In dieser Hausarbeit werde ich die Theorie von Karl Marx analysieren und diese aus politischer Perspektive reflektieren. Weiterhin werden die negativen Folgen des Kommunismus in der Sowjetunion gezeigt. Im Vordergrund dieser kritischen Reflexion stehen die Gesellschaft und deren Institutionen (Regierung). Marxismus heute ist ein aktuelles Diskussionsthema. Heutige Feministinnen unter den Marxisten kritisieren sehr stark die eigene Ideologie.
Die Leitfragen meiner Hausarbeit sind: Was wird an der bisherigen gesellschaftlichen Entwicklung im Hinblick auf Marxismus kritisiert? Warum ist der reale Kommunismus in der Sowjetunion zusammengebrochen? Welche Gefahr kann heute vom Marxismus rausgehen? Die vorliegende Hausarbeit versucht zu klären, ob die Marxismus-Ideologie unsere heutige Gesellschaft negativ beeinflusst. Um dies zu erreichen, werden erst die Argumente, die gegen den Marxismus sprechen, dargestellt. Anschließend soll versucht werden, die vorgestellten Argumente aus der Fachliteratur und eigene Überlegungen zu kritisieren. Im Abschluss der Hausarbeit werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und eine eigene Stellungnahme zum Gegenstand Marxismus wird geäußert. Somit wird eine kritische Theorie (Marxismus) durch die heutige Gesellschaft (kapitalistische Gesellschaft) kritisiert. Grundlage dieser Kritik sind die historischen Ereignisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Was ist eine ideologiekritische Analyse?
- 2.2 Marxistische Ideologien (der Marxismus-Leninismus)
- 2.3 Was wird an der bisherigen gesellschaftlichen Entwicklung im Hinblick auf den Marxismus kritisiert?
- 2.4 Warum ist der reale Kommunismus in der Sowjetunion zusammengebrochen?
- 2.5 Welche Gefahr kann heute vom Marxismus ausgehen?
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert kritisch die Gesellschaftstheorie des Marxismus und deren historische Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus in der Sowjetunion. Sie untersucht die negativen Effekte des Marxismus auf Gesellschaft und Institutionen und diskutiert die aktuelle Relevanz marxistischer Ideen.
- Ideologiekritik und ihre Anwendung auf den Marxismus
- Analyse der negativen Folgen des real existierenden Sozialismus
- Kritik der marxistischen Werttheorie und des Arbeitsbegriffs
- Die heutige Relevanz und mögliche Gefahren des Marxismus
- Historische Ereignisse als Grundlage der Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem sie den Kontext des Seminars „Aktuelle Herausforderungen kritischer Gesellschaftstheorie“ und die Auseinandersetzung mit Jacques Derridas Werk „Marx' Gespenster“ beschreibt. Sie stellt die Leitfragen der Arbeit vor: die Kritik an der gesellschaftlichen Entwicklung im Hinblick auf den Marxismus, die Gründe für den Zusammenbruch des realen Kommunismus in der Sowjetunion und die heutige Gefahr des Marxismus. Die Einleitung umreißt den Ansatz der Arbeit, der eine empirische Analyse der negativen Effekte des Marxismus anhand des Beispiels der sowjetischen Industrie beinhaltet, sowie eine kritische Reflexion aus politischer Perspektive.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich jeweils mit verschiedenen Aspekten der Marxismuskritik auseinandersetzen. Zunächst wird der Begriff der ideologiekritischen Analyse erläutert, wobei Bezug auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule genommen wird. Es wird die marxistische Kritik an der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft dargestellt, insbesondere die Kritik an der Entstehung des Mehrwerts und der Ausbeutung der Arbeiter. Anschließend werden verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung im Hinblick auf den Marxismus kritisch beleuchtet, einschließlich der Gründe für den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus in der Sowjetunion und der potenziellen Gefahren des Marxismus in der Gegenwart. Der Hauptteil veranschaulicht die marxistische Theorie anhand konkreter Beispiele und analysiert diese kritisch unter Berücksichtigung von Fachliteratur und eigenen Überlegungen.
Schlüsselwörter
Marxismus, Ideologiekritik, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, real existierender Sozialismus, Sowjetunion, Kapitalismus, Ausbeutung, Mehrwert, gesellschaftliche Entwicklung, politische Ökonomie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kritische Analyse des Marxismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert kritisch die Gesellschaftstheorie des Marxismus und deren historische Auswirkungen, insbesondere den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus in der Sowjetunion. Sie untersucht die negativen Folgen des Marxismus auf Gesellschaft und Institutionen und diskutiert die aktuelle Relevanz marxistischer Ideen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ideologiekritik und ihre Anwendung auf den Marxismus; Analyse der negativen Folgen des real existierenden Sozialismus; Kritik der marxistischen Werttheorie und des Arbeitsbegriffs; die heutige Relevanz und mögliche Gefahren des Marxismus; und historische Ereignisse als Grundlage der Kritik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Fazit. Der Hauptteil unterteilt sich in Unterkapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der Marxismuskritik auseinandersetzen, darunter eine Erläuterung der ideologiekritischen Analyse, die Darstellung der marxistischen Kritik an der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, die kritische Beleuchtung der gesellschaftlichen Entwicklung im Hinblick auf den Marxismus, die Gründe für den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus in der Sowjetunion und die potenziellen Gefahren des Marxismus in der Gegenwart.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine empirische Analyse der negativen Effekte des Marxismus anhand des Beispiels der sowjetischen Industrie sowie eine kritische Reflexion aus politischer Perspektive. Sie bezieht sich auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und analysiert die marxistische Theorie anhand konkreter Beispiele und Fachliteratur.
Welche Leitfragen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Leitfragen sind: die Kritik an der gesellschaftlichen Entwicklung im Hinblick auf den Marxismus, die Gründe für den Zusammenbruch des realen Kommunismus in der Sowjetunion und die heutige Gefahr des Marxismus.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marxismus, Ideologiekritik, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, real existierender Sozialismus, Sowjetunion, Kapitalismus, Ausbeutung, Mehrwert, gesellschaftliche Entwicklung, politische Ökonomie.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Fachliteratur und eigene Überlegungen. Explizit wird auf Jacques Derridas Werk „Marx' Gespenster“ und die Kritische Theorie der Frankfurter Schule Bezug genommen.
- Quote paper
- Sergio Merz (Author), 2015, Eine Kritik zur Gesellschaftstheorie des Marxismus. Hat die Ideologie einen negativen Einfluss auf die heutige Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030701