Das Stundenziel beinhaltet, dass die SchülerInnen erklären können, wofür eine Personenbeschreibung nützlich sein kann. Sie kennen die Merkmale einer Person, die genau beschrieben werden müssen und können diese benennen.
Der Unterrichtsentwurf wurde für eine vierte Klasse konzipiert, durchgeführt und anhand der Reflexion gemeinsam mit der Dozentin noch einmal in Gänze überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Stundenziel
- Kompetenzen gemäß Kerncurriculum
- Teilkompetenzen
- Prozessbezogene Teilkompetenzen
- Inhaltsbezogene Teilkompetenzen
- Soziale und personale Kompetenzen
- Stellung der Stunde innerhalb der Einheit
- 1,1. Verlaufsplan
- Einführung
- Einstiegsphase
- Überleitung zur Übungsphase
- Übungsphase
- Ergebnissicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde ist die Einführung der Merkmale einer Personenbeschreibung für Viertklässler. Die Schüler sollen verstehen, wozu Personenbeschreibungen nützlich sind und welche Merkmale einer Person detailliert beschrieben werden müssen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Schreibkompetenzen im Bereich der Beschreibung.
- Einführung in die Merkmale einer Personenbeschreibung
- Anwendung der Merkmale in einer praktischen Übung
- Entwicklung von Schreibkompetenzen
- Zusammenarbeit und respektvoller Umgang im Unterricht
- Verständnis des Nutzens von genauen Beschreibungen
Zusammenfassung der Kapitel
Stundenziel: Die SchülerInnen sollen verstehen, wofür Personenbeschreibungen nützlich sind und welche Merkmale wichtig sind, um eine Person genau zu beschreiben. Dies bildet die Grundlage für die folgenden Stunden, in denen die SchülerInnen lernen, eigene Personenbeschreibungen zu verfassen. Die Stunde dient der Einführung des Themas und der Motivation der SchülerInnen durch eine ansprechende Geschichte.
Kompetenzen gemäß Kerncurriculum: Dieser Abschnitt beschreibt die relevanten Kompetenzen aus dem niedersächsischen Kerncurriculum, die in dieser Unterrichtsstunde adressiert werden. Es werden die Kompetenzen im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ und „Schreiben“ genannt, konkret die Fähigkeit, Texte zweckmäßig zu gestalten, nach vorgegebenen Mustern zu schreiben und grundlegende sprachliche Strukturen zu kennen. Diese Kompetenzen bilden den Rahmen für die Lernziele der Stunde.
Teilkompetenzen: Hier werden die Teilkompetenzen, sowohl prozess- als auch inhaltsbezogen, sowie soziale und personale Kompetenzen detailliert aufgelistet. Die prozessbezogenen Kompetenzen konzentrieren sich auf die Anwendung von erarbeiteten Ordnungsstrukturen und das Schreiben nach vorgegebenen Textmustern. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen beinhalten das Wissen über sprachliche Mittel und Textstrukturen sowie die Kenntnis von Wortarten und Zeitformen. Die sozialen und personalen Kompetenzen fokussieren auf selbstständiges Arbeiten, respektvollen Umgang und sachliches Verhalten.
Stellung der Stunde innerhalb der Einheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Position der Stunde innerhalb einer Reihe von fünf Stunden zum Thema „Personenbeschreibungen verfassen“. Die erste Stunde dient der Einführung der Merkmale, während die folgenden Stunden das Sammeln von Merkmalen und Adjektiven, die Überarbeitung von Personenbeschreibungen und schließlich das Verfassen einer ausführlichen Personenbeschreibung umfassen. Die Stunden bauen aufeinander auf und führen zu einem komplexeren Verständnis des Themas.
1,1. Verlaufsplan: Der Verlaufsplan beschreibt detailliert den Ablauf der Unterrichtsstunde, aufgeteilt in verschiedene Phasen (Einführung, Einstiegsphase, Überleitung zur Übungsphase, Übungsphase und Ergebnissicherung). Jede Phase beinhaltet die Aktivitäten der Lehrkraft und der SchülerInnen, die Sozialform und die verwendeten Medien/Materialien. Der Plan zeigt einen strukturierten und methodisch durchdachten Ablauf der Stunde, der auf die Erreichung des Stundenziels ausgerichtet ist. Der Einstieg mit einer Detektivgeschichte soll die Schüler motivieren und das Thema anschaulich einführen. Die Übungsphase bietet den Schülern die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, während die Ergebnissicherung durch die gemeinsame Betrachtung der Ergebnisse erfolgt.
Schlüsselwörter
Personenbeschreibung, Merkmale, Adjektive, Schreibkompetenz, Kerncurriculum, Wortarten, Zeitformen, Textstrukturen, Übung, Detektivgeschichte, Phantomzeichner.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsstunde "Personenbeschreibungen"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung für Viertklässler umfasst ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Stundenziel, Kompetenzen gemäß Kerncurriculum, Teilkompetenzen, Stellung der Stunde innerhalb der Einheit, Verlaufsplan), sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Einführung der Merkmale einer Personenbeschreibung und der Entwicklung von Schreibkompetenzen.
Was ist das Stundenziel?
Die Schüler sollen verstehen, wofür Personenbeschreibungen nützlich sind und welche Merkmale wichtig sind, um eine Person genau zu beschreiben. Dies dient als Grundlage für das Verfassen eigener Personenbeschreibungen in den folgenden Stunden.
Welche Kompetenzen werden gemäß Kerncurriculum adressiert?
Die Planung bezieht sich auf Kompetenzen aus dem niedersächsischen Kerncurriculum im Bereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ und „Schreiben“, insbesondere die Fähigkeit, Texte zweckmäßig zu gestalten, nach vorgegebenen Mustern zu schreiben und grundlegende sprachliche Strukturen zu kennen.
Welche Teilkompetenzen werden gefördert?
Es werden prozessbezogene Kompetenzen (Anwendung von Ordnungsstrukturen, Schreiben nach Mustern), inhaltsbezogene Kompetenzen (Wissen über sprachliche Mittel, Textstrukturen, Wortarten und Zeitformen) und soziale/personale Kompetenzen (selbstständiges Arbeiten, respektvoller Umgang) gefördert.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingebunden?
Diese Stunde ist die erste von fünf Stunden zum Thema „Personenbeschreibungen verfassen“. Sie dient der Einführung der Merkmale, die in den folgenden Stunden vertieft werden (Sammeln von Merkmalen und Adjektiven, Überarbeitung und Verfassen einer ausführlichen Beschreibung).
Wie sieht der Verlaufsplan der Stunde aus?
Der Verlaufsplan gliedert die Stunde in Phasen: Einführung, Einstiegsphase (mit einer motivierenden Detektivgeschichte), Überleitung zur Übungsphase, Übungsphase und Ergebnissicherung. Er beschreibt Aktivitäten der Lehrkraft und Schüler, Sozialformen und verwendete Materialien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Personenbeschreibung, Merkmale, Adjektive, Schreibkompetenz, Kerncurriculum, Wortarten, Zeitformen, Textstrukturen, Übung, Detektivgeschichte, Phantomzeichner.
Für welche Altersgruppe ist diese Unterrichtsplanung gedacht?
Die Unterrichtsplanung ist für Viertklässler konzipiert.
Welches Thema wird behandelt?
Das Thema der Unterrichtsstunde ist die Einführung in das Verfassen von Personenbeschreibungen.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Planung sieht verschiedene Methoden vor, darunter die Verwendung einer Detektivgeschichte als Einstieg, praktische Übungen und gemeinsames Besprechen der Ergebnisse.
- Quote paper
- Belana Kulik (Author), 2020, Verfassen einer Personenbeschreibung. Einführung von Personenmerkmalen in einer Grundschulklasse (4. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030551