Erzielt die Freinet-Pädagogik mehr Erfolge als der herkömmliche Frontalunterricht? Der erste Punkt meiner Hausarbeit beschäftigt sich zunächst mit allgemeinen Informationen zu Célestin Freinet, um einen allgemeinen Überblick zu seiner Reformpädagogik zu erhalten. Im nächsten Kapitel werden die Vorteile der von Freinet angewandten Pädagogik besprochen. Verbunden wird dieser Punkt der Hausarbeit mit der bereits angesprochenen Motivation, die mithilfe der Freinet-Pädagogik erzielt werden kann. Des Weiteren stellt sich die Frage auf was die Freinet-Pädagogik ihren Schwerpunkt legt, um nicht zum Scheitern verurteilt zu sein. Beantworten lässt sich diese Fragestellung, indem die Besonderheiten der Freinet-Pädagogik u. a. die vielfältigen psychologischen, therapeutischen und auch pädagogischen Aspekte behandelt werden. Daraus folgend sollen die Prinzipien der Freinet-Klassen erarbeitet werden, woraufhin der Schlussteil folgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Célestin Freinet und seine Freinet-Pädagogik
- Eine Biographie zu Célestin Freinet
- Die Freinet-Pädagogik
- Die Wirkung der Freinet-Pädagogik auf die SchülerInnen
- Besonderheiten der Freinet-Pädagogik
- Sechs Prinzipien nach Teigeler
- Die therapeutischen Erfolge der Freinet-Pädagogik
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Freinet-Pädagogik im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und ihre Fähigkeit, Motivation bei SchülerInnen zu fördern, zu analysieren. Konkret soll die Frage untersucht werden, ob die Freinet-Pädagogik mehr Erfolge als der herkömmliche Frontalunterricht erzielt.
- Die Biographie von Célestin Freinet und die Entstehung seiner pädagogischen Ideen
- Die zentralen Prinzipien und Methoden der Freinet-Pädagogik
- Die Auswirkungen der Freinet-Pädagogik auf die Motivation und das Lernen von SchülerInnen
- Die therapeutischen Aspekte und Vorteile der Freinet-Pädagogik
- Eine vergleichende Betrachtung der Freinet-Pädagogik im Vergleich zum herkömmlichen Frontalunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Biographie von Célestin Freinet, beleuchtet seinen Werdegang als Lehrer und die Einflüsse, die seine pädagogischen Ideen geprägt haben. Kapitel 2 führt in die Freinet-Pädagogik ein und beschreibt ihre grundlegenden Prinzipien und Methoden. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Freinet-Pädagogik auf SchülerInnen erörtert, wobei die Schwerpunkte auf der Förderung der Motivation, der Entwicklung von Selbstständigkeit und dem therapeutischen Potenzial liegen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind: Freinet-Pädagogik, Célestin Freinet, Motivation, Schülerzentrierung, Selbstständigkeit, Kooperation, Selbsttätigkeit, Individualisierung, therapeutische Erfolge, Frontalunterricht, Reformpädagogik.
- Quote paper
- Seda Köse (Author), 2020, Freinet-Pädagogik. Eine neue Unterrichtsmethode?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1031029