Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Behaviorismus. Es wird aufgezeigt, in welchem historischen und gesellschaftlichen Kontext sich der Behaviorismus befindet und wie der Behaviorismus sich im Laufe der Zeit verändert hat. Ebenso werden in diesem Zusammenhang bedeutende Persönlichkeiten vorgestellt, die den Behaviorismus prägten. Und durch ihr Einwirken eine der bedeutendsten Schulen gegründet wurde. Im Anschluss werden die Konsequenzen für Lehrende und Lernende im Behaviorismus angeschaut und in diesem Zusammenhang näher erläutert. Danach wird ein Beispiel vorgestellt, welches im Behavioristischen Lernkontext zu verstehen ist. Die offene Frage wird sein "Wie präsent ist der Behaviorismus im 21. Jahr-hundert?“, diese Frage wird versucht werden im Schlussteil zu beantworten. Die Ergebnisse können aufzeigen, wo die Schwächen und Stärken des Behaviorismus liegen.
In der heutigen Zeit ist die Bildung ein wichtiges Gut. Die Bildung beschränkt sich hierbei nicht nur auf die allgemeine Schulbildung und formelle Berufsausbildung, sondern ebenso auf die Hochschulbildung, berufliche Weiterbildung und das kontinuierliche selbstgesteuerte Lernen. Die Krisen, Ambivalenzen, Ungewissheiten, Risiken des Lebens in unserer Zeit machen permanente Lern- und Veränderungsprozesse im Erwachsenenalter unvermeidlich. Weder beruflich noch privat reicht das in der Kindheit und Jugend erworbene Wissen und Können zur Gestaltung und Bewältigung der Herausforderungen und Aufgaben im Lauf des Lebens aus. Dies macht deutlich welchen hohen Stellenwert das lebenslange Lernen in der heutigen Zeit einnimmt, in diesem Kontext geht es um das Lernen von Erwachsenen. Dass sich Erwachsenenbildung in der Konsequenz nicht ausschließlich im empathischen Sinne als Bildungseinrichtung erweist, sondern auf sehr vielfältige Weise genutzt wird ist nicht überraschend. Sie kann zum integralen Bestandteil von Lebensführung werden, zu einem Ort der Vergemeinschaftung im Kontext von Modernisierungsprozessen und ihrer gesellschaftlichen Begleiterscheinungen, der auch, aber nicht nur Dienstleistungscharakter hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lernen
- 2.1 Definition und lerntheoretische Begriffe
- 2.2 Voraussetzungen für Lernen
- 3. Klassische Lerntheorien Entstehung
- 3.1 historischer Kontext
- 3.2 gesellschaftlicher Kontext
- 4. Klassische Konditionierung...
- 4.1 Iwan Petrowitsch Pawlow (1849 – 1936)
- 4.2 John B. Watson (1878 - 1958) ...
- 5. Operante Konditionierung.
- 5.1 Edward Lee Thorndike (1874 – 1949).
- 5.2 Burrhus F. Skinner (1904 - 1990).
- 6. Praktische Anwendung
- 6.1 Konsequenzen für Lehrende und Lernende Erwachsene
- 6.2 Beispiel
- 7. Schlussfolgerung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Lernen von Erwachsenen und untersucht dessen theoretische Grundlagen sowie praktische Relevanz. Dabei steht die Analyse klassischer Lerntheorien, insbesondere des Behaviorismus, im Vordergrund.
- Definition und Bedeutung von Lernen im Erwachsenenalter
- Voraussetzungen und Faktoren, die das Lernen von Erwachsenen beeinflussen
- Entstehung und Entwicklung des Behaviorismus
- Klassische und operante Konditionierung als zentrale Konzepte des Behaviorismus
- Relevanz und Anwendung des Behaviorismus im pädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext des Themas Lernen von Erwachsenen dar und betont dessen wachsende Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Es wird auf die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und die Rolle der Erwachsenenbildung im Kontext der Modernisierungsprozesse hingewiesen.
- Kapitel 2: Lernen: Hier werden grundlegende Definitionen und Konzepte des Lernens erläutert. Es wird auf die Vieldeutigkeit des Begriffs "Lernen" hingewiesen und verschiedene Lerntheoretische Ansätze, wie etwa der Behaviorismus, werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Klassische Lerntheorien Entstehung: In diesem Kapitel wird die Entstehung des Behaviorismus im historischen und gesellschaftlichen Kontext beleuchtet. Der Einfluss wichtiger Persönlichkeiten und die Entwicklung des Behaviorismus als wissenschaftliche Schule werden dargestellt.
- Kapitel 4: Klassische Konditionierung: Dieses Kapitel behandelt die Klassische Konditionierung als ein zentrales Konzept des Behaviorismus. Es werden die grundlegenden Prinzipien der Klassischen Konditionierung erläutert und bedeutende Vertreter wie Iwan Petrowitsch Pawlow und John B. Watson vorgestellt.
- Kapitel 5: Operante Konditionierung: Hier wird die Operante Konditionierung als weiterer wichtiger Aspekt des Behaviorismus behandelt. Die Prinzipien der Operanten Konditionierung sowie die Beiträge von Edward Lee Thorndike und Burrhus F. Skinner werden erläutert.
- Kapitel 6: Praktische Anwendung: In diesem Kapitel werden die Konsequenzen des Behaviorismus für Lehrende und Lernende im Erwachsenenalter diskutiert. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung behavioristischer Prinzipien im pädagogischen Kontext gegeben.
Schlüsselwörter
Lernen, Erwachsenenbildung, Behaviorismus, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, Lebenslanges Lernen, Pädagogik, Lerntheorien, Verhalten, Motivation, Gedächtnis, Wahrnehmung, Stimulation, Bildung, gesellschaftliche Modernisierung.
- Quote paper
- Ramona Künkel (Author), 2021, Wie präsent ist der Behaviorismus im 21. Jahrhundert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030980