der abstoßende Spieler darf den Ball erst dann wieder berühren, wenn ein anderer ihn zuvor berührt hat.
Regel 17 - Eckstoß
Ein Eckstoßwird verhängt, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft berührt, in der Luft oder am Boden vollständig die Torlinie überquert, ohne daßdabei ein Tor erzielt wurde.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Ursprung des Fußballs?
Die Ursprünge des Fußballs reichen bis ins 3. Jahrtausend v.Chr. zurück, wo in China das Spiel „Tsu-chü“ erwähnt wurde. Auch die Römer spielten eine Art Fußball. Das moderne Fußballspiel hat sich in England entwickelt.
Wann wurden die ersten Fußballregeln aufgestellt?
Das Eton College in England stellte 1815 die ersten Regeln auf. Im Jahr 1863 wurden in London von der Football Association (FA) 14 allgemein gültige Regeln aufgestellt.
Wie viele Spieler sind in einer Fußballmannschaft erlaubt?
Eine Fußballmannschaft darf höchstens 11 Spieler haben, von denen einer der Torwart ist. Das Spiel kann nicht beginnen, wenn eine Mannschaft weniger als sieben Spieler hat.
Was gehört zur Grundausrüstung eines Fußballspielers?
Die Grundausrüstung besteht aus einem Jersey oder Hemd, Shorts, Strümpfen, Schienbeinschützern und Fußbekleidung. Der Torwart muss sich in der Farbe der Bekleidung deutlich von den anderen Spielern unterscheiden.
Welche Aufgaben hat der Schiedsrichter?
Der Schiedsrichter leitet das Spiel und sorgt für die Einhaltung der Regeln. Er kann das Spiel unterbrechen, Spieler verwarnen oder des Feldes verweisen. Seine Entscheidungen über Tatsachen sind endgültig.
Was machen die Schiedsrichterassistenten?
Die Schiedsrichterassistenten zeigen an, wenn der Ball das Spielfeld verlassen hat, welcher Mannschaft ein Eckstoß, Abstoß oder Einwurf zusteht, ob eine Abseitssituation vorliegt oder wenn eine Auswechslung gewünscht wird.
Wie lange dauert ein Fußballspiel?
Ein Fußballspiel besteht in der Regel aus zwei Halbzeiten zu je 45 Minuten mit einer Halbzeitpause von höchstens 15 Minuten.
Wie wird das Spiel nach einer Unterbrechung fortgesetzt?
Wenn das Spiel unterbrochen werden musste, ohne dass ein Regelverstoß vorlag, wird das Spiel mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt.
Wann ist der Ball im Spiel und wann aus dem Spiel?
Der Ball ist aus dem Spiel, wenn er vollständig die Tor- oder Seitenlinie überschritten hat oder das Spiel vom Schiedsrichter unterbrochen wurde. Ansonsten ist der Ball im Spiel.
Wann ist ein Tor gültig erzielt?
Ein Tor ist gültig erzielt, wenn der Ball vollständig die Torlinie zwischen den Torpfosten und unter der Querlatte überschritten hat, ohne dass vorher Regeln von der Mannschaft übertreten wurden, die das Tor erzielt hat.
Was bedeutet Abseits?
Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsstellung, wenn er der gegnerischen Torlinie näher ist als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler. Allerdings wird er nur dann für seine Abseitsstellung bestraft, wenn er am Spielgeschehen aktiv teilnimmt.
Welche persönlichen Strafen gibt es im Fußball?
Es gibt die gelbe Karte (Verwarnung) und die rote Karte (Feldverweis). Ein Spieler kann verwarnt oder des Feldes verwiesen werden, wenn er gegen die Regeln verstößt oder sich unsportlich verhält.
Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und indirekten Freistoß?
Ein direkter Freistoß darf direkt ins gegnerische Tor geschossen werden. Bei einem indirekten Freistoß muss der Ball nach der Ausführung von einem anderen Spieler berührt werden, bevor er die Torlinie überschreitet.
Wann wird ein Strafstoß verhängt?
Ein Strafstoß wird verhängt, wenn ein Spieler im Strafraum eine Regelübertretung begeht, die mit einem direkten Freistoß zu ahnden ist.
Was ist beim Einwurf zu beachten?
Beim Einwurf muss der einwerfende Spieler mit einem Teil eines jeden Fußes den Boden berühren, beide Hände am Ball haben und den Ball von hinten über den Kopf werfen. Ein Tor kann aus einem Einwurf nicht direkt erzielt werden.
Wann wird ein Abstoß verhängt?
Ein Abstoß wird verhängt, wenn der Ball zuletzt von der angreifenden Mannschaft berührt wurde und die Torlinie vollständig überschritten hat, ohne dass ein Tor erzielt wurde.
Wann wird ein Eckstoß verhängt?
Ein Eckstoß wird verhängt, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft berührt wurde und die Torlinie vollständig überschritten hat, ohne dass ein Tor erzielt wurde. Aus einem Eckstoß kann direkt ein Tor erzielt werden.
- Quote paper
- Andi H. (Author), 2001, Fußball - Geschichte und Regeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103138