Stellen Sie sich eine Welt vor, in der technischer Fortschritt und ökologische Zerstörung Hand in Hand gehen. Der Drei-Schluchten-Damm, ein gigantisches Bauwerk am Jangtse, Chinas längstem Fluss, verkörpert genau dieses Spannungsfeld. Dieses Buch beleuchtet die vielschichtigen Aspekte dieses Mega-Projekts, von seinen ambitionierten Zielen – Hochwasserschutz, Energieerzeugung und verbesserte Schiffbarkeit – bis hin zu den gravierenden Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft. Tauchen Sie ein in die Geschichte dieses Jahrhundertprojekts, das bereits in den frühen Jahren der Republik China konzipiert wurde und nun, nach jahrzehntelangen Diskussionen und Planungen, Realität geworden ist. Erfahren Sie mehr über die komplexen Bauphasen, die Umsiedlung von Millionen Menschen und den Verlust unzähliger Kulturgüter und einzigartiger Naturlandschaften. Kritische Stimmen werden laut: Wird der Damm wirklich die erhofften Vorteile bringen, oder überwiegen die ökologischen und sozialen Kosten? Welche Rolle spielen Erosion, Verschlammung und die Beeinträchtigung der Wasserqualität? Entdecken Sie die kontroversen Meinungen von Experten, Umweltschützern und Betroffenen, die ein vielschichtiges Bild der Herausforderungen und Chancen dieses monumentalen Vorhabens zeichnen. Eine tiefgreifende Analyse der Kosten-Nutzen-Rechnung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte berücksichtigt, ermöglicht es dem Leser, sich eine eigene Meinung zu bilden. Ist der Drei-Schluchten-Damm ein Triumph der Ingenieurskunst oder ein ökologisches Desaster? Dieses Buch bietet Ihnen die notwendigen Informationen, um diese Frage fundiert zu beantworten und die komplexen Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Technologie zu verstehen. Es ist eine Reise in das Herz Chinas, zu einem Ort, an dem die Zukunft des Landes auf dem Spiel steht, ein Muss für alle, die sich für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und die großen Herausforderungen unserer Zeit interessieren. Die Thematik umfasst Umweltauswirkungen, Staudammbau, China, Wasserkraft, Umsiedlung, Jangtse, Hochwasserschutz, Ingenieurwesen, Energiepolitik und Regionalentwicklung.
Inhaltsverzeichnis :
1. Kurzvorstellung des Projektes
1.1 Lage
1.2 Geschichte
1.3 Der Bau in 3 Phasen
2. Aufgaben und Ziele des Projektes
3. Vor und nach dem Bau des Dammes
3.1 die Natur
3.2 die Gesellschaft/ der Mensch
4. Auswirkungen auf
4.1 die Natur
4.2 die Gesellschaft/ den Mensch
5. Der Kosten-Nutzen-Faktor
6. Quellen
1. Vorstellung des Projekts
Mit dem Drei-Schluchten-Staudamm entsteht der größte Staudamm auf der Welt. Seine wichtigsten Aufgaben sind erstens die Stromerzeugung , von jährlich 84 Milliarden Kilowattstunden, und zweitens soll er die umliegenden Regionen, mit seinen Einwohnern, Fauna und Tierwelt vor weiteren Jahrhundertüberschwemmungen schützen. Der Damm ist wirtschaftlich und politisch von sehr großer Bedeutung. Diese Tatsache gibt sich bereits jetzt, durch Diskussionen für und gegen den Drei-Schluchten-Damm auf der ganzen Welt zuerkennen.
1.1 Lage (siehe Karte)
Der Damm entsteht an der Grenze zwischen Mittel- und Unterlauf des Jangtse. Dabei durchquert der Fluss die berühmten Schlucht Qutang, Wuxia und Xiling, die jedes Jahr viele tausend Touristen in diese Region ziehen, und fließt vorbei an den Städten Yichang und Sanouping.
1.2 Geschichte des Projekts
Der Drei-Schluchten-Staudamm hat eine lange Geschichte. Schon 1919 und 1924 ist diese Idee vom Gründer der ersten Republik, UN yat-sen entstanden. 1932 bildete die Nationalistische Partei (KMT) ein Komitee zur Vermessung des Drei-Schluchten-Gebiets und schlug ein Niedrig-Damm-Projekt vor. 1944 kam der amerikanische Tiefbauexperte Dr. Savage nach China, um das Projekt erneut zu prüfen, und nach ihm zahlreiche weitere Fachleute, die Nationale Ressourcen-Kommission (NRC) Chinas und andere Organisationen besuchten. Die NRC ihrerseits traf sich im Juli 1943 mit der Tennessee Valley Authority (TVA) in Knoxville/Tennessee. Die Regierung schickte 50 chinesische Fachleute nach Amerika, um den ersten Hochdamm für die Drei Schluchten zu entwerfen. Im Januar 1946 berichtete die US-Armeezeitung Stars and Stripes: "Gestützt auf den Idealismus und die praktische Erfahrung der TVA und des Reclamation-Bureau-Projekts... planen die Chinesen im Staatsauftrag ein Werk, das alles übersteigt, was bisher gebaut worden ist."
Es wurde eine Staumauer von über 200 Metern Höhe vorgeschlagen, und eine "Jangtse- Valley-Authority" sollte nach dem Vorbild der TVA gegründet werden. Durch den chinesischen Bürgerkrieg kam das Projekt damals nicht zur Ausführung. In den 50er Jahren setzte es die Regierung der Volksrepublik China wieder auf die Tagesordnung, aber, wie Qin Zhongyi feststellte, besitzt China erst jetzt die nötige Wirtschaftskraft, um es auszuführen. Es müssen dafür Investitionen von etwa 30 Mrd. US-Dollar aufgebracht werden. 1989 trat eine erneute Verzögerung ein. Der Grund diesmal: Kostenprobleme und eine großangelegte internationalen Umweltkampagne. Schließlich wurde das Projekt 1994 auf Drängen Deng Xiaopings und Premierministers Li Peng begonnen und soll bis 2010 fertig sein.
1.3 Die Bauphasen des Dammes
Phase 1 19993-1997
Ein zwei Kilometer langes künstliches Flussbett wird am südlichen Flussufer gegraben. Der Lauf des Jantse wird damit geteilt, so dass Schiffe auch während der Bauzeit passieren können. Außerdem wird eine 30 Kilometer lange Schnellstraße von der Stadt Yichang zur Baustelle in Sandouping mit einer 900 Meter langen Brücke.
Phase 2 1998-2003
Der Fluss ist nun in sein neues Bett umgeleitet. Der Bau am Hauptdamm beginnt. Die ersten 12 der gesamt 16 Generatoren sollen 2003 in Betrieb gehen.
Phase 3 2004-2009
Das fünfstufige Schiffshebewerk und zusätzliche Bauten werden fertiggestellt. Die Teilung des Flusses wird aufgehoben. Der Jangtse fließt nun wieder in seinem alten Bett, in dem sich nun der riesige Damm erhebt. Alle Generatoren gehen in Betrieb. Bis 2013 soll der Stausee den vorgesehenen Wasserpegel erreicht haben.
2. Ziele
Der Damm verfolgt 5 Ziele:
1. Schutz vor Hochwasser
2. Energiegewinnung
3. Schiffbarkeit des Jangtse
4. Das Stauseewasser soll in Wasserarme Regionen (bis nach Peking) geleitet werden
5. Regionale und wirtschaftliche Entwicklung der Provinzen verbessern
Zu 1.)
Der Stausee soll als Auffangbecken der Wassermassen dienen. Durch die Zunahme starke Regenfälle und damit die Ursache der Hochwasser. Gleichzeitig fehlen Wälder am Ober- und Unterlauf, die früher ein Teil des Wassers aufnahmen.
Zu 2.)
Saubere Wasserenergie wird gewonnen., jedoch muss dazu immer genügend Wasser im Stausee sein. Was passiert in den Trockenzeiten?
Die Turbinen und Generatoren bieten die weltweit größte Kapazität zur Wassergewinnung. In einem Jahr sollen rund 84 Mrd. Kilowattstunden erzeugt werden und dies soll zugleich einen Teil der kosten einbringen.
Zu 3.)
Bisher beträgt die Wassertiefe teilweise nur 2 bis 3 Meter. Größere Frachtschiffe können den Fluss nicht passieren. Hinzu kommen enge Schluchten. Diese Probleme können nur mit Hilfe des Stausees überwunden werden.
Zu 4.)
Es gibt ein unterschiedliches Tempo der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen dem Osten/Süden und dem Norden/Westen. Durch den Ausbau der Infrastruktur wird versucht diese Problem zu lösen. Zum Beispiel die Ansiedlung von Fabriken kann beginnen, damit kommen Arbeiter in die Region und Arbeitsplätze werden geschaffen. Mehr Menschen kommen in diese Region.
Zu 5.)
Der nördliche Teil ist sehr Wasserarm. Es gab bereits schon Überlegungen aus diesem Grund ganze Städte umzusiedeln. 40 Milliarden m³ Wasser sollen aus dem Jangtse und seine Nebenflüssen gewonnen werden. Über eine 1200 km langen Kanal soll dieses Wasser in den Norden gelangen. Doch aus Kosten wurde dieses Projekt bis 1997 noch nicht in die Tat umgesetzt.
3. Vor und nach dem Bau des Drei-Schluchten- Dammes
3.1 die Natur
Vor dem Bau
- großartige Landschaft
- fruchtbarer Ackerboden
- oft Hochwasser
3.2 der Mensch/ die Gesellschaft
Vor dem Bau
- ca. 1,3 Millionen Mensch leben und ernähren sich am Flussgebiet
- Elektrizität ist knapp
- Wasser im Norden ist knapp
- die Schifffahrt ist beeinträchtigt
- Region ist wirtschaftlich schwach
Nach dem Bau
- 630 km² Land werden verschwinden
- damit auch unzählige Bäume
- die drei Schluchten des Flusses werden verschwinden
- Verschlammung des Flusses
- der Damm ist für Wasserlebewesen Unüberwindbare Sperre
- Wasserqualität wird schlechter
- Vergiftung
- Bedrohte Störe, Jangtse- Delphine und Alligatoren haben kaum Überlebenschance
Nach dem Bau
- diese Menschen müssen Umsiedeln
- Verlust Ihrer Selbständigkeit
- hohes Finanzloch
- diese Probleme werden angeblich gelöst sein
4. Auswirkungen
4.1 auf die Natur
Worte von Qin Zhongyi, der stellvertretende Generaldirektor der Drei- SchluchtenDamm-Entwicklungsgesellschaft.
"Erosion und Verschlickung haben das natürliche Gleichgewicht des Flusses gestört, und wasserbauliche Maßnahmen sind das einzige Mittel, das Gleichgewicht wieder herzustellen wenn wir nicht zu Gottes Gnade Zuflucht nehmen wollen", meinte Qin. In einem poetischen Bild sagte er weiter, durch das Projekt würden "die einst schäumenden Wasser zu glänzendem Silber".. Die künstliche Regulierung des Wassers stelle daher einer Verbesserung der Umwelt dar. Qin erklärte, die Medien führten die Menschen hinters Licht und verschwiegen den eigentlichen Zweck des Dammes. Auf längere Sicht kann der Damm die jährlich erwarteten Über- Mengen Wasser gar nicht speichern, da der See allmählich verschlammen wird. Zumal die Schlammfracht des Jangtse in der Masse wächst, in dem oberhalb der Drei- Schluchten der Wald abgeholzt wird und der rote Boden erodiert. Und abgeholzt wird unter anderem, um Siedlungs- und Ackerplatz für die wachsende Bevölkerung zu schaffen und auch für die Umsiedler aus der Uferzone, die den Fluss überschwemmen wird.
Die Zerstörung der großartigen Landschaft in dem 200 Kilometer langen Schluchten des langen Stroms bewegt die Volksseele offenbar stärker. Sei zwei Jahrtausenden wird diese Landschaft besungen bemalt; das ist ein nicht nur sentimentaler, sondern auch ein beträchtlicher kultureller Wert, der versinken wird. Seit geraumer Zeit sind die Schluchten auch ein devisenmächtiger Touristenmagnet.
4.2 auf den Mensch/ die Gesellschaft
Ein aufgestauter Fluss verschluckt Dörfer, vertreibt Menschen - vielleicht auch die Touristen? Das wilde Shennong-Tal wird sich in einen Seitenarm des 650 Kilometer langen Sees verwandeln, der bis über die 30- Millionen- Megalopolis Chongquing hinaus Städte, Felder, Kulturdenkmäler verschluckt. Nur wer hier ein Langboot besitzt, darf sich später ein Motorboot kaufen, um Touristen zu befördern. Aber Motorboote sind teuer. Und ob die Touristen dann überhaupt noch kommen? Heute brachte sie der Gelbe Kranich, ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff, das auf seiner viertägigen Fahrt von Yichang nach Chongquing durch eine der phantastischsten Landschaften der Welt in Badong festgemacht hat. Gerade eine Viertelstunde mit der Shennong-Strömung bergab und eine kurze Fährfahrt auf dem Jangtse braucht es, bis sie nach dem Treidel-Ausflug wieder an Bord sind. Vom sicheren Sonnendeck aus verfolgen sie das Treiben auf dem Strom.
60 Kreuzfahrtschiffe, die Hälfte davon sichtbar schlichter für einheimische Touristen, schippern auf den 700 Kilometern mit den spektakulären Schluchten. Der Jangtse, immer noch die wichtigste Verkehrsader Chinas, hat hier vom Himalaja kommend schon mehr als die Hälfte seiner 6300 Kilometer bis zur Mündung in Shanghai zurückgelegt. Wie sich denn der Tourismus verändern werde, wenn hier der See die Dramatik der Schluchten besänftige? Es werde wohl einen Rückgang geben, aber nur vorübergehend, denn die Landschaft und die Schluchten sind ja weiter da.
Und die Menschen, die ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage verlieren? Die erhalten doch Umsiedlungsbeihilfen von 6000 Yuan pro Kopf, die Bauern werden zu Arbeitern umgeschult. Circa 1,3 Millionen Menschen sind betroffen.
5. Der Kosten- Nutzen- Faktor
Die USA hat sich gegen ein Unterstützung des Projektes ausgesprochen.
Unabhängig von diesem Problem, damit sie an einem solchen zerstörerischen Projekt arbeiten, funktioniert der Damm eventuell gar nicht wie geplant und könnte daher ein finanzielles Desaster für China bedeuten.
Im Staubecken angesammelte Sedimentfracht aus dem schlammigen Yangtze könnte die Fähigkeit des Damms, Hochwässer zu regulieren und Elektrizität zu erzeugen, bedeutend verringern. Die chinesische Regierung behauptet, dass ein spezielles Gerät zur SedimentDurchspülung die Probleme beseitigen wird, Experten sind sich jedoch nicht sicher, ob dieses Gerät funktionieren kann. .
Die bisherigen Planungen gingen von 1,2 Mrd. Dollar Ausrüstungsgüter aus dem Ausland aus. Dazu gehören u.a. Baumaschinen und 26 Generatoren mit jeweils 680 MW Leistung. Es wurde erwogen, nur vier Generatoren zu kaufen und die übrigen in China selbst nachzubauen.
Jedoch die vielfältigen anderen Probleme wachsen weiterhin. Die endgültigen Kosten des teilweise fertiggestellten Damms steigen stetig an (gegenwärtige Schätzungen setzen 30 -50 Billionen an, gegenüber 12 Billionen im Jahr 1993), ebenso wie die Zahl der Menschen, die umgesiedelt werden muss (zur Zeit wird angenommen, dass es mindestens 1.3 Millionen sind). Das Staubecken würde 350 Meilen eines Canyons überschwemmen, der seit Tausenden von Jahren ein Teilgebiet chinesischer Kunst, Geschichte und Kultur darstellt und die Heimat einer unbestimmten Anzahl gefährdeter Arten und anderer Wildtiere zerstören.
Ein ökologisches Argument spricht auf den ersten Blick für das Projekt. Unumstritten steht fest, das Wasserkraft sauberer ist als Kohlekraft. Die Emission von CO2 und Schwefelverbindungen, die aus der Verbrennung der besonders unsauberen chinesischen Kohle stammen, tragen ganz erheblich zur Verschlechterung der Atmosphäre bei und das weltweit. Auf 40 Millionen Tonnen Kraftwerkskohle könne China jedes Jahr verzichten, wenn der Damm voll produziert.
Aber mehr könnte gespart werden, wenn der bisher höchst verschwenderische Großverbraucher Industrie zu Sparsamkeit gezwungen würde. Zum Beispiel durch Preisund Steuerpolitik und durch Hilfen zur Modernisierung.
Knapp 30 kleinere Staudämme am Jangtse und seine Nebenflüsse würden den vermuteten Nutzeffekt des Dammes bereits übertreffen. Sie gäben, weil diversifizirten, Hochwasserschutz, sie ständen zum Teil viel näher am Ort des Stromverbrauches, sie richteten geringeren ökologischen Schaden an ,natürlich wären auch Massenumsiedlungen erforderlich. Aber die kritischen Probleme verteilten sich und wären leichter zu bewältigen.
Eine Alternative besteht nicht mehr. In den nächsten 10 Jahren werden wir sehen, wie viel Nutzen und wie viel Schaden der Bau des Drei- Schluchten- Damms China und der restlichen Welt zu bieten hat.
6. Quellen
- Information zur politischen Bildung- Volksrepublik China
- Der Spiegel- 10.11.1997
- Focus- 17.02.1996
- TERR Apress- 3/99
- Der Drei-Schluchten- Damm in China- TORO- Verlag Hamburg 1997
- Aus der Zeitschrift "Neue Solidarität" vom 31.07.1996
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt?
Es ist der größte Staudamm der Welt, der am Jangtse-Fluss gebaut wird. Seine Hauptziele sind Stromerzeugung (84 Milliarden Kilowattstunden jährlich) und der Schutz vor Überschwemmungen.
Wo befindet sich der Drei-Schluchten-Staudamm?
Er befindet sich an der Grenze zwischen Mittel- und Unterlauf des Jangtse, in der Nähe der Schluchten Qutang, Wuxia und Xiling und den Städten Yichang und Sanouping.
Welche Geschichte hat das Projekt?
Die Idee entstand bereits 1919, wurde aber erst in den 1990er Jahren tatsächlich begonnen und soll bis 2010 fertiggestellt sein. Es gab Phasen der Planung, Verzögerungen und schließlich den Baubeginn unter der Regierung von Deng Xiaoping und Li Peng.
Welche Phasen umfasst der Bau des Dammes?
Es gibt drei Phasen: Phase 1 (1993-1997) umfasste den Bau eines künstlichen Flussbettes. Phase 2 (1998-2003) beinhaltete den Bau des Hauptdamms. Phase 3 (2004-2009) umfasste die Fertigstellung des Schiffshebewerks und weiterer Bauten.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Die Ziele sind Hochwasserschutz, Energiegewinnung, Verbesserung der Schiffbarkeit des Jangtse, Wasserversorgung wasserarmer Regionen und regionale wirtschaftliche Entwicklung.
Welche Auswirkungen hat der Damm auf die Natur?
Vor dem Bau gab es eine großartige Landschaft und fruchtbaren Ackerboden, aber auch häufige Überschwemmungen. Nach dem Bau gehen Land, Bäume und die Schluchten verloren. Es kommt zu Verschlammung, Beeinträchtigung der Wasserqualität und Gefährdung von Wasserlebewesen.
Welche Auswirkungen hat der Damm auf die Gesellschaft?
Vor dem Bau lebten ca. 1,3 Millionen Menschen am Fluss, es gab Elektrizitätsmangel und eingeschränkte Schifffahrt. Nach dem Bau müssen Menschen umgesiedelt werden, es kommt zu Verlust von Selbstständigkeit und hohen Kosten. Es gibt angeblich Lösungen für diese Probleme.
Welche Argumente gibt es gegen das Projekt?
Es gibt Bedenken hinsichtlich der ökologischen Auswirkungen (Verschlammung, Zerstörung der Landschaft, Gefährdung von Arten) und der sozialen Auswirkungen (Umsiedlung von Menschen). Es wird auch die Frage des Kosten-Nutzen-Verhältnisses diskutiert.
Wie hoch sind die Kosten des Projekts?
Die Kosten wurden ursprünglich auf 12 Billionen im Jahr 1993 geschätzt, aber die aktuellen Schätzungen liegen bei 30-50 Billionen.
Welche Alternativen zum Drei-Schluchten-Damm gibt es?
Es wird vorgeschlagen, dass mehrere kleinere Staudämme am Jangtse und seinen Nebenflüssen eine bessere Alternative wären, da sie diversifizierten Hochwasserschutz bieten, näher am Ort des Stromverbrauchs stehen und geringeren ökologischen Schaden anrichten würden.
Welche Quellen wurden für diesen Text verwendet?
Zu den Quellen gehören "Information zur politischen Bildung- Volksrepublik China", "Der Spiegel", "Focus", "TERR Apress", "Der Drei-Schluchten- Damm in China", "Neue Solidarität" und "SZ".
- Quote paper
- Christina Senner (Author), 2000, Drei-Schluchten-Staudamm in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103089